29.07.2013 Aufrufe

Human Condition - Universalmuseum Joanneum

Human Condition - Universalmuseum Joanneum

Human Condition - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 — 79<br />

Adam Budak<br />

Griechen im Würgegriff,<br />

Titelseite der Frankfurter<br />

Rundschau, 2. März 2010<br />

56 Paci erinnerte sich, dass er als<br />

kleiner Junge mit Freunden ein<br />

ähnliches Spiel gespielt hatte – er<br />

erinnerte sich daran, als er in den<br />

Fernsehnachrichten Bilder von<br />

palästinensischen Kindern sah, die<br />

mit zerbrochenen Spiegeln Soldaten<br />

blendeten.<br />

Der Film Per Speculum (2006) des albanischen Künstlers Adrian Paci entlehnt seinen<br />

Titel vom Korintherbrief des Apostels Paulus: „Videmus nunc per speculum in aenigmate:<br />

tunc autem facie ad faciem. Nunc cognosco ex parte: tunc autem cognoscam<br />

sicut et cognitus sum“ (Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte<br />

Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich<br />

unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch<br />

und durch erkannt worden bin; Erster Brief an die Korinther XIII, 12). In der Eröffnungseinstellung<br />

des Films sehen wir eine Kindergruppe in einer idyllischen, beinah<br />

biblischen Landschaft, die auf seltsam beunruhigende Art und Weise direkt in das Auge<br />

der Kamera blickt, quasi auf Konfrontation mit ihr geht. Dies entpuppt sich bald als<br />

bloße Reflexion in einem riesigen Spiegel, der vor ihr aufgestellt ist, um die perfekte<br />

Illusion eines anderen, heterotopischen Raumes zu erzeugen, der gleichzeitig Nähe<br />

und unheimliche Distanz suggeriert. Die Gesichter der Kinder zeigen keinerlei Emotion,<br />

wenn auch ihre Blicke vorwurfsvoll sind und tatsächlich einen Hauch von Bosheit und<br />

verlorener Unschuld vermitteln. Pacis Szene lässt sich als ein ikonischer Augenblick<br />

wahrnehmen, der im Einklang mit der Pauluspassage darauf hinweist, dass jede körperliche<br />

Darstellung oder Spiegelung immer ungenau und verzerrt ist; anders betrachtet<br />

kann sie den Zusammenbruch aller Signifikationsbemühungen bezeichnen, indem sie<br />

sich mehr oder weniger buchstäblich auf das Scheitern der Lacan’schen Spiegelphase<br />

bezieht, eines entscheidenden Augenblicks in der Identitätsbildung, in dem aus einem<br />

zersplitterten Bild eine erkennbare kohärente Einheit wird und der den Eintritt des<br />

Kindes in die Welt markiert. Die Story von Per Speculum schreitet langsam voran, doch<br />

in radikaler Manier, sobald der Spiegel in einem gewaltsamen, wenn auch spielerischen<br />

Akt zerbricht und sich das Spiegelbild in zahllose Fragmente aufsplittert. So<br />

verschwindet nun der Gemeinschaftsgeist und die Kinder sind jetzt auf den Ästen eines<br />

gewaltigen Baumes verstreut und in ein weiteres neues „Funny Game“ vertieft.56 Jedes<br />

hält eine Scherbe des zerbrochenen Spiegels und produziert strahlende Lichtkegel,<br />

indem es das Sonnenlicht zurück auf die Kameralinse abprallen lässt und den Betrachter<br />

so mit der unerträglich intensiven Reflexion grausam blendet. In diesem Film, den<br />

man als unheimliche Performance des Gesichts und Drama des Schauens betrachten<br />

kann, markiert Adrian Paci die Unmöglichkeit des Gesichts und das Scheitern der<br />

Ansprache. In der Schwebe in einer archetypischen Raum-Zeit-Dimension, ausgestattet<br />

mit der umwerfenden metaphorischen Dichte einer Geschichte über Leben und Tod, ist<br />

Per Speculum eine tiefgründige Studie der Täuschung, in der alle erhaltenen Wahrheiten,<br />

Wahrnehmungen und Bedeutungen kritisch unterwandert werden. Diese Videoarbeit<br />

drückt auch die Zerbrechlichkeit des menschlichen Seins aus, offen ausgestellten<br />

Zorn und die Aggression latenter Traumata, selbstzerstörerische Gesten und die Instabilität<br />

prekärer Zeiten eingefangen im Augenblick der Erwartung und des Erwachens.<br />

Schon Pacis Arbeit Turn on (2004) berührte ähnliche Themen, verwies jedoch inhaltlich<br />

auf das reale Leben – die politische Situation im Heimatland des Künstlers. Der Film<br />

ist beinahe ein Tableau vivant aus 18 beschäftigungslosen Arbeitern aus Pacis Heimatstadt<br />

Shkoder, die auf einem öffentlichen Platz in der Stadt auf einer Treppe sitzen und<br />

die simple Tätigkeit des Einschaltens der benzinbetriebenen Generatoren zur Aufführung<br />

bringen, welche die Glühbirnen, die sie gleich Trophäen aus einer verlorenen Zivilisation<br />

in Händen halten, mit Strom versorgen. Auch hier ist der Mensch eine Quelle<br />

des Lichts, ein Erzeuger des Lichts. In Nahaufnahmen konzentriert sich der Künstler<br />

auf die von der Sonne gegerbten faltigen Gesichter der Männer und komponiert aus<br />

ihnen eine gleichsam eingefrorene Landschaft der Verletzlichkeit, paralysiert im<br />

Ausdruck der Resignation, der Sinnlosigkeit und des Scheiterns. Mit dieser Reihe von<br />

in die Kameralinse starrenden Gesichtern wird der Betrachter angesprochen und sein<br />

Moralgefühl aktiviert. Der Film ist ein bewegendes Dokument des Überlebens und ein<br />

Zeugnis des Wandels: ein fast spirituelles erhellendes Spektakel, in dem der aggressive

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!