03.10.2013 Aufrufe

Download als PDF-Datei (389 kB)

Download als PDF-Datei (389 kB)

Download als PDF-Datei (389 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

werden und die Ökozertifizierung der Landwirtschaftsbetriebe könnte im<br />

Umfeld von Gen-Anbau schnell verloren gehen.<br />

5. Bestimmte Länder wollen keine Genprodukte kaufen. Diejenigen Länder<br />

sind im Vorteil, die gentechnikfreie Produkte anbieten können. Die USA-<br />

Importe in die EU und nach Japan sind zusammengebrochen, weil nur<br />

noch kontaminierter Mais und Soja angeboten werden können.<br />

6. Die Unabhängigkeit der Bauern wird gesichert. Es fallen keine<br />

Patentgebühren an. Der Koppelverkauf von Saatgut und Pestiziden fällt<br />

weg.<br />

7. Ohne GVO-Anbau wird der Bodenwert erhalten. In den USA ist der<br />

Bodenwert bei GVO-Anbau gesunken, weil schwer bekämpfbare<br />

„Superunkräuter“ und „Superinsekten“ vorhanden sind und die<br />

Rückumstellung auf konventionellen Anbau Jahre dauert. Raps kann 10<br />

Jahre im Boden lagern und nach dem Mähdrusch können 200 bis 300 kg<br />

pro Hektar Rapssamen <strong>als</strong> Ausfall im Boden zurückbleiben.<br />

8. Gentechnikfreie Zonen sind für Bauern und Verbraucher transparent.<br />

Jetzt sind GVO-Register für NGO's (Nicht-Regierungsorganisationen)<br />

und Konsumenten nicht zugänglich.<br />

9. Konflikte zwischen Biobauern, konventionellem Bauer und Genbauern<br />

können vermieden werden. Gerichtliche Auseinandersetzungen<br />

verschlechtern das Nachbarschaftsverhältnis. In den Dörfern entsteht<br />

Zwietracht.<br />

10. Das Risiko der Kontaminierung mit wirtschaftlichen Verlusten wird von<br />

keiner Versicherung getragen.<br />

Wie organisiert man eine gentechnikfreie Zone?<br />

Die Initiative kann von verschiedenen Seiten ausgehen:<br />

- Überregionale Aktionsbündnisse (z.B. der Landkreise Uckermark und<br />

Barnim www.ioew.de, Barnimer Aktionsbündnis gegen Gentechnik<br />

www.dosto.de/gengruppe).<br />

- Einzelpersonen, die einen Antrag an die Kommunale Vertretung richten.<br />

- Fraktionen der Parteien, die einen Antrag stellen.<br />

- Bauern, die sich freiwillig zusammenschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!