17.10.2012 Aufrufe

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Zur <strong>Talentbest<strong>im</strong>mung</strong> <strong>im</strong> Tischtennis -<br />

4.2 Ist-Zustand der Talenterkennung <strong>im</strong> Tischtennis<br />

Im Tischtennis beschränkt sich die Talentsichtung meist auf den Bereich der<br />

Motorik <strong>und</strong> deren Resultate. In den vergangenen Jahren wurden vereinzelt<br />

Testbatterien entwickelt, die jedoch einige Mängel aufweisen. Selten wurde von<br />

einem komplexen Anforderungsprofil für die Sportart ausgegangen. Weiterhin<br />

wurde nie untersucht, inwieweit diese Tests objektive Aussagen über ein Tischtennistalent<br />

machen können. Deshalb beschränkt sich die Talentsichtung häufig<br />

auf die Auswahl allgemeinmotorisch talentierter Sportler (vgl. LSB NRW 2000,<br />

15f.).<br />

Im folgenden Abschnitt werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Talentsuche<br />

<strong>und</strong> -erkennung <strong>im</strong> Tischtennis aufgezeigt.<br />

1) Talenterfassungskartei<br />

BINDEMANN (vgl. 1990, 13f.) hat bei seiner Hausarbeit zur Erlangung der<br />

Tischtennis A-Lizenz die Talenterfassungskartei näher erläutert. Die Gr<strong>und</strong>idee<br />

dieser Kartei ist, dass jeder Spieler vom jeweiligen Landesverband nach der<br />

Ausstellung eines Spielerpasses oder bereits nach erfolgter Anmeldung <strong>im</strong> Verein<br />

eine Talentkarte erhält. Diese Karte soll das Kind in seinem zukünftigen<br />

Tischtennisleben begleiten.<br />

Die Vorteile einer solchen Kartei sind (vgl. BINDEMANN 1990, 14):<br />

- Opt<strong>im</strong>aler Erhalt von Informationen über die Spieler, z. B. bei Sichtungen<br />

auf höherer Ebene,<br />

- Auflisten von Fehlern oder Schwächen,<br />

- Eintragung der erfolgten Technikkorrektur oder daraus folgenden Trai-<br />

ningsschwerpunkten für das Vereinstraining,<br />

- Überprüfung der Lernkontrolle bei erneuter Sichtung,<br />

- Erweiterungsmöglichkeiten von Informationen bzgl. Entwicklung von<br />

Kondition, Psyche <strong>und</strong> anderen Aspekten,<br />

- Gr<strong>und</strong>lage für eine gute Zusammenarbeit der Trainer in den verschiede-<br />

nen Ebenen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!