02.10.2013 Aufrufe

Persönliche Schutzausrüstung im Schneesport – Erhebung ... - BfU

Persönliche Schutzausrüstung im Schneesport – Erhebung ... - BfU

Persönliche Schutzausrüstung im Schneesport – Erhebung ... - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 Schlussfolgerungen und Empfehlungen<br />

VIII. Schlussfolgerungen und Empfehlungen<br />

1. Helm tragen<br />

Die ermittelte Helmtragquote beträgt 14.5 %. Bei den Snowboardfahrern tragen 19.8 % einen<br />

Helm, bei den Skifahrern 13.0 %.<br />

Die Helmtragquote ist <strong>im</strong>mer noch relativ niedrig und bezüglich Alter und Fahrniveau sehr unausgeglichen.<br />

Sie ist nirgends so gross, dass auf eine Förderung verzichtet werden kann. Es ist also<br />

richtig, mit zukünftigen Präventionsmassnahmen alle Gruppen anzusprechen. Zusätzlich sind zielgruppenorientierte<br />

Programme in Betracht zu ziehen. Eine gezielte Förderung der Helmakzeptanz<br />

bei den Erwachsenen der Altersklassen III<strong>–</strong>V (über 25-Jährige) wäre beispielsweise sinnvoll.<br />

Die Einstellung bezüglich des Helms hat einen bedeutenden Einfluss auf die Tragwahrscheinlichkeit.<br />

Vor allem die Einstellung bezüglich des Tragkomforts ist ein wichtiger Faktor. Die <strong>Schneesport</strong>ler<br />

müssen davon überzeugt werden, dass ein Helm, wenn er passt, bequem ist. Obwohl der<br />

Tragkomfort ein signifikanter Einflussfaktor ist, sind Gründe wie „schwitzen“ und „nicht praktisch<br />

sein“ keine Prädiktoren für das Nicht-Tragen eines Schutzes. Eine Möglichkeit wäre, Helme direkt<br />

auf der Piste testen zu lassen. Ein Helmtesttag könnte mit einem Ski- oder Snowboardtesttag kombiniert<br />

werden. Eine solche Kampagne sollte Überzeugungsarbeit leisten, damit die Einschränkungen<br />

der Freiheit zu Gunsten der Sicherheit angenommen werden.<br />

Die Einstellung, bei vorsichtiger Fahrweise keinen Helm zu benötigen, ist bei einem grossen Teil<br />

der <strong>Schneesport</strong>ler stark verankert. Sie sollten deshalb davon überzeugt werden, dass ein Unfall nur<br />

begrenzt durch Anpassen des eigenen Verhaltens verhindert werden kann.<br />

Die Gefahr einer Kopfverletzung wird von den <strong>Schneesport</strong>lern als eher klein bewertet. Es gilt also,<br />

in Kampagnen zum Helmtragen die Risikowahrnehmung zu schärfen. Umfassende Informationen<br />

bezüglich Unfall- und Verletzungsrisiken wären demnach sinnvoll. Zusätzlich sollte eine realistische<br />

Wahrnehmung der persönlichen Fahrkompetenz entwickelt werden.<br />

Dem Helmtragen wird noch verhältnismässig wenig Beachtung geschenkt. Einer der Hauptgründe<br />

für das Nicht-Tragen ist „nicht daran denken“. An diesem Punkt muss angesetzt werden. Von<br />

zentraler Bedeutung ist die Sensibilisierung der <strong>Schneesport</strong>ler für die Schutzmöglichkeit. Das<br />

heisst, an der bestehenden Kampagne der bfu „Enjoy sport <strong>–</strong> protect yourself“ soll festgehalten<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!