03.09.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Religiosophie

PDF-Datei - Religiosophie

PDF-Datei - Religiosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ethische Grundsätze<br />

(28) Eine Reihe von Philosophen seit Konfuzius (551-479 v. Chr.) haben mit<br />

vergleichbaren Worten die goldene Regel der Ethik aufgestellt, die ich so formulieren<br />

möchte:<br />

„Verhalte dich anderen Menschen gegenüber so, wie du möchtest, dass sie<br />

sich dir gegenüber verhalten.“ Ergänzen möchte ich sie noch um den Satz:<br />

„Respektiere andere Lebewesen und die Natur “ und um den Satz: “Verhalte<br />

dich so, das du die Lebensgrundlagen und die berechtigten Interessen der<br />

künftigen Generationen, soweit möglich, nicht beeinträchtigst “.<br />

17<br />

Dieses Verhalten bedeutet nicht, dass ich meine Wünsche und Bedürfnisse auf andere<br />

übertrage, sondern dass ich bemüht bin, die Wünsche und Bedürfnisse des anderen zu<br />

erkennen und, soweit sie legitim sind, danach zu handeln.<br />

Die goldene Regel betrifft das Verhalten gegenüber anderen. Es gibt aber auch<br />

Verpflichtungen gegenüber sich selbst, die man so formulieren könnte: „Liebe dich<br />

selbst und trage Sorge für dich.“<br />

Aus den vorstehenden Grundsätzen kann ein Mensch mit Charakter, Weisheit und<br />

Verstand m. E. alle Regeln für sein Verhalten (Tun oder Unterlassen) in den meisten<br />

Lebenssituationen ableiten.<br />

Kant und Jaspers haben als höchstes moralisches Prinzip die "unbedingte Forderung"<br />

formuliert, siehe in Abschnitt (15) die Ausführungen zu Ziffer 3. Dieses Prinzip stellt sehr<br />

weitgehende Anforderungen an uns.<br />

Weitere Ausführungen zu diesem Thema enthält u. a. das Buch Philosophie für Dummies<br />

von Tom Morris, Kapitel 9 „Ethische Regeln und moralischer Charakter“. Hingewiesen sei<br />

auch auf die „Erklärung zum Weltethos“ des Parlaments der Weltreligionen vom<br />

4.9.1993. Die Verantwortung gegenüber unseren Nachkommen ist besonderes Anliegen<br />

des aus meiner Heimatstadt Mönchengladbach stammenden Philosophen Hans Jonas<br />

(1903-1993) in seinen Werken Das Prinzip Verantwortung und Technik, Medizin und<br />

Ethik, zur Praxis des Prinzips Verantwortung.<br />

Es mag Grenzsituationen geben, in denen es schwer fällt, die ethisch/moralisch richtige<br />

Entscheidung zu treffen. Ich denke dabei z. B. an die Situation einer vergewaltigten<br />

Frau, die vor der Entscheidung einer Abtreibung steht, oder die Situation eines<br />

Genforschers, der sich fragt, wo er die Grenze für seine Tätigkeit ziehen soll. Zu dieser<br />

Thematik hat sich aus konservativ-katholischer Sicht Robert Spaemann in zahlreichen<br />

Veröffentlichungen geäußert. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, will er die "sittliche<br />

Vernunft" zum Maßstab des Verhaltens machen. Die Frage ist nur, auf welche Maßstäbe<br />

sich wiederum diese sittliche Vernunft stützen soll. Wilhelm Schmid, von dem im<br />

nächsten Abschnitt näher die Rede sein wird, hat als oberstes Prinzip der Kunst des<br />

Lebens herausgestellt, im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten die richtige Wahl zu<br />

treffen. Dabei weist er darauf hin, dass wir grundsätzlich für eine Wahl Kriterien<br />

brauchen, die Auswahl der Kriterien ihrerseits aber wiederum ein Wahlakt ist, für den wir<br />

erneut Kriterien benötigen, ebenso wie für die Auswahl der letztgenannten Kriterien usf.<br />

und dass wir dabei irgendwann an den Punkt kommen, wo uns keinerlei Auswahlkriterien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!