17.10.2012 Aufrufe

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Zur <strong>Talentbest<strong>im</strong>mung</strong> <strong>im</strong> Tischtennis -<br />

spielen. Der Kontakt mit dieser Sportart wird somit schon <strong>im</strong> frühesten <strong>Kindes</strong>alter<br />

hergestellt. Ein frühzeitiger Beginn mit dem Tischtennissport könnte möglicherweise<br />

für die weitere Entwicklung des Tischtennistalents von großer Bedeutung<br />

sein.<br />

In allen Altersstufen wird am häufigsten Technik/Taktik in der Woche trainiert.<br />

Kondition wird in der Woche kaum trainiert. Auch wird auf das mentale Training<br />

so gut wie verzichtet. Hauptsächlich wird in allen Altersbereichen in Gruppen<br />

trainiert. Im Durchschnitt erhalten nur ca. 18 % der Probanden Einzeltraining.<br />

Weiterhin zeigt die Auswertung, dass die Probanden in allen Altersbereichen<br />

neben den Mannschaftsspielen eine sehr geringe Anzahl an Turnieren <strong>im</strong> Jahr<br />

spielen. Besonders auf internationaler Ebene wird kaum an Wettkämpfen teilgenommen.<br />

Ein möglicher Gr<strong>und</strong> könnte das junge Alter sein. Die Probanden<br />

reisen zu Turnieren nie alleine an. Je nach Altersbereich begleiten Trainer, Vater,<br />

Mutter <strong>und</strong> teilweise auch die Geschwister den Probanden zum Wettkampf.<br />

Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass <strong>im</strong> Durchschnitt keine anderen Personen<br />

mitkommen.<br />

Eine finanzielle Unterstützung von Institutionen erhalten weniger als die Hälfte<br />

der Befragten. Größtenteils werden die Probanden durch Vergütung der Trainingslehrgänge<br />

vom Verein oder Verband unterstützt. Dadurch bleibt es nicht<br />

aus, dass die Eltern finanziell das Tischtennisengagement ihrer Kinder unterstützen.<br />

Im Durchschnitt beträgt die monatliche Belastung durch das Tischtennisspielen<br />

455 sfr. (ca. 286 Euro 11 ).<br />

Teil II: Familie<br />

Alle Probanden leben mit ihren Eltern <strong>und</strong> leiblichen Geschwistern zusammen.<br />

Zwei der befragten Probanden sind Einzelkinder.<br />

11 1 Euro = 1,59 Schweizer Franken<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!