07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Zehlendorf<br />

Königin-Luise-<br />

Straße 55<br />

und Nr. 57<br />

kbo<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Zehlendorf<br />

Wannseebadweg 25<br />

o<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Zehlendorf<br />

Potsdamer Chaussee<br />

33<br />

fmbo<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Zehlendorf<br />

Potsdamer Chaussee<br />

33<br />

mko<br />

Berlin Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Schöneberg<br />

Großgörschenstraße<br />

12-14<br />

bo<br />

St.-Annen-Kirche<br />

Langhaus geht auf die 1. Hälfte <strong>des</strong> 13., der Chor<br />

auf die 2. Hälfte <strong>des</strong> 15. Jhs. zurück. Nach den<br />

Verheerungen <strong>des</strong> 30-jährigen Kriegs wurde sie in<br />

den 1670er Jahren wieder aufgebaut. Mit der<br />

Renovierung von 1905-06 kamen Elektrizität,<br />

Kirchenbänke und eine Orgel. Der Beschuss im II.<br />

Weltkrieg vernichtete Turm, Glockenstuhl, Dach<br />

und Kirchenfenster. Trotz der gewaltigen Zerstörungen<br />

finden sich im Inneren Reste spätgotischer<br />

Malereien mit der Darstellung der Annen-<br />

Legende.<br />

www.kg-dahlem.de<br />

Strandbad Wannsee<br />

In Europas größtem Binnenseebad wurde 1907<br />

angebadet. Die Bauten <strong>des</strong> Strandba<strong>des</strong> Wannsee<br />

im Stil der Neuen Sachlichkeit wurden 1929-30 von<br />

Martin Wagner und Richard Ermisch errichtet. Die<br />

gesamte und vor einigen Jahren teilrestaurierte<br />

Anlage steht unter <strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

www.berlinerbaederbetriebe.de<br />

Studentendorf Schlachtensee<br />

1959-64 erbaut. Verrnachlässigt und baulich stark<br />

verändert steht es auf wertvollem städtischem<br />

Grund und sollte daher abgerissen, der Boden<br />

höchstbietend verwertet werden. Insbesondere die<br />

Bürger <strong>des</strong> Studentendorfes opponierten gegen<br />

diese Pläne und erreichten, dass eine der<br />

bedeutendsten studentischen Wohnanlagen der<br />

westdeutschen Nachkriegsgeschichte, ein Geschenk<br />

der Amerikaner, erhalten werden konnte.<br />

Förderprojekt der Deutschen Stiftung<br />

<strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

www.studentendorf-berlin.com<br />

Studentendorf Schlachtensee, Künstlerhaus 19<br />

Für die Ausstellung: Denk mal Kunst? Unbequem?<br />

setzt sich eine Gruppe <strong>des</strong> Künstlerhauses 19 im<br />

Studentendorf Schlachtensee mit Einzelaspekten<br />

und der mentalen Ausdehnung <strong>des</strong> unbequemen<br />

<strong>Denkmals</strong> auseinander. Über vielfältige Ausdrucksweisen<br />

wie Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie<br />

und Installation wird die der Kunst immanente sog.<br />

Widerständigkeit, Unbequemes zu denken, sichtbar<br />

zu machen und zu konservieren, herausgearbeitet.<br />

www.kuenstlerhaus19.de<br />

Alter St.-Matthäus-Kirchhof<br />

1856 angelegt, beherbergt nicht nur die letzten<br />

Ruhestätten von Prominenten wie Jacob und<br />

Wilhelm Grimm, Rudolf Virchow, Alfred Messel<br />

oder Carl Bolle.<br />

www.efeu-ev.de/parlamemento.html<br />

www.zwoelf-apostel-berlin.de/kirchhoefe<br />

8.9.: 12 - 18 Uhr<br />

7. und 8.9.: zu den<br />

Führungen<br />

7. und 8.9.: zu den<br />

Führungen<br />

7.9.: 15 - 20 Uhr, 8.9.:<br />

13 - 18 Uhr<br />

8.9.: zur Führung<br />

8.9.: Führungen 12 Uhr und<br />

stündlich nach Bedarf<br />

8.9.: Führungstreff: vor der<br />

Kirche, 12 - 18 Uhr<br />

Ausstellung in der Pacelliallee<br />

61: Erinnern - Lernen -<br />

Handeln, 14 Uhr Kinder<br />

entdecken die Kirche, 15 - 18<br />

Uhr nach Bedarf Tänze und<br />

Lieder aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten - freies Singen<br />

mit Gitarrenbegleitung und<br />

dem Musizierkreis der<br />

Gemeinde, 17.30 Uhr Lesung<br />

und Segen<br />

7. und 8.9.: Historische<br />

Führungen 11 und 13 Uhr<br />

durch Prof. Dr. Charlotte<br />

Hecht-Buchholz, Georg Esser<br />

und Ludwig Hecht von der IG<br />

NSW<br />

7. und 8.9.: Treff: Vorplatz vor<br />

dem Eingang, freier Eintritt<br />

zum Bad nur für<br />

Führungsteilnehmer<br />

7. und 8.9.: Führungen 13 und<br />

15 Uhr durch Andreas Barz<br />

Treff: Wasgenstr. 75,<br />

Dorfplatz vor dem Rathaus<br />

7.9.: Führung 16 Uhr durch<br />

Heidrun Kunert<br />

7.9.: Führungstreff: Foyer, 7.<br />

und 8.9.: Ausstellung: Denk<br />

mal Kunst? Unbequem?, <strong>Tag</strong><br />

der <strong>offenen</strong> Ateliers, Zeichen<br />

setzen - Selbermachen für<br />

Kinder und Eltern, Ort für alle:<br />

Wasgenstr. 75<br />

8.9.: 15 Uhr Friedhofsführung<br />

zur Klanginstallation und zur<br />

Geschichte <strong>des</strong> Friedhofs mit<br />

Christian Find und Ludger<br />

Wekenborg, Treff:<br />

Friedhofskapelle<br />

Maria Ruppel, ev.<br />

Kirchengemeinde Berlin-<br />

Dahlem<br />

030/8313813<br />

h.m.ruppel@gmx.de<br />

Berliner Bäder-Betriebe<br />

AöR<br />

030/787325<br />

kundenbetreuung@bbbaoer.de<br />

Andreas Barz,<br />

Studentendorf<br />

Schlachtensee eG<br />

030/9395040<br />

vorstand@studentendorfberlin.com<br />

Marina Schulze,<br />

Künstlerhaus 19 am<br />

Schlachtensee e.V. im<br />

Studentendorf<br />

Schlachtensee<br />

0172/3008643<br />

joker@bibest.de<br />

Miguel-Pascal Schaar,<br />

EFEU e.V.<br />

030/7811850<br />

schaar@zwoelf-apostelberlin.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!