07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Bhf. Friedrichstraße<br />

Treff: Ausgang<br />

Georgenstraße,<br />

Denkmal zur<br />

Erinnerung an<br />

Kindertransporte<br />

mbo<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Große Hamburger<br />

Straße 29-31<br />

bo<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Magazinstraße 6-7<br />

Treff: vor dem<br />

Gebäude<br />

mbo<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Invalidenstraße 3<br />

fo<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Gartenstraße 5<br />

o<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Linienstraße 144<br />

o<br />

Rundgang: Konservierte Spuren von Krieg und<br />

Zerstörung<br />

Die Frage, ob und warum etwa Kriegsschäden in<br />

bestimmten Fällen konserviert und erhalten werden<br />

sollten, bietet Stoff für kontroverse Diskussionen.<br />

Die damit verbundenen Herausforderungen für den<br />

<strong>Denkmals</strong>chutz und das Ringen um allgemeine<br />

Akzeptanz für das denkmalpflegerische Vorgehen<br />

sollen Thema eines Rundganges durch die<br />

Dorotheenstadt sein.<br />

www.kulturerben.com<br />

Sophienkirche und Kirchpark<br />

1712-13 als Pfarrkirche der Spandauer Vorstadt<br />

errichtet. Trägt den Namen ihrer Stifterin Königin<br />

Sophie Luise. Die ursprünglich turmlose Saalkirche<br />

erhielt ein hohes Satteldach mit Glockengeläut im<br />

Vorgiebel. Der zwischenzeitlich restaurierte, fast 70<br />

m hohe Turm entstand erst 1732-34 und überdauerte<br />

in seiner barocken Form weitgehend<br />

unbeschadet die Stürme der Zeit. Im Kirchpark<br />

erinnern Grabmale und Gedenktafeln an namhafte<br />

Gemeindemitglieder.<br />

www.sophien.de<br />

Spaziergang: Auf den (baulichen) Spuren der<br />

Firma Benno Franken und Co.<br />

Der jüdische Textilhändler Benno Franken ist seit<br />

1908 in Berlin nachweisbar: mit dem Firmensitz<br />

zunächst in der heutigen Rathausstr., dann in der<br />

Spandauer Str. und für 1912-34 in dem 1911<br />

fertiggestellten Geschäftshaus in der Magazinstr. 6-<br />

7, das heute ein Altenheim beherbergt. Wohl wegen<br />

der unmittelbaren Nachbarschaft zur Polizei zog er<br />

1934 in die Jerusalemer Str. um. Die Firma Benno<br />

Franken und Co., 1904 ins Berliner Handelsregister<br />

eingetragen, wurde 1938 liquidiert. Mit Angus<br />

Fowler.<br />

www.denkmalwacht-bb.de<br />

St. Elisabethkirche<br />

1832-35 von Karl Friedrich Schinkel errichtet. 1945<br />

nach einem Bombenangriff bis auf die Umfassungswände<br />

ausgebrannt, bis 1991 ihrem Schicksal<br />

überlassen. 1991 vom Bewuchs und den Schuttmassen<br />

befreit, erhielt sie 1992 ein Notdach. Seit<br />

2000 wird das Mauerwerk gesichert und saniert.<br />

Der Freun<strong>des</strong>kreis öffnet die Kirche seit 1996 und<br />

erreichte 2001 die Wiederherstellung <strong>des</strong> Kirchparks.<br />

Förderprojekt der Deutschen Stiftung<br />

<strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

www.elisabeth-kirche.de<br />

Stadtbad Mitte<br />

1929-30 nach Entwürfen von Carlo Jelkmann<br />

erbaut. Die künstlerische Verantwortung für den<br />

Innenausbau hatte Heinrich Tessenow. Das Bad ist<br />

heute der einzige noch vollständig in seiner<br />

ursprünglichen Form erhaltene Tessenow-Bau. Der<br />

Forderung <strong>des</strong> Neuen Bauens nach Licht, Luft und<br />

Sonne folgend ist das Bad um mehrere Lichthöfe<br />

angelegt.<br />

www.berlinerbaederbetriebe.de<br />

Untergrundmuseum U 144<br />

wurzelt im Untergrund eines Bürgerhauses, das der<br />

Königliche Kammerdiener Delli 1794 in der<br />

Linienstr. 144 errichten ließ. Seit 1861 im Haus<br />

ansässige Schrift- und Schildergießereien. Im<br />

Souterrain neun Themenräume, in denen<br />

Industriekultur sowie Stadt- und Gesellschaftsgeschichte<br />

mit den Mitteln der Kunst verschmelzen.<br />

www.untergrundmuseum.de<br />

7. und 8.9.: Treff: 14<br />

Uhr<br />

8.9.: 13 - 18 Uhr<br />

7.9.: Treff: 16 Uhr<br />

7.9.: 14 - 17 Uhr<br />

7. und 8.9.: zu den<br />

Führungen<br />

7. und 8.9.: zu den<br />

Führungen<br />

7. und 8.9.: max. 30 Personen,<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

6.9.<br />

8.9.: Führungen 13 und 15 Uhr<br />

durch Thomas Raschke<br />

8.9.: Treff: Eingang<br />

Sophienkirche<br />

7.9.: Der Spaziergang endet an<br />

der Jerusalemer Str./Lindenstr.,<br />

die letzte Etappe ab Klosterstr.<br />

wird ggfs. mit der U-Bahn<br />

zurückgelegt.<br />

7.9.: 15 Uhr Vortrag von Dr.<br />

Alexander Pellnitz: Die<br />

Baugeschichte von St.<br />

Elisabeth, 16 Uhr Alte und<br />

neue Musik: Werke von J. S.<br />

Bach, Astor Piazzolla,<br />

Christian Raake u. a. von<br />

Saxofonquadrat.<br />

7.9.: Führungen 16 und 18<br />

Uhr, 8.9.: Führungen 11 und<br />

15 Uhr durch Frau und Herrn<br />

Tobehn<br />

7. und 8.9.: Treff: Foyer, max.<br />

30 Personen, Anmeldung<br />

erforderlich bis 2.9. an der<br />

Kasse <strong>des</strong> Ba<strong>des</strong> unter:<br />

030/3088090<br />

7. und 8.9.: Führungen 10, 13<br />

und 16 Uhr<br />

7. und 8.9.: Führungsthemen:<br />

Systemfrage-Untergrund und<br />

Kunst, max. 12 Personen,<br />

Anmeldung erforderlich 3.-5.9.<br />

Kaffee, Infomaterial<br />

Kulturerben GbR<br />

0176/41033166<br />

kontakt@<br />

kulturerben.com<br />

Elke Feyerabend,<br />

Förderverein<br />

Sophienkirche Berlin<br />

e.V.<br />

e.feyerabend@berlinerautoren-fuehrungen.de<br />

Angus Fowler,<br />

DenkmalWacht<br />

Brandenburg und Berlin<br />

e.V.<br />

030/6246454<br />

a.fowler@freenet.de<br />

Dr. Alexander Pellnitz,<br />

Freun<strong>des</strong>kreis St.<br />

Elisabethkirche Berlin<br />

e.V.<br />

030/31808770<br />

alexander.pellnitz@<br />

pellnitz.de<br />

Kundenbetreuung,<br />

Berliner Bäder-Betriebe<br />

AöR<br />

030/787325<br />

kundenbetreuung@bbbaoer.de<br />

Rainer Görß,<br />

Untergrundmuseum U<br />

144<br />

0174/4822416<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!