03.09.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Religiosophie

PDF-Datei - Religiosophie

PDF-Datei - Religiosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

ihn gehört haben, reiht sich Govinda in die Schar seiner Anhänger ein. Siddhartha glaubt<br />

in Buddhas Lehre einen Widerspruch zu erkennen, der ihn veranlasst, weiterhin nach<br />

seinem Weg zu suchen. Buddha verabschiedet ihn mit den Worten: “Mögest du ans Ziel<br />

kommen.“ Das Gleiche wünscht Siddharta den Jüngern des Buddha und fügt hinzu:<br />

“Nicht steht mir zu, über eines anderen Leben zu urteilen! Einzig für mich, für mich<br />

allein muss ich urteilen, muss ich wählen, muss ich ablehnen.“ Jahrzehnte später<br />

begegnen sich Siddharta und Govinda wieder. Jeder ist seinen Weg gegangen. Siddharta<br />

hat sein Ziel gefunden, Govinda (noch) nicht. Er fragt seinen Freund: „Hast du eine<br />

Lehre? Hast du einen Glauben oder ein Wissen, dem du folgst, das dir leben<br />

und recht tun hilft?“ Siddharta muss ihn enttäuschen: „Ich habe Gedanken gehabt, ja,<br />

und Erkenntnisse, je und je. Ich habe manchmal Wissen in mir gefühlt, so wie man<br />

Leben in seinem Herzen fühlt. Manche Gedanken waren es, aber schwer wäre es für<br />

mich, sie dir mitzuteilen. ... Weisheit ist nicht mitteilbar. Weisheit, welche ein Weiser<br />

mitzuteilen versucht, klingt immer wie Narrheit.“<br />

Jeder muss also seinen Weg selbst finden, ungeachtet der Tatsache, dass es Menschen<br />

gibt, von denen er lernen kann, meist jedoch, ohne von ihnen Unterweisungen zu<br />

erhalten.<br />

In der folgenden Abhandlung setze ich mich mit verschiedenen Religionen auseinander,<br />

und zwar mit der Religion der Seele, den Religionen des Ich (hierzu gehören auch die<br />

Offenbarungsreligionen) und den Religionen der Erkenntnis, und entwickle dabei auf<br />

philosophischer Grundlage eine Religion für mich selbst. Diese hält die Existenz eines<br />

Schöpfergottes eher für unwahrscheinlich. Gleichwohl habe ich mir die Frage gestellt,<br />

was ich in Ansehung Gottes glauben würde oder könnte, wenn ich zu einem späteren<br />

Zeitpunkt hinsichtlich der Existenz eines Schöpfergottes zu der gegenteiligen Auffassung<br />

gelangen sollte. So sind zwei Religionen entstanden, die teilweise, insbesondere in<br />

Fragen der Ethik, deckungsgleich sind, sich aber in der Frage der Existenz Gottes und<br />

eines Lebens nach dem Tode voneinander unterscheiden. Die Bedeutung dieses<br />

zunächst möglicherweise groß erscheinenden Unterschieds relativiert sich, wenn man die<br />

Auffassung von Hirsi Ali teilt: “Religion ist die Art, wie wir uns anderen gegenüber<br />

verhalten.“<br />

In Teil 1 stelle ich die Religion der Seele den Religionen des Ich gegenüber, in Teil 2<br />

befasse ich mich mit Religionen der (philosophischen) Erkenntnis. In einem dritten Teil<br />

entwickle ich unter Bezug auf Gedanken der beiden ersten Teile die erwähnten neuen<br />

Religionen. Am Ende folgt ein Literaturverzeichnis. Wer vorab wissen möchte, zu<br />

welchen Ergebnissen ich gelangt bin, kann die letzten Seiten (Tz. 59: Quintessenz)<br />

zuerst lesen.<br />

Teil 1<br />

Religion der Seele (natürliche Religion) versus Religionen des Ich<br />

Religionsbegriff<br />

(1) Der Begriff Religion kommt vom lateinischen religere, d. h. sorgsam beachten. Was<br />

soll sorgsam beachtet werden? Herkömmlicher Weise die Lehren der jeweiligen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!