24.10.2012 Aufrufe

SEMESTER 2/2012 - VHS Schriesheim

SEMESTER 2/2012 - VHS Schriesheim

SEMESTER 2/2012 - VHS Schriesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schriesheim</strong><br />

Kunstfahrt nach Stuttgart NEU<br />

und Ludwigsburg<br />

Staatsgalerie Stuttgart:<br />

Mythos Atelier. Von Caspar<br />

David Friedrich bis Bruce<br />

Naumann.<br />

Residenzschloss Ludwigsburg<br />

Vom Atelier des Künstlers, um das sich seit dem<br />

19. Jh. auch zahlreiche Mythen bildeten, geht<br />

immer schon eine besondere Faszination aus.<br />

Je mehr dem Künstler innerhalb der Gesellschaft<br />

ein Sonderstatus beigemessen wurde,<br />

umso ausgeprägter erhielt auch das Künstleratelier<br />

einen besonderen Stellenwert als nicht<br />

öffentlicher Ort des „Geheimnisvollen“ und<br />

wurde für manche Künstler auch zu einer Plattform<br />

der Selbststilisierung oder Autoreflexion.<br />

Die große Landesausstellung in der Staatsgalerie<br />

zeigt Atelierbilder von Caspar David Friedrich,<br />

A. Menzel, E. Manet, P. Picasso, H. Matisse, E.<br />

L. Kirchner, M. Beckmann. Wie das Atelier selbst<br />

zum Kunstwerk wird, zeigt sich im Œuvre von C.<br />

Brancusi, K. Schwitters und A. Giacometti. Seit<br />

den 1960er Jahren sind es Bruce Nauman, Joseph<br />

Vorschau<br />

27<br />

Fahrten und Führungen<br />

Beuys, Dieter Roth, Martin Kippenberger, Paul<br />

McCarthy oder Lois Renner, die sich mit dem Mythos<br />

des Ateliers selbstreflexiv auseinandersetzen.<br />

Hierbei kommen auch Video, Computertechnik<br />

und Installationskunst im Rahmen einer Verknüpfung<br />

von Atelier und Alltag, Labor und Bühne zur<br />

Anwendung.<br />

Das zwischen 1704 und 1733 errichtete Residenzschloss<br />

Ludwigsburg zählt zu den größten barocken<br />

Schlossanlagen Deutschlands und bietet in<br />

seinem Inneren zahlreiche sehenswerte Schätze,<br />

die im Rahmen einer Führung durch die vorbildlich<br />

restaurierten fürstlichen Appartements gezeigt<br />

werden.<br />

Kurs 3203<br />

Jürgen von Schemm,<br />

Kunstvermittler / Kunsthistoriker<br />

Abfahrt: Samstag, 26.1.13<br />

7.30 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld<br />

7.40 Uhr Grundschule Altenbach<br />

8.00 Uhr <strong>Schriesheim</strong> Festplatz<br />

Rückkehr <strong>Schriesheim</strong> ca. 18.00 Uhr<br />

l 53,– (25 bis 49 Personen)<br />

Leistungen: Busfahrt, Führungen, Eintritt<br />

Durchführung:<br />

Omnibusbetrieb Mayer, Neckargemünd<br />

<strong>VHS</strong>-Studienreise nach Rumänien –<br />

Von Siebenbürgen zu den Moldauklöstern<br />

Vom 6.-13. Juli 2013<br />

Reiseveranstalter: Gebeco, Kiel<br />

Reisebegleitung: Klaus Schlaefer, <strong>Schriesheim</strong><br />

Ausführliches Informationsprospekt ab Ende Oktober in der <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle erhältlich.<br />

„Rumänien –<br />

Von Siebenbürgen zu den Moldauklöstern“<br />

Reisen Sie mit Muße in die Heimat der Siebenbürger Sachsen! Sie besuchen reizvolle Altstädte und<br />

lernen in kleinen Dörfern ein gastfreundliches Land mit einer reichen Geschichte kennen!<br />

Lassen Sie sich von Kirchen und Klöstern, mittelalterlichen Städtchen, der beeindruckenden Architektur<br />

in Bukarest und der Schönheit der Natur verzaubern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!