03.10.2013 Aufrufe

Download als PDF-Datei (389 kB)

Download als PDF-Datei (389 kB)

Download als PDF-Datei (389 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pilzresistenz<br />

30<br />

Gerste verfügt aufgrund natürlicher Widerstandsfähigkeit über ein<br />

Resistenzgen gegenüber Mehltau - das so genannte mlo-Gen. Mehltau kann<br />

von Gerste somit erfolgreich abgewehrt werden. Diese Resistenz ist so stabil,<br />

dass sie in fast 70 Prozent aller Gerstesorten traditionell eingezüchtet wurde.<br />

Mit dieser Erkenntnis sollte das mlo-Gen auch zur erfolgreichen Abwehr<br />

gegenüber anderen Pilzarten in weiteren Sorten eingesetzt werden. Dieses<br />

Gen wirkte jedoch entgegen den Erwartungen der Wissenschaftler auf die<br />

Entwicklung eines Schadpilzes massiv fördernd. Warum das so ist und<br />

welche Wirkmechanismen dabei ablaufen, ist nicht bekannt. Die mlo-<br />

Resistenz jedenfalls ist für den gentechnischen Einsatz zur Verbesserung<br />

von Krankheitsresistenzen in weiteren Kulturpflanzen nicht geeignet. Das alte<br />

Konzept „ungefährlich plus ungefährlich ergibt ungefährlich“ stimmt<br />

offensichtlich nicht.<br />

Auch bei Gen-Pflanzen, die vermeintlich ungefährlich sein könnten, da sie<br />

nicht <strong>als</strong> Lebensmittel sondern für die industrielle Verwertung eingesetzt<br />

werden, gilt: die Risiken bleiben. Das Max-Planck-Institut für Molekulare<br />

Pflanzenphysiologie will mit einer genetisch veränderten Kartoffelpflanze die<br />

Stärkeproduktion erhöhen und so eine »neue attraktive Industriepflanze« für<br />

die Papierherstellung entwerfen. Ob sich neben dem Stärkegehalt auch der<br />

Giftgehalt der grünen Pflanzenteile erhöht, wird jedoch vorerst nicht<br />

untersucht. Beim großflächigen Einsatz der Gentech-Kartoffel könnte der Giftgehalt<br />

Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben. 31 Man zäumt wieder einmal<br />

das Pferd von hinten auf.<br />

Eines der größten Risiken stellen der Gentransfer und die Auskreuzung<br />

transgener Pflanzen in Wildarten und verwandte Populationen dar. 32 Gerade<br />

in den übergreifenden Artgrenzen liegt ein Risiko, dass zu ökologischen<br />

Verschiebungen führen kann. Transgene Pflanzen und ihre Resistenzen<br />

bedrohen massiv die Artenvielfalt – nicht nur durch die Ausweitung von<br />

Monokulturen. Beispielsweise verfügt(e) das Ursprungsland des Wildmaises<br />

Mexiko über 3000 verschiedene regionale Wild- und Kultursorten. Die<br />

Umweltbehörde der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA) hat jetzt<br />

Alarm geschlagen. Sie geht davon aus, dass sich exportierter Gen-Mais nach<br />

Mexiko unkontrolliert und nicht rückholbar unter den einheimischen<br />

mexikanischen Sorten ausbreiten wird. Die Behörde fordert nicht nur eine<br />

Kennzeichnung von amerikanischem Gen-Mais, sondern auch ein Export in<br />

31 Junge Welt vom 26.05.2004<br />

32 Eine umfangreiche Recherche ist in den Gentechnik-Nachichten Spezial Nr. 11/12 (2002) beschrieben,<br />

www.oeko.de/gennews.htm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!