17.10.2012 Aufrufe

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Zur <strong>Talentbest<strong>im</strong>mung</strong> <strong>im</strong> Tischtennis -<br />

durch diese Tatsache noch verstärkt. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> definiert JOCH<br />

(2001, 94) den dynamischen Talentbegriff wie folgt:<br />

„Talententwicklung ist ein aktiver, pädagogisch begleiteter Veränderungsprozess,<br />

der intentional durch Training gesteuert wird <strong>und</strong> das F<strong>und</strong>ament für<br />

ein später zu erreichendes hohes (sportliches) Leistungsniveau bildet“.<br />

Die drei elementaren Aspekte des dynamischen Talentbegriffs sind nach JOCH<br />

(vgl. 2001, 94ff.):<br />

• Aktiver Veränderungsprozess:<br />

Der Veränderungsprozess schließt alle Bereiche der Persönlichkeit mit ein,<br />

jedoch in unterschiedlichem Maße. Insbesondere bezieht er sich auf die Motorik<br />

<strong>und</strong> die sportliche Leistungsentwicklung. Ein wesentliches Kriterium zur<br />

aktiven Veränderung stellt einerseits der eigene Antrieb des Sportlers dar,<br />

der <strong>im</strong> Sport unter den Bereich Leistungsmotivation fällt. Anderseits spielt<br />

die Bedeutung des Trainings be<strong>im</strong> Aktivitätsaspekt eine große Rolle.<br />

• Steuerung durch Training:<br />

Die Entwicklung von Talenten wird zielgerichtet durch das Training gesteuert.<br />

Hierbei geht es nicht nur um die Realisierung des unmittelbaren Erfolgs,<br />

sondern Training ist als aufbauender Prozess gedacht, der zukünftige<br />

Höchstleistungen ermöglichen soll. In erster Linie folgt die Talententwicklung<br />

den anerkannten Prinzipien der Trainingslehre: Allmählichkeit, Langfristigkeit,<br />

Spezialisierung, Ganzheitlichkeit, Systematik <strong>und</strong> angemessene Häufigkeit<br />

(vgl. JOCH 2001, 75ff.).<br />

Das Talenttraining besteht aus drei aufeinander aufbauenden Abschnitten<br />

(siehe Abb. 1): Dem motorischen Basistraining, Gr<strong>und</strong>lagentraining <strong>und</strong><br />

Aufbautraining. Das Anschlusstraining befindet sich <strong>im</strong> Übergangsbereich<br />

zwischen Talenttraining <strong>und</strong> Hochleistungstraining. Ein wichtiger Bestandteil<br />

des Talentförderungstrainings sind die Wettkämpfe. Sie geben Aufschluss<br />

über Entwicklungstendenzen <strong>und</strong> den momentanen Stand des Athleten <strong>und</strong><br />

dienen somit als Leistungskontrollen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!