05.10.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206<br />

ergeht eine Aufforderung an alle Systementwickler, die mit SDL reaktive verteilte<br />

Systeme entwickeln, die QUEST-Methode im Alltag anzuwenden und so zu einer Weiterentwicklung<br />

<strong>bei</strong>zutragen.<br />

Die QUEST-Methode ist im Kontext von Kommunikationsprotokollen entwickelt und<br />

angewendet worden. Daher könnte im folgenden versucht werden, diese Methode auch<br />

in anderen Bereichen zu etablieren. So wäre der Einsatz im Bereich Consumer Electronics,<br />

im Bereich Automobilkommunikation, Mobilfunk oder auch Automatisierungstechnik<br />

zu überprüfen. Hier<strong>bei</strong> könnte vor allem auf Probleme harter Realzeitanforderungen<br />

im Zusammenhang mit fehlerfreier Übertragung von Informationen eingegangen werden.<br />

Erste Ansätze hierzu werden von Patrik Kessler im Rahmen seiner Dissertation an<br />

der Universität GH Essen entwickelt. An der Universität von Athen wird von Georgios<br />

Nikolaidis und seiner Ar<strong>bei</strong>tsgruppe der Einsatz der QUEST-Methode <strong>bei</strong> der Entwicklung<br />

des UMTS-Standards erprobt [2].<br />

Die kombinierte Anwendung der QUEST-Methode mit Methoden des spezifikationsgesteuerten<br />

Monitorings oder der Einsatz der Konzepte und Methoden im Umfeld von Performance-Testing<br />

stellt ebenfalls einen interessanten Ansatz zu weiteren<br />

Forschungsar<strong>bei</strong>ten dar.<br />

Im Bereich der Multimedia-Protokolle wäre die vergleichende Analyse unterschiedlicher<br />

Protokolle möglich. So ist ein Vergleich der Internet-Protokolle ST2 + und RSVP auf der<br />

Grundlage einer SDL-Spezifikation sicherlich interessant. Da<strong>bei</strong> könnten insbesondere<br />

auch Aspekte der Implementierbarkeit auch in großen Systemen untersucht werden.<br />

Im Rahmen dieser Ar<strong>bei</strong>t ist anhand mehrerer Beispiele demonstriert worden, wie die<br />

Beschreibung des Performance-Verhaltens unterliegender Medien durchgeführt werden<br />

kann. So kann insbesondere im Rahmen von Diplomar<strong>bei</strong>ten versucht werden, eine vollständige<br />

Bibliothek von Medien-, aber auch von Lastbausteinen zu entwickeln und für<br />

die Verwendung innerhalb des QUEST-Tools bereitzustellen.<br />

Als weiterer methodischer Forschungsschwerpunkt wäre zu untersuchen inwieweit sich<br />

die QUEST-Methodik zur Analyse vollständiger Protokoll-Stacks eignet. So könnten die<br />

Ergebnisse einer Analyse eines Schicht-I-Protokolls so aggregiert werden, daß sie als<br />

vereinfachter I-Dienst angeboten wird. Dann müßte man <strong>bei</strong> der Analyse eines Schicht-<br />

I+1-Protokolls nicht die vollständige Spezifikation der I-Schicht mit in das Modell aufnehmen,<br />

sondern könnte einen Medienprozeß spezifizieren, der den Aufruf des I-Dienstes<br />

in seinem zeitlichen Verhalten durch einen Request modelliert. So könnte<br />

sukzessive ein vollständiger Protokoll-Stack in seinem Performance-Verhalten analysiert<br />

werden.<br />

Die Liste von fortsetzenden Ar<strong>bei</strong>ten zeigt, daß mit der Entwicklung der QUEST-Methode ein<br />

Ansatz gelungen ist, der die bisher grundsätzlich vorhandenen Probleme einer entwurfsbegleitenden<br />

Perfomance-Analyse löst, so daß sich ein weites Feld für weitere Forschungsar<strong>bei</strong>t ergibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!