29.07.2013 Aufrufe

Human Condition - Universalmuseum Joanneum

Human Condition - Universalmuseum Joanneum

Human Condition - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 — 73<br />

Adam Budak<br />

8 Holmes, Escape the Overcode,<br />

S. 401<br />

[Übersetzung: Lichtenwörther].<br />

9 Nicolas Bourriaud: Precarious<br />

Constructions. Answers to Jacques<br />

Ranciere on Art and Politics. In:<br />

Open. Cahier on Art and the Public<br />

Domain No. 17 (2009), S. 23<br />

[Übersetzung: Lichtenwörther].<br />

10 Bourriaud, Precarious<br />

Constructions, S. 32<br />

[Übersetzung: Lichtenwörther].<br />

11 Comité invisible,<br />

L’insurrection qui vient, S. 9<br />

[Übersetzung: Lichtenwörther].<br />

12 Ibid., S. 83<br />

[Übersetzung: Lichtenwörther].<br />

http://www.mecanopolis.org/<br />

wp-content/uploads/2008/11/<br />

pdf_insurrection.pdf<br />

13 Vgl. Ibid., S. 15<br />

[Übersetzung: Lichtenwörther].<br />

14 Ibid., S. 19.<br />

Mehr als je zuvor tauchen zahlreiche Fragen von alarmierender Dringlichkeit auf und<br />

es formen sich dann Aussagen von sowohl Verzweiflung als auch Klarheit, verschickten<br />

Manifesten, Äußerungen einer Gesellschaft, einer Menschlichkeit im Angesicht des<br />

Verlusts moralischer Autorität und eines Gefühls für Werte. Wer spricht heute für die<br />

Menschheit? Mit welcher Stimme und mit welchen Absichten? Was sind die vordringlichen<br />

Verpflichtungen in unserer Zeit? Was ist moralisch verbindlich? Wir warten. Wir<br />

hängen in der Luft. Es sind prekäre Zeiten, in denen wir leben – zerbrechliche und ephemere<br />

Augenblicke der Kurzlebigkeit. Beständigkeit ist zu einer Seltenheit geworden.<br />

In seiner Analyse des „Prekariats“ erinnert Nicolas Bourriaud an Zygmunt Baumans<br />

Definition unserer Zeit als einer der „flüssigen Moderne“ in Form einer Gesellschaft von<br />

allgemeiner Disponibilität, wo nichts verrufener ist als „die Standfestigkeit, Klebrigkeit<br />

und Zähflüssigkeit von belebten wie unbelebten Dingen“9. „Prekär“ bedeutet, wie Bourriaud<br />

erinnert, etymologisch „das, was nur dank einer jederzeit umkehrbaren Genehmigung<br />

existiert. Die precaria waren die Felder, die für einen festgesetzten Zeitraum<br />

dem Bauern vom Grundherrn zur Nutzung überlassen wurden, ganz unabhängig von<br />

den Gesetzen zur Regelung von Eigentumsfragen. Man sagt, ein Gegenstand sei prekär,<br />

wenn er weder einen eindeutigen Status noch eine sichere Zukunft oder endgültige<br />

Bestimmung hat: Er ist gefangen, in der Schwebe, wartend, umgeben von Unschlüssigkeit.<br />

Er besetzt ein transitorisches Territorium.“10<br />

Wir warten. Wir hängen in der Luft, in Erwartung. Das vom anonymen Kollektiv Comité<br />

invisible verfasste politische Pamphlet L’insurrection qui vient (Der kommende Aufstand)<br />

konstatiert knallhart: „Darüber ist sich jeder einig. Wir stehen unmittelbar vor<br />

dem großen Knall.”11 Wir warten weiter, während sie behaupten:<br />

Warten ist sinnlos – auf einen Durchbruch, auf die Revolution, die atomare Apokalypse<br />

oder eine soziale Bewegung. Weiter warten ist Wahnsinn. Die Katastrophe wird nicht<br />

kommen, sie ist schon da. Wir befinden uns bereits mittendrin im Zusammenbruch der<br />

Zivilisation. Und in eben dieser Wirklichkeit müssen wir Position beziehen.12<br />

Die Rhetorik der Krise und die Rhetorik der Macht überschneiden sich hier; das Teilen<br />

von Empfindsamkeit und die weitere Ausarbeitung des Teilens ist ein Antrieb: die<br />

Enthüllung dessen, was uns gemein ist und der Aufbau einer Macht. Die Empathie fungiert<br />

als Mittel zur Messung der Intensität des Teilens.13 Und noch eine Frage, ebenso<br />

merkwürdig wie auf der Hand liegend und verwundbar, kommt hier zum Ausdruck: „Wie<br />

finden wir einander?”14 Inmitten der Aufstände in Griechenland und Frankreich, beim<br />

Gebet im Schatten eines Tempels, wird ein Ruf nach einem Aufstand geäußert.<br />

Die zur Ausstellung <strong>Human</strong> <strong>Condition</strong>. Mitgefühl und Selbstbestimmung in prekären<br />

Zeiten eingeladenen Künstler erschließen den kritischen Raum des menschlichen Seins<br />

und legen ihr Augenmerk ganz besonders auf Hannah Arendts Handeln, eine der ganz<br />

grundlegenden menschlichen Tätigkeiten, die zusammen mit Arbeiten und Herstellen<br />

die Vita activa bzw. das tätige Leben ausmachen und den elementaren Bedingungen<br />

entsprechen, unter denen dem Menschen in Hannah Arendts Worten das Leben auf<br />

Erden geschenkt wurde. Die menschliche Grundbedingung, unter der die Tätigkeit<br />

des Arbeitens steht, ist das Leben selbst, wogegen das Herstellen für eine „künstliche“<br />

Welt der Dinge sorgt, deutlich anders als jede natürliche Umgebung, und seine<br />

menschliche Grundbedingung ist die Weltlichkeit. Das Handeln ist, wie Arendt ausführt,<br />

die einzige Tätigkeit der Vita activa, die sich ohne die Vermittlung von Materie, Material<br />

und Dingen direkt zwischen Menschen abspielt. Die Grundbedingung, die ihr entspricht,<br />

ist das Faktum der Pluralität, nämlich die Tatsache, daß nicht ein Mensch, sondern<br />

viele Menschen auf der Erde leben und die Welt bevölkern.15<br />

Das Handeln wird verknüpft mit dem Prinzip des Neuanfangs, „im ursprünglichsten<br />

und allgemeinsten Sinne ist Handeln und etwas Neues anfangen dasselbe; jede Aktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!