24.10.2012 Aufrufe

SEMESTER 2/2012 - VHS Schriesheim

SEMESTER 2/2012 - VHS Schriesheim

SEMESTER 2/2012 - VHS Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schriesheim</strong> Fahrten und Führungen<br />

Kurs V3115<br />

Frank Röger<br />

Abfahrt: Donnerstag, 8.11.12<br />

14.45 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld<br />

14.55 Uhr Grundschule Altenbach<br />

15.15 Uhr Festplatz <strong>Schriesheim</strong><br />

Rückkehr: ca. 0.30 Uhr<br />

Genaue Abfahrtszeiten werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die geplante Backstageführung beginnt voraussichtlich<br />

um 17.00 Uhr.<br />

l 115,– Kartenkategorie II<br />

l 90,– Kartenkategorie III<br />

zzgl. geplanter Backstageführung l 15,–<br />

Mit der Anmeldung ist eine Rückgabe der Theaterkarte<br />

nicht mehr möglich. Wenn Sie dennoch<br />

zurücktreten müssen, stellen Sie uns bitte eine Ersatzperson.<br />

(25 bis 49 Personen)<br />

Leistungen: Busfahrt und Eintritt<br />

Durchführung:<br />

Omnibusbetrieb Mayer, Neckargemünd<br />

Museum Theo Kerg<br />

Kurs 3302<br />

Dr. Ingrid Neumann<br />

Sonntag, 21.11.12, 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Museum Theo Kerg, Talstraße 52<br />

kostenlos (mit telefonischer Voranmeldung<br />

in der <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle)<br />

Exkursion Rohrbacher<br />

Schlösschen<br />

Besichtigung der restaurierten Räume<br />

des Schlösschens und dessen ehemals<br />

8 ha-großen Schlossparks<br />

Ein kleines Museum illustriert die Geschichte des<br />

Schlösschens zur Feudalzeit.<br />

Des Weiteren kann das im gleichen Gebäude<br />

befindliche Museum des Deutschen Tuberkulose-<br />

Archivs besucht werden. Die Tuberkulose hat seit<br />

alters her die Menschheit begleitet und ist nach wie<br />

vor aktuell. Nach Angaben der WHO sind weltweit<br />

ca. 2 Milliarden Menschen infiziert und ca.<br />

90 Millionen an aktiver Tuberkulose erkrankt. Die<br />

Todesrate pro Jahr beläuft sich auf ca. 1.7 Millionen.<br />

Das Museum präsentiert anhand einer Fülle von<br />

Exponaten den sozialen Hintergrund, die Entstehung<br />

und die vielfältigen Erscheinungsformen der<br />

25<br />

Krankheit, ihre Diagnostik mit Labormethoden und<br />

bildgebenden Verfahren. Es werden Schriftstücke<br />

ausgestellt, die ein beredtes Zeugnis vom Leidensdruck<br />

der betroffenen Patienten abgeben. Einen<br />

breiten Raum nehmen die Strategien zur Bekämpfung<br />

der Volksseuche im 19. und 20. Jahrhundert<br />

ein wie Heilstätten mit Schwergewicht Rhein-<br />

Neckar-Raum, Fürsorgeeinrichtungen, Volksaufklärung<br />

und Belehrung, chirurgische Therapie, die<br />

Impfproblematik sowie die Entwicklung wirksamer<br />

Chemotherapeutika. Am Beispiel Mannheim wird<br />

die Tuberkulose-Situation von 1890 bis 1960 veranschaulicht.<br />

Erwähnung finden auch die zunehmenden<br />

Resistenzen gegenüber den bislang wirksamen<br />

Antibiotika und die Koinfektion mit HIV.<br />

Schließlich wird der Einfluss der Tuberkulose, die<br />

sich von der romantischen Krankheit (Kameliendame,<br />

La Traviata und La Bohème, Zauberberg) zur<br />

Proletarierkrankheit wandelte, auf die darstellende<br />

Kunst, Musik und Literatur dargestellt.<br />

Kurs 4207<br />

Prof. Dr. Werner Ebert<br />

Samstag, 23.11.12, 17.00-19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang Schlosspark Amalienstraße<br />

nur mit telefonischer Voranmeldung<br />

in der <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle!<br />

Fahrt nach Frankfurt NEU<br />

Besuch des Städel-Museums<br />

Sonderausstellung „Die schwarze<br />

Romantik: Von Goya bis Max Ernst“<br />

Stadtrundfahrt mit Führung im Goethe-<br />

Haus<br />

Besuch des MAIN TOWERS und<br />

anschließend des Frankfurter<br />

Weihnachtsmarktes<br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>VHS</strong> Heddesheim<br />

Das „Städel“ zählt zu den bedeutendsten und ältesten<br />

Kunstsammlungen in Deutschland. Seit der<br />

Gründung 1815 durch Johann Friedrich Städel<br />

wurde die Sammlung stetig erweitert. Mit seinen<br />

insgesamt rund 2700 Gemälden, 600 Skulpturen<br />

und 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken<br />

lädt das Städel zu einer Reise durch die Kunstlandschaften<br />

Europas vom Mittelalter bis in die<br />

Gegenwart ein.<br />

Das Goethe-Haus in der Altstadt von Frankfurt<br />

war bis 1795 der Wohnsitz der Familie Goethe.<br />

Johann Wolfgang Goethe wurde 1749 hier am<br />

Großen Hirschgraben in Frankfurt geboren. Als<br />

es 1863 durch einen größeren Umbau verän-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!