29.07.2013 Aufrufe

Human Condition - Universalmuseum Joanneum

Human Condition - Universalmuseum Joanneum

Human Condition - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Gilles Deleuze: Logik des Sinns.<br />

Frankfurt: Suhrkamp 1993, S. 100.<br />

2 Judith Butler: Gefährdetes<br />

Leben. Politische Essays.<br />

Frankfurt: Suhrkamp 2005, S. 68.<br />

3 The Invisible Committee, The<br />

Coming Insurrection, Semiotext(e)<br />

Intervention Series 1, Los Angeles:<br />

Semiotext(e) 2009, S. 16<br />

[Übersetzung: Lichtenwörther].<br />

4 Vgl. Hannah Arendt: Vita activa<br />

oder Vom tätigen Leben. München:<br />

Piper 1981.<br />

5 Vgl. Jeremy Rifkin: Die empathische<br />

Zivilisation. Wege zu einem<br />

globalen Bewusstsein. Frankfurt,<br />

New York: Campus 2009.<br />

6 Butler, Gefährdetes Leben, S. 67.<br />

7 Brian Holmes: Escape the<br />

Overcode. Activist Art in the Control<br />

Society. Van Abbemuseum/<br />

WHW 2009, S. 195<br />

[Übersetzung: Lichtenwörther].<br />

Was gibt es Bürokratisches in diesen phantastischen Maschinen, die die Völker und<br />

Gedichte sind? Es reicht, daß wir uns ein wenig zerstreuen, damit wir uns auf der<br />

Oberfläche wissen, daß wir unsere Haut wie eine Trommel spannen, damit die „große<br />

Politik“ beginnt. Ein leeres Feld, weder für den Menschen, noch für Gott; Singularitäten,<br />

die weder allgemein noch individuell, weder persönliche noch universelle sind,<br />

all dies durchquert von Zirkulationen, Echos, Ereignissen, die mehr Sinn und mehr<br />

Freiheit verschaffen, mehr Wirksamkeiten, als der Mensch je erträumt und Gott sich<br />

je vorgestellt hatte. Das leere Feld zirkulieren zu lassen und die prä-individuellen und<br />

unpersönlichen Singularitäten zum Sprechen zu bringen, kurz, den Sinn zu produzieren:<br />

Darin besteht heute die Aufgabe.1<br />

Denn wenn ich von dir verwirrt bin, da bist du bereits bei mir, und ich bin nirgendwo<br />

ohne dich. Ich kann das „Wir” nicht zusammenbringen, es sei denn, ich finde die Art<br />

und Weise, wie ich an das „Du” gebunden bin, indem ich zu übersetzen versuche, aber<br />

feststelle, daß meine eigene Sprache versagen und aufgeben muß, wenn ich dich<br />

kennen will. Du bist das, was ich durch diese Orientierungslosigkeit und diesen Verlust<br />

gewinne. So entsteht das Menschliche immer wieder als das, was wir erst noch<br />

kennenlernen müssen.2<br />

Wenn dann alles gesagt und getan ist, befinden wir uns mit einer gesamten Anthropologie<br />

im Krieg. Mit der Idee des Menschen an sich.3<br />

<strong>Human</strong> <strong>Condition</strong>. Mitgefühl und Selbstbestimmung in prekären Zeiten bietet eine<br />

Reise in die menschliche Ethik, in der die Struktur des Einander-Ansprechens, der Veranwortung<br />

und des moralischen Handelns auf dem Spiel stehen. „Wer sind wir?“, fragt<br />

Hannah Arendt in Vita activa oder Vom tätigen Leben, wo sich die Verwirklichung eines<br />

„Wer“ auf Denk-, Willens- und Urteilsprozesse bezieht.4 „Woraus bestehen wir?“, fragt<br />

Jeremy Rifkin bei seiner Einführung des Homo empathicus, des Protagonisten seiner<br />

„neuen Sicht auf das Wesen des Menschen”.5 „Was gilt als menschlich? Was erlaubt<br />

uns einander zu begegnen?“6, untersucht Judith Butler am Ende ihrer Aufsätze über<br />

zeitgenössische Gewalt und Trauer. Diese Ausstellung ist das Porträt einer prekären<br />

Welt voller Instabilität und mit einer ungewissen Zukunft, in der die Verwundbarkeit der<br />

Gesellschaft hinterfragt und die Zerbrechlichkeit der menschlichen Angelegenheiten<br />

zur Schau gestellt wird. In welchem Verhältnis stehen Mitgefühl und Selbstbestimmung<br />

zueinander? Auf welche Art und Weise wird durch diese Begriffe das menschliche<br />

Sein geformt? Im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verzweiflung, Selbstermächtigung<br />

und einem rasant wachsenden Riss in der gesellschaftlichen Gestalt,<br />

zwischen kommunalem Begehren und einer Mentalität des Individualismus versammeln<br />

sich in dieser Ausstellung Modelle zeitgenössischer Wirklichkeiten und Konfliktherde.<br />

Im Angesicht der Unvorhersehbarkeit der Zukunft und konfrontiert mit der<br />

Aufhebung bislang verfügbarer Muster stellt sie sich die Frage, ob es noch Hoffnung<br />

gibt, und sucht nach Möglichkeiten von Heldentum im Zeitalter korrumpierter Werte<br />

und der Auslöschung des historischen Subjekts. „Wie kommt die Welt zusammen? Wie<br />

fällt eine Welt auseinander?“ Dies ist Brian Holmes’ Neuformulierung des ganz grundlegenden<br />

„Sein oder Nichtsein?“ unserer Zeit und sein Verweis auf Mittel und Wege<br />

für intellektuelles Handeln an der Basis im heutigen globalen System, als Prozesse der<br />

„Selbstverortung vor dem Horizont der Katastrophe und der anschließenden Ermittlung<br />

der Methoden und Maßstäbe konkreter Intervention in die gelebte Erfahrung“7. In den<br />

Worten dieses Gesellschaftstheoretikers „stehen wir an der Schwelle zu einem Gesellschaftsumbruch,<br />

herbeigeführt durch ein gescheitertes Wirtschaftsmodell, das auch<br />

zum Schmelzen der Polkappen und Aufflammen von Kriegen geführt hat”8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!