07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Tempelhof<br />

mbo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Firlstraße 16<br />

kbop<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Köpenick<br />

Ostendstraße 1-4<br />

o<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Köpenick<br />

Don-Ugoletti-Platz<br />

Ecke Eibseestraße<br />

kbo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Köpenick<br />

Regattastraße 191,<br />

Treffpunkt<br />

mbo<br />

Zwangsarbeit auf dem Flugfeld und im<br />

Flughafen Tempelhof<br />

KZ Columbiahaus, 1933-36 im Militärgefängnis auf<br />

dem Tempelhofer Feld. Flughafen von 1936-39,<br />

auch als Montagewerk der WeserFlugbau GmbH<br />

für Bombenflugzeuge genutzt. Im Umfeld siedelten<br />

sich Zulieferbetriebe an, die ihre hohen Stückzahlen<br />

durch jede Form von Zwangsarbeit erreichten. Es<br />

entstanden spätestens ab 1940 mehrere kasernenartige<br />

Barackenlager als Massenunterkünfte am<br />

Columbiadamm und ein kleineres am Tempelhofer<br />

Damm. Ab 1944 Produktion in den Untergrund<br />

verlegt.<br />

www.thf33-45.de<br />

Ev. Christuskirche<br />

1906-08 nach Entwürfen von Robert Leibnitz<br />

errichtet. Der mächtige Backsteinbau hat einen<br />

kreuzförmigen Grundriss, über <strong>des</strong>sen Vierung sich<br />

ein 56 m hoher Turm erhebt, der von vier Türmchen<br />

eingefasst wird. Das hohe Sockelgeschoss und der<br />

Turmunterbau sind mit massiven Blöcken aus<br />

Rüdersdorfer Kalkstein verkleidet. Die Kirche<br />

verfügt über eine hervorragende Akustik und wurde<br />

früher vom VEB Deutsche Schallplatten Berlin für<br />

Tonaufnahmen genutzt.<br />

www.ev-kirche-oberschoeneweide.de<br />

Ehemalige Nationale Automobilgesellschaft<br />

1914-17 als Großbetrieb der Nationalen<br />

Automobilgesellschaft nach Entwurf von Peter<br />

Behrens in Absprache mit Emil Rathenau errichtet,<br />

war das Gebäude für die moderne Industriearchitektur<br />

in Deutschland beispielgebend. Besonders<br />

der städtebaulich wirkungsvoll platzierte Verwaltungsbau<br />

mit dem beherrschenden Turm ist ein<br />

Zeugnis für die selbstbewusste Industriekultur am<br />

Beginn der Moderne.<br />

Ev. Friedenskirche Grünau<br />

Die Friedenskirche zählt zu den Ende <strong>des</strong> 19. Jhs.<br />

im Zusammenhang mit der Kirchenbaupolitik<br />

Kaiser Wilhelms II. entstandenen Berliner Kirchen.<br />

1904-06 im märkischen Stil erbaut. Die Fassade<br />

besteht aus Nesselberg-Sandstein und roten Ziegeln.<br />

Im Inneren wurden 2006 ursprüngliche Wandmalereien<br />

nach mittelalterlichen Vorlagen teilweise<br />

freigelegt. Die liturgische Ausstattung ist in Eiche<br />

geschnitzt.<br />

www.kirche-bohnsdorf.de<br />

Führung: Bootshäuser und Sportgeschichte<br />

Grünau ist seit 132 Jahren eng mit dem Wassersport<br />

verbunden. An der vom Kaiser geförderten<br />

Regattastrecke errichteten Segel- und Rudervereine<br />

imposante Bootshäuser und schufen ein wilhelminisches<br />

Architekturensemble im ländlichen Stil.<br />

Dazu gehören das Wassersportmuseum (Nr. 191),<br />

die Bootshäuser Regattastraße Nr. 231 (1905 von<br />

Frey), Nr. 237 (1902 von Spalding und Loebell)<br />

sowie der Ruder-Club Sport-Borussia in Nr. 239<br />

(1906 von Toebelmann und Groß) und das<br />

Bootshaus Sportdenkmal.<br />

www.wassersportmuseum-gruenau.de<br />

7. und 8.9.: zu den<br />

Führungen<br />

8.9.: zum Konzert<br />

(sonst So 10 Uhr zum<br />

Gottesdienst und auf<br />

Anfrage geöffnet)<br />

7. und 8.9.: 10 - 15<br />

Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7.9.: 10 - 18 Uhr<br />

7.9.: Treff: 10 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: 14 und 16.30 Uhr<br />

Führung durch Beate Winzer<br />

und Prof. Dr. Gerhard Baader:<br />

Vom Columbiahaus zur<br />

Zwangsarbeit, Treffpunkt wird<br />

bei Anmeldung bekannt<br />

gegeben, max. 25 Personen,<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

30.8. telefonisch, per E-Mail<br />

oder schriftlich an: THF 33-45,<br />

c/o Berliner Geschichtswerkstatt<br />

e.V., Goltzstr. 49,<br />

10781 Berlin, 8.9.: 14 Uhr<br />

Führung: Von der Flugzeugfabrik<br />

der NS-Luftwaffe zum<br />

Konzentrationslager, Treffpunkt<br />

wird bei Anmeldung<br />

bekannt gegeben, max. 25<br />

Pers., Anmeldung erforderlich<br />

bis 30.8. bei Eugen Troendlin<br />

Tel.: 030/69004870 oder per<br />

E-Mail e.t.oker@t-online.de<br />

8.9.: 17 Uhr Chorkonzert: Der<br />

Cantemuschor Berlin und<br />

Concertino Neukölln unter der<br />

Leitung von René Schütz<br />

singen u.a. die Messe von<br />

Johannes Eccard (1579),<br />

Geistliches Konzert von<br />

Johann Vierdanck (1605-1646)<br />

in der Bearbeitung von René<br />

Schütz. Eintritt frei, Kollekte<br />

erbeten.<br />

7. und 8.9.: Führungen 10, 11,<br />

12, 13 und 14 Uhr<br />

7. und 8.9.: Führungsthema:<br />

Einblicke in Lichthof und<br />

Konferenzsaal sowie<br />

Turmbesteigung, Treff:<br />

Turmeingang, max. 30<br />

Personen<br />

7.9.: 10.30 Uhr Kinderführung<br />

durch Dr. Ursula Steinike:<br />

Friedenskirche in Grünau-<br />

Sand-Steine-Teufel, Treff: vor<br />

der Kirche, 7.9.: 18 Uhr Chor<br />

<strong>des</strong> Bürgerhauses Grünau unter<br />

der Leitung von Gisela<br />

Würzebesser.<br />

7.9.: Thema: Reflexion zum<br />

Denkzeichen <strong>des</strong> Berliner<br />

Wassersports, mit Werner<br />

Philipp, max. 15 Personen,<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Beate Winzer, Prof. Dr.<br />

Gerhard Baader,<br />

Förderverein zum<br />

Gedenken an Nazi-<br />

Verbrechen um und auf<br />

dem Tempelhofer<br />

Flugfeld e.V.<br />

030/2154450<br />

info@thf33-45.de<br />

Pfrn. Schwer<br />

030/5353155<br />

gemeinde@ev-kircheoberschoeneweide.de<br />

Margitta Möller, Comer<br />

Immobilienmanagement<br />

GmbH und Co. KG<br />

030/53054840<br />

margitta.moeller@<br />

comerhomes.de<br />

Pfarrer Ulrich Kastner,<br />

Kirchengemeinde<br />

Bohnsdorf-Grünau<br />

030/6761090<br />

ev-kirche-bohnsdorf@tonline.de<br />

Werner Philipp,<br />

Senatsverwaltung für<br />

Inneres und Sport,<br />

Grünauer<br />

Wassersportmuseum<br />

0171/8451662<br />

wassersportmuseum@<br />

gmx.net<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!