03.09.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Religiosophie

PDF-Datei - Religiosophie

PDF-Datei - Religiosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

gegensätzlich. Wenn beide Philosophen ihren jeweiligen Aussagen eine 60 %ige<br />

Wahrscheinlichkeit beimessen, liegen sie in ihren Bewertungen allerdings nur um 20 %<br />

auseinander. Bei dieser Situation würden sie sich wohl kaum wegen ihrer<br />

unterschiedlichen Überzeugungen ernsthaft in die Haare geraten. Jeder würde den<br />

anderen respektieren. Mit Jaspers würde möglicherweise jeder von ihnen sagen, dass er<br />

nicht sicher sei, ob er seine Aussage wirklich glaube, dass er lediglich zu glauben wage.<br />

Gleichwohl fließt das Wagnis des Glaubens an die Richtigkeit der jeweiligen Aussage in<br />

die Lebensauffassung des einzelnen ein. Dieses kann auch bei im übrigen, insbesondere<br />

hinsichtlich der ethischen Grundsätze, gleicher Lebensauffassung in Grenzsituationen zu<br />

einem anderen Verhalten führen. Derjenige, der sich entschieden hat, nicht an ein Leben<br />

nach dem Tod zu glauben, hängt möglicherweise mehr an seinem (irdischen) Leben als<br />

der andere, der nach seiner Überzeugung ja noch ein zweites erstrebenswerteres weil<br />

vollkommen glückseliges Leben hat. Letzterer könnte wegen dieser Überzeugung z. B.<br />

eher bereit sein, sich einer riskanten Operation zu unterziehen oder als Freiwilliger an<br />

einem Verteidigungskrieg teilzunehmen oder sein Leben für einen nahestehenden<br />

Menschen zu opfern.<br />

Eigene Glaubensgrundsätze<br />

(34) Welche Überzeugungen im Bereich des Übernatürlichen habe ich mir zu eigen<br />

gemacht?<br />

Ich habe mich nicht dazu entschließen können, an die Richtigkeit irgendeiner der in<br />

Abschnitt 31 wiedergegebenen drei Aussagen zu glauben.<br />

Zur Begründung führe ich zunächst an, dass unserer Beobachtung nur die sichtbare Welt<br />

zugänglich ist. Über die Frage, ob es daneben noch eine unsichtbare gibt, können wir<br />

nur spekulieren. Wir haben nicht die geringsten Anhaltspunkte. Vor diesem Hintergrund<br />

frage ich mich, warum ich an die Existenz einer unsichtbaren Welt glauben und mir diese<br />

dann noch in einer Reihe von Einzelheiten ausschmücken soll.<br />

(35) Martin Heidegger (1889-1976) unterscheidet zwischen dem Seienden und dem Sein,<br />

durch das alles Seiende erst ein Seiendes ist. Dieses Sein war bereits vor dem Urknall,<br />

wenn diese Theorie der Naturwissenschaftler richtig ist, und wird auch nach der in<br />

etlichen Milliarden Jahren zu erwartenden Implosion des Weltalls sein. Heidegger denkt<br />

sich dieses Sein als etwas Ungegenständliches und Unpersonifiziertes. Dem schließe ich<br />

mich an. Da ich nicht an einen Schöpfergott glaube, akzeptiere ich, dass das Entstehen<br />

des Seienden und damit auch des menschlichen Lebens für mich ein Geheimnis bleibt.<br />

(36) Die Entscheidung, in das Leben auf diesem Planeten einzutreten, haben unsere<br />

Eltern für uns getroffen und damit meines Erachtens eine kaum tragbare Verantwortung<br />

übernommen, können sie uns doch kein Leben frei von Angst und Leid garantieren. In<br />

diese Welt hineingeworfen (Heidegger spricht vom existenziellen Wurf ins Ungewisse),<br />

sind wir auf uns nahestehende Menschen, in erster Linie aber auf uns selbst gestellt. Wir<br />

können nicht erwarten, dass eine überirdische, uns wohlgesonnene Macht unseren<br />

Lebensweg begleitet und uns beschützt und auch nicht, dass es für uns ein glückseliges<br />

Leben nach dem Tode gibt. Vor unserer Zeugung gab es uns nicht und nach unserem<br />

Tod werden wir nicht mehr sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!