07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Charlottenburg<br />

Breitscheidplatz<br />

fmo<br />

Berlin<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Charlottenburg<br />

Eichenallee 47/53<br />

mbo<br />

Berlin<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Charlottenburg<br />

Kaiserdamm 12,<br />

Treffpunkt<br />

Ecke Sophie-<br />

Charlotten-Straße<br />

mo<br />

Berlin<br />

Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

Charlottenburg<br />

Waldschulallee<br />

Treff: Ecke Am<br />

Vogelherd<br />

mbo<br />

Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche<br />

1891-95 von Franz Schwechten zu Ehren Kaiser<br />

Wilhelms I. erbaut. 1943 zerstört. Architekt der<br />

neuen Kirche (1959-63) war Egon Eiermann. Heute<br />

ist sie ein Mahnmal für den Frieden. Angefangen<br />

bei ihrem Namen stellen sich aber auch heute noch<br />

unbequeme Fragen. Und was heißt es heute, eine<br />

Ruine mit großem Aufwand zu erhalten sowie einen<br />

frühen Nachkriegsbau zu beleuchten, zu heizen, zu<br />

kühlen und auch diesen vor dem Zerfall zu<br />

schützen? Förderprojekt der Deutschen Stiftung<br />

<strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

www.gedaechtniskirche-berlin.de<br />

www.otto-bartning.de<br />

Ev. Neu-Westend-Kirche<br />

von 1960. Unregelmäßiger fünfeckiger Grundriss.<br />

Als Stahlbetonkirche mit Zeltdach und frei<br />

stehendem Turm errichtet. Unregelmäßige Vielecke<br />

sind zudem bestimmend für den Aufriss und die<br />

Ausstattung. Auch wegen seiner Ähnlichkeit mit<br />

einem Hörsaal ist die Kirche von Teilen der<br />

Gemeinde als Fremdkörper im gutbürgerlichen<br />

Ortsteil empfunden worden. Ein unbequemes<br />

Denkmal? Noch heute wird der Bau kontrovers<br />

diskutiert, obwohl er u. a. wegen seiner Symbolik<br />

1991 unter <strong>Denkmals</strong>chutz gestellt wurde. Architekt<br />

Konrad Sage.<br />

www.otto-bartning.de<br />

Fahrradtour Berliner Gas-Straßenlaternen<br />

Mehr als die Hälfte aller weltweit existierenden<br />

Gaslaternen steht auf Berlins Straßen. Viele<br />

Bereiche <strong>des</strong> Stadtgebiets sind vollständig mit dem<br />

goldgelben Licht der Gaslaternen durchflutet. Der<br />

Förderverein Gaslicht-Kultur arbeitet für Erhalt und<br />

Anerkennung der Gasbeleuchtung als<br />

industriehistorisches Denkmal.<br />

www.gaslicht-kultur.de<br />

Führung: Stolpersteine in Eichkamp<br />

Die Siedlung Eichkamp wurde nach dem I.<br />

Weltkrieg für Arbeiter und Beamte mit niedrigem<br />

Einkommen auf einem vormaligen Waldgelände<br />

durch Architekten wie Max und Bruno Taut und<br />

Martin Wagner errichtet. Um 1930 lebten in mehr<br />

als 80 Häusern jüdische Bürger. An die verfolgten<br />

und ermordeten Eichkamper und ihre Schicksale<br />

erinnern bisher 25 Stolpersteine. Dauer ca. 1,5<br />

Stunden, Ende am S-Bahnhof Grunewald.<br />

www.siedlung-eichkamp.de<br />

7.9.: 9 - 23 Uhr, 8.9.: 9<br />

- 21 Uhr<br />

7.9.: 11 - 13 Uhr<br />

7.9: zu den Führungen<br />

7.9.: Treff: 14 Uhr,<br />

8.9.: Treff: 11.30 Uhr<br />

7.9.: 10.15, 11, 12, 13, 14, 19<br />

und 20 Uhr Führungen durch<br />

Gedenkhalle und Kirche:<br />

Hinter den Kulissen <strong>des</strong> blauen<br />

Lichts (1). 15, 16, 17, 18, 21<br />

und 22 Uhr Führungen in das<br />

Innere der Turmruine: Das<br />

Bildwerk in der Gedenkhalle<br />

und vom großen technischen<br />

und finanziellen Aufwand zum<br />

Erhalt <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> (2). 18<br />

Uhr Orgelvesper in der Kirche.<br />

ab 10 Uhr Verkauf von<br />

Postkarten, Souvenirs und CDs<br />

in der Gedenkhalle. 8.9.: 10<br />

Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

in der Kirche, 11.30 Uhr<br />

Familiengottesdienst in der<br />

Kapelle, 12, 13, 14, 16 und 20<br />

Uhr Führungen (1), 15, 17, 18<br />

und 19 Uhr Führungen (2), 15<br />

Uhr Bläserkonzert in der<br />

Kirche, 18 Uhr Gottesdienst in<br />

der Kirche, ab 11.30 Uhr<br />

Verkauf von Postkarten,<br />

Souvenirs und CDs in der<br />

Gedenkhalle, Führungstreff<br />

jeweils Gedenkhalle<br />

7.9.: Führung 11 Uhr durch<br />

Liane und Kurt Nelius<br />

Treff: Eingang<br />

7.9.: Führungen 20.30 und<br />

21.30 Uhr durch Herrn<br />

Sperling und Herrn Jura<br />

7.9.: fachkundig geführte<br />

Fahrradtour durch die<br />

schönsten mit Gas<br />

beleuchteten Straßen und<br />

Plätze, Wissenswertes über<br />

heutige Gaslaternen zur<br />

Geschichte, Funktionsweise<br />

und Bedeutung für das<br />

Stadtbild, Dauer ca. 60 Min.<br />

Eigenes Fahrrad erforderlich.<br />

Stefan Klaschik, ev.<br />

Kaiser-Wilhelm-<br />

Gedächtnis-<br />

Kirchengemeinde Berlin<br />

030/21018502<br />

verein@<br />

gedaechtniskircheberlin.de<br />

Kurt Nelius, Otto<br />

Bartning-<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Kirchenbau e.V.<br />

030/90251334<br />

kurt.nelius@senstadtum.<br />

berlin.de<br />

Herr Kujath, Gaslicht-<br />

Kultur e.V.<br />

0179/8106747<br />

berlin@gaslicht-kultur.de<br />

Dr. Uwe Neumann,<br />

Siedlerverein Eichkamp<br />

e.V.<br />

030/3024156<br />

neumann.landschaft@tonline.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!