02.10.2013 Aufrufe

Persönliche Schutzausrüstung im Schneesport – Erhebung ... - BfU

Persönliche Schutzausrüstung im Schneesport – Erhebung ... - BfU

Persönliche Schutzausrüstung im Schneesport – Erhebung ... - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode und Vorgehen 17<br />

3. <strong>Erhebung</strong>sinstrumente und Datenerhebung<br />

Der Beobachtungsbogen (Anhang 1, S. 122) diente der <strong>Erhebung</strong> der Helmtragquote. Es wurden<br />

darauf die vier Merkmale Helm, Gerät, Alter sowie das Geschlecht notiert. Bei der Rubrik Helm<br />

konnte angekreuzt werden, ob ein Helm (soft oder hart) getragen wurde oder nicht. Im Bereich<br />

Alter waren fünf Altersklassen vorgegeben, in welche die Beobachteten eingeordnet werden<br />

konnten.<br />

Die Befragung zur Traghäufigkeit (Anhang 2, S. 123) diente der <strong>Erhebung</strong> der Tragquoten aller<br />

möglichen Schutzartikel. Zudem sollten Aussagen gemacht werden können, ob das Tragverhalten<br />

abhängig ist vom Geschlecht, Fahrniveau oder Alter. Der Fragebogen beinhaltete sechs Fragen für<br />

Snowboardfahrer sowie acht für Skifahrer. Jene nach Geschlecht, Sportgerät und Helm konnten<br />

vom Befrager selbst beantwortet werden. Ansonsten wurde nach allen momentan getragenen<br />

Schutzen, nach dem Wohnort, dem Jahrgang und dem Fahrniveau gefragt. Die Skifahrer sollten<br />

zusätzlich angeben, wann sie ihre Bindung das letzte Mal eingestellt haben und ob auf ihren Skiern<br />

eine bfu-Vignette 2003 klebt.<br />

Der zweite, längere Fragebogen zur Befragung der Traggründe (Anhang 3, S. 124) war in vier<br />

Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil wurden demographische Daten des Befragten erhoben. Der<br />

zweite Abschnitt beinhaltete Fragen zum Verhalten. Es wurde nach der Anzahl <strong>Schneesport</strong>tagen<br />

pro Jahr gefragt, nach der Zeit, welche auf der Piste verbracht wurde, nach Ausbildungskursen<br />

sowie nach dem Fahrniveau. Diese Angaben ermöglichten später eine Aussage über den Typ des<br />

<strong>Schneesport</strong>lers. Weiter gab es Fragen zur Art der getragenen <strong>Schutzausrüstung</strong>, Traghäufigkeit und<br />

nach Gründen für das Tragen oder Nicht-Tragen von Schutzartikeln. Der dritte Teil betraf die Einstellung.<br />

Thematisiert wurden die Angst vor Kopfverletzungen, die Risikobereitschaft, das Schutzpotenzial<br />

des Helms bei Stürzen und die persönlichen Motivationsfaktoren für den <strong>Schneesport</strong>.<br />

Diese Fragen ermöglichten, Schlüsse über die Gefahreneinschätzung und das Risikoverhalten zu<br />

ziehen. Der letzte Teil beinhaltete Fragen nach Unfällen, nach der Lokalisation der Verletzung<br />

sowie nach dem Ort der Verletzungsbehandlung. Diese Fragen sollten klären, ob Vorverletzungen<br />

das Tragen von <strong>Schutzausrüstung</strong>en beeinflussen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!