03.10.2013 Aufrufe

Download als PDF-Datei (389 kB)

Download als PDF-Datei (389 kB)

Download als PDF-Datei (389 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

neues Gen z.B. für bestimmte Zuchteigenschaften entstehen zu lassen. Auch<br />

mittels Gentechnik kann nur aus dem Genpool geschöpft werden, der<br />

vorhanden und von der Natur hervorgebracht worden ist.<br />

In der neuen Technologie werden mittels Gentransfer gentechnisch<br />

veränderte Organismen (kurz: GVO) erzeugt. Gentransfer ist die<br />

Übertragung von Genen bzw. DNA mittels bestimmter Methoden (z.B. mit<br />

Hilfe von Viren <strong>als</strong> so genannte Gen-Fähren oder mittels Zellfusion). Das ist<br />

möglich, weil das Erbmaterial (die DNA) bei allen Lebewesen von<br />

Mikroorganismus bis Mensch nach dem gleichen Muster („Code") aufgebaut<br />

ist. Das Prinzip der Gentechnik ist immer die künstliche Veränderung der<br />

DNA, <strong>als</strong>o der Erbinformation von Organismen.<br />

Diese Technologie wird auch <strong>als</strong> „moderne Biotechnologie“ oder<br />

„Gentechnologie“, manchmal auch <strong>als</strong> „DNA-Rekombinationstechnik“ oder<br />

„Gentechnik“ bezeichnet. Damit können ausgewählte einzelne oder mehrere<br />

Gene mit denen „gezielt“ bestimmte Eigenschaften „vererbt“ werden sollen,<br />

über alle biologischen Grenzen hinweg von einem Organismus auf einen<br />

anderen übertragen werden. Seit dem Gelingen des ersten gentechnischen<br />

Experiments 1972 konnten einzelne Abschnitte des Erbguts aus Organismen<br />

isoliert, im Reagenzglas manipuliert und in das Erbgut anderer Lebewesen<br />

eingefügt werden. Gen"spender“ und Genempfänger müssen dazu weder<br />

nahe Verwandte sein noch derselben Art angehören. Selbst Gene von<br />

niederen und höheren Lebewesen (Bakterium und Pflanze oder Pflanze und<br />

Tier) lassen sich im Reagenzglas miteinander verbandeln.<br />

Auch in der juristischen Definition im europäischen und deutschen<br />

Gentechnik-Gesetz wird der Unterschied zur traditionellen Züchtung<br />

herausgearbeitet: Gentechnische Arbeiten bedeuten hier die Erzeugung<br />

(auch Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Freisetzung, Entsorgung,<br />

Transport) von GVO, d.h. von vermehrungsfähigen biologischen Einheiten,<br />

bei denen das Erbmaterial in einer Weise verändert wurde, die in der Natur<br />

durch Kreuzung oder natürliche Rekombination 1 nicht vorkommt. GVO sind<br />

dabei Organismen, die <strong>als</strong> Lebewesen eingestuft werden.<br />

Gentechnik umgeht somit die Artengrenzen ganz und gar. Diese sind<br />

keine undurchdringliche Mauer mehr, die verschiedene Tiere, Pflanzen<br />

und den Menschen voneinander trennen. Der Mensch beeinflusst<br />

Evolution nicht nur, sondern macht Evolution jetzt selbst. Er verändert<br />

maßgeblich die Urbausteine des Lebens selbst - in einem Mix, wie sie<br />

die Natur von sich aus nie hervorbringen würde. Der Mensch wird zum<br />

1 Rekombination - Austausch von DNA-Abschnitten zwischen verschiedenen Molekülen, spontan bei der natürlichen<br />

Zellteilung oder durch gentechnische Verfahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!