03.09.2013 Aufrufe

Lasst Gerechtigkeit walten - Weltgebetstag der Frauen

Lasst Gerechtigkeit walten - Weltgebetstag der Frauen

Lasst Gerechtigkeit walten - Weltgebetstag der Frauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MALAYSIA AUF EINEN BLICK<br />

-5-<br />

WGT-Arbeitsheft 2012 Malaysia<br />

Staatsname: Malaysia<br />

Lage: Malaysia besteht aus zwei durch das südchinesische Meer getrennten<br />

Landesteilen, <strong>der</strong> malaiischen Halbinsel im Westen und Teilen <strong>der</strong> Insel<br />

Borneo im Osten. Der Westteil grenzt im Norden an Thailand, im Süden<br />

befindet sich auf einer vorgelagerten Insel <strong>der</strong> Stadtstaat Singapur, <strong>der</strong><br />

Ostteil teilt sich eine lange Grenze mit Indonesien und umschließt im<br />

Norden das Sultanat Brunei.<br />

Klima: In beiden Landesteilen feuchtheißes Tropenklima mit Nordost- und<br />

Südwestmonsun, aber ohne deutliche jahreszeitliche Schwankungen;<br />

Durchschnittstemperatur 27° C, Luftfeuchtigkeit meist über 80%.<br />

Malaysia verfügt über die ältesten Regenwäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erde.<br />

Größe: 329.758 km 2<br />

Hauptstadt: Kuala Lumpur, 1.5 Mio Einwohner<br />

Staatsform: Fö<strong>der</strong>ale parlamentarische Wahlmonarchie; Zwei-Kammer-Parlament:<br />

Abgeordnetenhaus mit 222 Sitzen und Senat mit 70 Sitzen<br />

Staatsoberhaupt: König Mizan Zainal Abidin; Premierminister ist Najib Razak<br />

Landessprache: Malaiisch (seit 1967 unter <strong>der</strong> Bezeichnung „Bahasa Malaysia“ als<br />

Amtssprache)<br />

Bevölkerung: 28,3 Mio, davon 65% Malaien und indigene Gruppen (11 %); 23,7 %<br />

Chinesen, 7,1 % In<strong>der</strong> und sonstige ethnische Gruppen.<br />

Alphabetisierungsrate beträgt 88,7%. Der Großteil <strong>der</strong> Bevölkerung (rund<br />

70%) lebt in den Städten.<br />

Bevölkerungswachstum ca 2,02%<br />

Religionen: Islam ist offizielle Religion. Rund 60% sind sunnitische Muslime, Malaysier<br />

chinesischer, indischer o<strong>der</strong> srilankischer Abstammung haben mehrheitlich<br />

ihre religiöse Tradition behalten; Indigene Gruppen sind meist Christen<br />

o<strong>der</strong> Animisten. Insgesamt gibt es ca. 1 Mio malaysische Christen (7%),<br />

Buddhisten ca. 20 % und rund 6 % Hindus.<br />

Unabhängigkeit: Seit August 1957 unabhängig als Fö<strong>der</strong>ation Malaya, ohne Sarawak und<br />

Sabah. Seit dem 16. September 1963 nach dem Beitritt von Sarawak und<br />

Sabah als Malaysia (mit Singapur). Im Jahr 1965 trat Singapur wie<strong>der</strong> aus.<br />

Nationalfeiertag: 31. August<br />

Währung: Malaysischer Ringgit; 1 MYR = rund 0,20 Euro<br />

Wirtschaft: Malaysia ist reich an Bodenschätzen und Rohstoffen. Exportierte es bis in<br />

die 1980er Jahre in erster Linie Zinn und Kautschuk, ist es jetzt, nach<br />

Indonesien, <strong>der</strong> weltweit zweitgrößte Produzent von Palmöl mit rund 1,5<br />

Mio Hektar Anbaufläche. Seit Beginn <strong>der</strong> 1990er Jahre erfolgte eine<br />

rasante industrielle Entwicklung und so wurde Malaysia von einem zuvor<br />

mehrheitlichen Agrarstaat zu einem technisierten und kapitalintensiven<br />

Industriestandort mit einem Wirtschaftswachstum um rund 5%.<br />

Hauptexportgüter sind Elektrogeräte und Elektronik.<br />

Gesellschaft: 80% <strong>der</strong> Bevölkerung lebt im Westteil und nur 20% im Ostteil, den beiden<br />

auf <strong>der</strong> Insel Borneo gelegenen Bundesstaaten Sarawak und Sabah (allein<br />

in Sabah leben 40% <strong>der</strong> Armen). Malaysia ist das größte Zielland für<br />

Wan<strong>der</strong>arbeiterInnen (mit extrem niedriger Entlohnung) Asiens. Das<br />

Wohlstandsgefälle zwischen Stadt und Land ist riesig.<br />

Politik: Seit 1957 regiert das von <strong>der</strong> United Malays National Organisation (UMNO)<br />

angeführte Parteienbündnis Barisan Nasional (BN); mit autoritären<br />

Ansätzen (unter an<strong>der</strong>em kein Budgetrecht des Parlaments, sehr starke<br />

Stellung des Premierministers, eingeschränkte Bürgerrechte durch<br />

Sicherheitsgesetze, Medienkontrolle). Wahlen: alle 5 Jahre.<br />

Quellen: Auswärtiges Amt/Deutschland/Stand April 2011<br />

WGT-Komitee Malaysia; Wikepedia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!