07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Simplonstraße 31/37<br />

bo<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Petersburger Platz 5<br />

o<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Samariterplatz<br />

fmbo<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Danneckerstraße 2/4<br />

o<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Landsberger Allee<br />

Ecke Ernst-Zinna-<br />

Weg<br />

bo<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

U-Bhf. Warschauer<br />

Straße<br />

Treff: Gleis 3<br />

bo<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Weinstraße<br />

Treff: Ecke<br />

Barnimstraße<br />

Ev. Offenbarungskirche<br />

1949 eingeweiht, Notkirche von Otto Bartning.<br />

Innen sichtbare Holzkonstruktion.<br />

www.otto-bartning.de<br />

Ev. Pfingstkirche<br />

1906-08 nach Plänen Gustav Werner und Jürgen<br />

Kröger errichtet. Eine vielfältig gegliederte Fassade<br />

und ein hoher Turm unterstreichen die Bedeutung<br />

<strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> und heben es aus seinem Umfeld<br />

hervor. Mit Ausnahme der 1945 völlig zerstörten<br />

Apsis hat die Kirche den II. Weltkrieg unbeschadet<br />

überstanden.<br />

www.pfingstkirche-berlin.de<br />

Ev. Samariterkirche<br />

1892-94 für die schon geplante, aber noch nicht<br />

existierende Wohnbebauung um den Samariterplatz<br />

errichtet. Ihr neugotisches Erscheinungsbild mit<br />

dem zentral wirkenden Innenraum entwarf Gotthilf<br />

Ludwig Möckel. 1995-96 Winterkirche und<br />

Sakristeien renoviert, 2010 der Altarraum und 2012<br />

die Bereiche unter den Emporen instand gesetzt.<br />

Förderprojekt der Deutschen Stiftung<br />

<strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

www.samariterkirche-berlin.de<br />

Ev. Zwinglikirche<br />

1903 von Jürgen Kröger geplant. Durch eine<br />

Zuwendung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie<br />

Berlin ist es heute der Verein Kulturraum<br />

Zwinglikirche, der nach Beendigung der Bauarbeiten<br />

im Herbst 2013 der Kirche zukünftig<br />

ganzjährig kulturell nutzen lassen möchte.<br />

www.kulturraum-zwinglikirche.de<br />

Friedhof der Märzgefallenen<br />

Der Friedhof wurde unmittelbar nach den<br />

Barrikadenkämpfen vom 18. und 19. März 1848<br />

eigens für 255 Opfer der Berliner Märzrevolution<br />

errichtet. 1918 erfolgte die Zubettung von 33<br />

Opfern der Novemberrevolution. Der Paul Singer<br />

Verein engagiert sich für eine angemessene<br />

Würdigung und Entwicklung zu einer nationalen<br />

und europäischen Gedenkstätte.<br />

www.friedhof-der-maerzgefallenen.de<br />

Oberbaum-City<br />

1906-14 errichteter Industriekomplex. Bis 1945 die<br />

Heimstatt von OSRAM, in der Meilensteine der<br />

Lichttechnik gesetzt wurden, nach dem II. Weltkrieg<br />

dann Gründung <strong>des</strong> VEB Berliner Glühlampenwerk,<br />

das ab 1969 Leitbetrieb <strong>des</strong> ostdeutschen<br />

Kombinates NARVA war. Nach 1990<br />

erfolgte die aufwendige Sanierung <strong>des</strong> traditionellen<br />

Industriestandortes zum architektonisch<br />

interessanten Dienstleistungszentrum.<br />

www.litg.de<br />

www.zumtobel.com<br />

Rosa-Luxemburg-Gedenkstele<br />

1974 Abriss <strong>des</strong> seit den 1860er Jahren<br />

existierenden Berliner Frauengefängnisses. Eine<br />

1977 von Günther Junge geschaffene und in einer<br />

Grünanlage errichtete Gedenkstele erinnert an<br />

Rosa-Luxemburg und eine Gedenktafel an die<br />

Mütter und zum Tode Verurteilten, die hier<br />

während der Nazizeit inhaftiert waren.<br />

www.frauentouren.de<br />

8.9.: zu Führung und<br />

Rahmenprogramm<br />

8.9.: 9.30 - 16 Uhr<br />

7.9.: 10 - 20 Uhr, 8.9.:<br />

11.30 - 18 Uhr<br />

7.9.: zu den Führungen<br />

7.9.: 10 - 20 Uhr<br />

7.9.: zu den Führungen<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7.9.: zur Führung<br />

8.9.: Führung 11 Uhr durch<br />

Kurt Nelius und Immo Wittig<br />

8.9.: 10 Uhr Gottesdienst,<br />

Führungstreff: Eingang, ca. 12<br />

Uhr thematischer Kiezspaziergang<br />

8.9.: Führung 14 Uhr durch<br />

Lioba Diez<br />

8.9.: Treff: vor der Kirche, 10<br />

Uhr Gottesdienst musikalisch<br />

begleitet vom Belcanto-Chor,<br />

13 Uhr italienische Madrigale<br />

in deutscher Sprache,<br />

Belcanto-Chor<br />

7.9.: bis 18 Uhr Kirchencafé in<br />

der Sakristei, 18 Uhr<br />

Unbequemes DenkMal -<br />

engagierte oder selbstzufriedene<br />

Kirche? Diskussionsrunde<br />

mit Eva-Maria<br />

Hollerung, Liedermacher Dr.<br />

Karl-Heinz Bomberg, Uwe<br />

Kraeusel, Pfarrer i. R. Rudi-<br />

Karl Pahnke u. a., 7. und 8.9.:<br />

Ausstellung zur Kirche, 13 - 15<br />

Uhr nach Bedarf Orgelmusik,<br />

8.9.: Kirchencafé in der<br />

Sakristei<br />

7.9.: Führungen 11.30 und<br />

14.30 Uhr durch Hans<br />

Kirchheck und Hans Thaysen<br />

Treff: Rudolfstr. 14, Haupteingang,<br />

7.9.: Führungen 11, 13, 15 und<br />

17 Uhr<br />

7.9.: Treff: Ausstellungscontainer<br />

auf dem Friedhof,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

7.9.: Führungen 10 und 13 Uhr<br />

durch Dr. Horst Liewald<br />

7.9.: Besuch <strong>des</strong> Lichtzentrums<br />

der Zumtobel Licht GmbH,<br />

Kaffee und Kuchen im<br />

Anschluss im RUDI-<br />

Nachbarschaftszentrum<br />

7.9.: Führung 14 Uhr durch<br />

Claudia von Gélieu<br />

Immo Wittig, Otto<br />

Bartning-<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Kirchenbau e.V.<br />

0151/22284656<br />

bartningkirchen@gmx.de<br />

Pfarrerin Lioba Diez, ev.<br />

Pfingst-Kirchengemeinde<br />

030/33983115<br />

diez@pfingstkircheberlin.de<br />

Edeltraut Pohl, ev.<br />

Galiläa-Samariter-<br />

Kirchengemeinde<br />

0173/7826334<br />

e.e.pohl@web.de<br />

Prof. Martin Wiebel,<br />

KulturRaum<br />

Zwinglikirche e.V.<br />

030/29005996<br />

info@kulturraumzwinglikirche.de<br />

Martin Ernerth, Paul<br />

Singer e.V.<br />

0172/7619797<br />

martin@ernerth.de<br />

Dr. Horst Liewald<br />

030/2915404<br />

Claudia von Gélieu,<br />

Frauentouren<br />

030/6261651<br />

frauentouren@t-online.de<br />

mbo<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!