03.09.2013 Aufrufe

Lasst Gerechtigkeit walten - Weltgebetstag der Frauen

Lasst Gerechtigkeit walten - Weltgebetstag der Frauen

Lasst Gerechtigkeit walten - Weltgebetstag der Frauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INDIGENE VÖLKER IN MALAYSIA:<br />

<strong>Lasst</strong> die <strong>Gerechtigkeit</strong> siegen<br />

-13-<br />

WGT-Arbeitsheft 2012 Malaysia<br />

Einleitung<br />

Malaysia umfasst drei Regionen: Die 11 Bundesstaaten auf <strong>der</strong> Halbinsel Malaysia, sowie die<br />

Staaten Sabah und Sarawak auf <strong>der</strong> Insel Borneo. Auf <strong>der</strong> Halbinsel leben rund 80 Prozent <strong>der</strong><br />

Bevölkerung, in Sabah und Sarawak die restlichen 20 Prozent. Die großen ethnischen Gruppen <strong>der</strong><br />

Halbinsel sind Malayen, Chinesen, In<strong>der</strong>, Sikhs und Nachfahren von Europäern, während die<br />

indigenen Min<strong>der</strong>heiten als Orang Asli bezeichnet werden.<br />

Sabah und Sarawak haben einen noch vielfältigeren ethnischen Mix. Die Ureinwohner, in Sabah als<br />

Anak Negeri und in Sarawak als Dayak und Orang Ulu bezeichnet, bilden dort die<br />

Mehrheitsbevölkerung. Da Orang Asli und die Indigenen von Sabah und Sarawak aber nur rund 3<br />

Millionen Menschen umfassen – 11,8 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung Malaysias – sind sie trotzdem eine<br />

Min<strong>der</strong>heit. 1970 wurde – gegen den Wi<strong>der</strong>stand vieler Ureinwohner – als Element <strong>der</strong> ‚New<br />

Economic Policy’ (NEP) das Konzept <strong>der</strong> Bumiputra, wörtlich Söhne <strong>der</strong> Erde, eingeführt, worunter<br />

neben den muslimischen Malaien die nicht-moslemischen indigenen Völker summiert werden.<br />

Seit den 1980er-Jahren hat mich meine berufliche und ehrenamtliche Tätigkeit in zahlreiche Dörfer in<br />

Sabah und Sarawak geführt, und in den späten 90er-Jahren zu etlichen Orang Asli-Gemeinschaften,<br />

wodurch ich wertvolle Einblicke aus erster Hand gewann. Durch diese Erfahrungen habe ich viel<br />

gelernt und ein tieferes Verständnis für die indigene Bevölkerung Malaysias, über die ich in diesem<br />

Artikel berichte, entwickelt.<br />

Die Orang Asli<br />

Orang Asal bedeutet ‚ursprüngliche Menschen’, eine Bezeichnung, die viele indigene<br />

Gemeinschaften für sich selbst verwenden. Die Orang Asli werden offiziell in drei Gruppen unterteilt –<br />

Negritos, Proto-Malayen und Senoi, und diese wie<strong>der</strong>um in 18 Untergruppen. Die Negritos,<br />

ursprünglich nomadische Jäger und Sammler, bewohnen die Wäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> malayischen Halbinsel,<br />

vermutlich seit mehr als 25.000 Jahren. Sie leben im Norden in den Bundesstaaten Kedah, Upper<br />

Perak, Kelantan, Trengganu und Pahang und sprechen eine Sprache <strong>der</strong> Mon-Khmer-Gruppe und<br />

sind mit drei Prozent <strong>der</strong> gesamten Orang Asli Bevölkerung die kleinste <strong>der</strong> drei Gruppen. Heute<br />

leben nur noch wenige <strong>der</strong> Negritos halbnomadisch in den Wäl<strong>der</strong>n.<br />

Die Senoi, die nach heutigem Kenntnisstand etwa 2000 v. Chr. eingewan<strong>der</strong>t sind, leben<br />

hauptsächlich im Inneren <strong>der</strong> Halbinsel. Sie sprechen Austro-Asiatische Sprachen und haben<br />

mongoloide Gesichtszüge. Sie werden mit den neolithischen Einwohnern des südlichen Thailands in<br />

Verbindung gebracht. Von den insgesamt 132.873 (Volkszählung 2001) Orang Asli gehören rund 55<br />

Prozent zu den Senoi.<br />

Die Proto-Malayen leben im zentralen und südlichen Teil <strong>der</strong> Halbinsel, sind von den Orang Asli-<br />

Gruppen vermutlich zuletzt auf <strong>der</strong> Halbinsel angekommen und heute dennoch am besten etabliert.<br />

Zu ihnen gehören die restlichen 42 Prozent <strong>der</strong> Orang Asli.<br />

Die indigene Bevölkerung von Sarawak<br />

Die eingeborene Bevölkerung Sarawaks wird in 28 Volksgruppen eingeteilt, etwa die Iban, Melanau,<br />

Kayan, Kenyah, Kelabit, Bukitan, Bisayah, Lun Bawang und viele kleinere Gruppen. Die Iban als<br />

größte Volksgruppe machen etwa 30 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung Sarawaks aus. In den Wäl<strong>der</strong>n des<br />

inneren Hochlandes leben einige nomadische und seminomadische wie die Penan, die Bhuket/Ukit<br />

und Punan. Jedes dieser Völker hat eine eigene Sprache, Kultur, Lebensweise und Religion, obwohl<br />

mittlerweile viele zum Christentum konvertiert sind.<br />

Die indigene Bevölkerung von Sabah<br />

Von den 39 indigenen Gemeinschaften, die etwa 62 Prozent <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung des<br />

Bundesstaates ausmachen, sind 30 offiziell anerkannt. Sie sprechen mehr als 50 verschiedene<br />

Sprachen. Die größte <strong>der</strong> einheimischen Gruppen sind die Kadazandusuns (28% <strong>der</strong> Bevölkerung),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!