17.10.2012 Aufrufe

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

3 Talentbestimmung im Kindes- und Jugendalter - Swiss Table Tennis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Ausblick<br />

- Zur <strong>Talentbest<strong>im</strong>mung</strong> <strong>im</strong> Tischtennis -<br />

Seit vielen Jahren gehört die Talenterkennungsproblematik <strong>im</strong> Sport, insbesondere<br />

<strong>im</strong> Hochleistungssport, zu den Dauerthemen des B<strong>und</strong>esinstituts für<br />

Sportwissenschaft. Trotz einer Vielzahl neuer Erkenntnisse gibt es noch erhebliche<br />

Lücken be<strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>lagenwissen <strong>und</strong> bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung<br />

der Handlungspraxis zu Talentsuche, Talentauswahl <strong>und</strong> Talentförderung<br />

(vgl. BÜCH 2002, IXf.).<br />

Im Tischtennis beschränkt sich die Talenterkennung meist auf die Auswahl allgemeinmotorisch<br />

talentierter Sportler. In den vergangenen Jahren wurden vereinzelt<br />

Testbatterien entwickelt, in denen jedoch selten das komplexe Anforderungsprofil<br />

für die Sportart betrachtet wurde (vgl. LSB NWF 2000, 15f.).<br />

Die Ergebnisse der eigenen Untersuchung zeigen nur einen geringen Übertragungswert,<br />

aber unterstützen ansatzweise die bisherigen in der Literatur vertretenen<br />

Annahmen des sportartspezifischen Anforderungsprofils. Um präzisere<br />

Aussagen zu erlangen, sind weitere Untersuchungen mit einer größeren Anzahl<br />

an Probanden notwendig <strong>und</strong> wünschenswert.<br />

Anregungen für weitere Untersuchungen werden <strong>im</strong> Folgenden kurz dargestellt.<br />

Genauere Erkenntnisse könnten wertvolle Informationen zur Verbesserung der<br />

Trainingsgestaltung in der Sportpraxis liefern. Trainingskonzepte könnten so<br />

entwickelt werden, dass sie individuelle Schwächen beseitigen. Für die getesteten<br />

Probanden bieten die Ergebnisse des Diagnostikinstruments die Möglichkeit<br />

zur „Selbstdiagnose“ <strong>und</strong> zum individuellen Vergleich mit anderen (vgl. DTB<br />

2005, 6).<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!