07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Prenzlauer Berg<br />

Oderberger Straße<br />

57-59<br />

o<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Prenzlauer Berg<br />

Sültstraße<br />

Treff: Ecke Erich-<br />

Weinert-Straße<br />

o<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Weißensee<br />

Berliner Allee 184<br />

o<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Weißensee<br />

Joe-May-Platz<br />

Treffpunkt<br />

o<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Weißensee<br />

Bühringstraße 20<br />

o<br />

Berlin<br />

Reinickendorf<br />

Reinickendorf<br />

Alt-Lübars<br />

bo<br />

Stadtbad Prenzlauer Berg<br />

1902 als Volksbadeanstalt eröffnet. Ohne größere<br />

Schäden durch den Krieg wurde das Bad in der<br />

DDR weiterhin als Volksbadeanstalt genutzt. 1986<br />

geschlossen. Die Wannen- und Duschbäder und die<br />

Sauna wurden noch einige Zeit weiterbetrieben,<br />

jedoch 1994 bzw. 1997 ebenfalls geschlossen. 2011<br />

an das GLS Sprachenzentrum verkauft. Die<br />

Schwimmhalle soll saniert und in den Freizeitbereich<br />

der Schule integriert werden, jedoch auch<br />

öffentlich zugänglich sein.<br />

www.baublog-stadtbad.de<br />

Wohnstadt Carl Legien<br />

Entspricht den Idealen <strong>des</strong> Neuen Bauens. Im<br />

Kontrast zu Mietskasernen und dunklen Hinterhöfen<br />

entstand 1928-30 unter Leitung der<br />

Architekten Bruno Taut und Franz Hillinger eine<br />

Arbeiter- und Angestelltensiedlung mit hellen,<br />

komfortablen Wohnungen und großflächig<br />

begrünten Innenhöfen.<br />

www.deutsche-wohnen.com<br />

Dorfkirche Weißensee<br />

In der zweiten Hälfte <strong>des</strong> 15. Jhs. unter<br />

Einbeziehung eines etwa 200 Jahre älteren Turmes<br />

errichtet und im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach<br />

zerstört, umgebaut und erweitert. Nach der<br />

Zerstörung im II. Weltkrieg 1948 von Herbert Erbs<br />

in stark vereinfachten Formen wieder aufgebaut,<br />

fand die letzte Innenrenovierung 2006 statt.<br />

www.kirchengemeinde-weissensee.de<br />

Filmstadt Weißensee<br />

Neben Neubabelsberg siedelten sich zu Beginn <strong>des</strong><br />

20. Jhs. auch im Vorort Weißensee Filmateliers an.<br />

Vor 100 Jahren begann die Deutsche Vitascope-<br />

Gesellschaft in dem zuvor errichteten Atelier und<br />

Studio an der Liebermannstr. mit der Filmproduktion.<br />

Andere Firmen, etwa die May Film,<br />

folgten. Heute erinnern nur noch wenige bauliche<br />

Zeugnisse an die ehemalige Filmstadt Weißensee.<br />

www.berlin.de/ba-pankow/museumsverbund<br />

Kunsthochschule Berlin-Weißensee<br />

Der dreiflügelige Hauptbau von 1956 ist in<br />

Deutschland mittlerweile das letzte überlieferte<br />

Gebäude <strong>des</strong> Bauhaus-Architekten und langjährigen<br />

Architekturprofessors der Kunsthochschule Selman<br />

Selmanagic. Vor allem die ganz in Holz ausgestattete<br />

Aula ist in ihrer architektonischen Gestaltung<br />

und baukünstlerischen Ausstattung von<br />

besonderer Qualität und weitgehend im Originalzustand<br />

überliefert. 2011 Aula von der Wüstenrot<br />

Stiftung restauriert.<br />

www.kh-berlin.de<br />

Dorf Lübars<br />

1247 erstmals urkundlich erwähnt. Auf dem Anger<br />

stehen eine alte Kirche, die ehemalige Dorfschule<br />

und ein Spritzenhaus mit Schlauchturm. Neben<br />

diesen Gebäuden und dem historischen Kopfsteinpflaster<br />

weitgehend erhalten geblieben ist die<br />

ländliche Bebauung mit ihren meist einstöckigen<br />

Häusern.<br />

8.9.: 10 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: zur<br />

Führung<br />

7.9.: zum<br />

Rahmenprogramm<br />

7.9.: zu Führungen<br />

und Rahmenprogramm<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8.9.: zu den Führungen<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8.9.: zum<br />

Rahmenprogramm<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8.9.: Führungen nach Bedarf<br />

8.9.: Führungstreff: Foyer,<br />

Präsentation: Oderberger<br />

Stadtbad - das Konzept<br />

7. und 8.9.: Führung 10 Uhr<br />

durch Uwe Kieling<br />

7. und 8.9.: max. 25 Personen,<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

2.9. telefonisch, per E-Mail<br />

oder schriftlich an: Deutsche<br />

Wohnen AG, Yolanda Rother,<br />

Mecklenburgische Str. 57,<br />

14197 Berlin<br />

7.9.: 10 - 13 Uhr Das<br />

Blockflöten-Consorts<br />

Weißensee unter der Leitung<br />

von Ursula Kelch<br />

7.9.: Führungen 14 und 16 Uhr<br />

durch Antje Materna<br />

7.9.: 10 - 18 Uhr Ausstellung<br />

im mobilen Ausstellungswagen<br />

auf dem Joe-May-Platz: 100<br />

Jahre Filmstadt Weißensee<br />

8.9.: Führungen 14, 14.30,<br />

15.30 und 16 Uhr durch Leonie<br />

Baumann und Martin Jennrich<br />

Treff: Foyer<br />

8.9.: 11 - 17 Uhr Kunst- und<br />

Handwerkermarkt im LabSaal,<br />

Alt-Lübars 8, 12, 13, 14 und<br />

15 Uhr kulturhistorische<br />

Dorfführungen, Treff: im<br />

LabSaal, 14 - 16 Uhr<br />

Jazzmusik im Gasthof Alter<br />

Dorfkrug, Führung auf dem<br />

Bauernhof Kühne-Sironski,<br />

<strong>Tag</strong> der <strong>offenen</strong> Tür im<br />

Kräuterhof Lübars der Berliner<br />

Werkstatt für Behinderte<br />

Barbara und Dr. Hans-<br />

Dieter Jaeschke, GbR<br />

Oderberger Straße 57-59<br />

030/78008914<br />

baubuero@gls-berlin.de<br />

Yolanda Rother,<br />

Deutsche Wohnen AG<br />

030/89786551<br />

pr@deutschewohnen.com<br />

Pfarrer Dr. Hans<br />

Schmidt, ev.<br />

Kirchengemeinde Berlin-<br />

Weißensee<br />

0176/92267628<br />

dr.schmidt.berlin@<br />

googlemail.com<br />

Antje Materna,<br />

Bezirksamt Pankow<br />

materna.antje@<br />

gmail.com<br />

Carina Böttcher,<br />

Kunsthochschule Berlin-<br />

Weißensee<br />

030/47705266<br />

boettcher@khb.inberlin.de<br />

Norbert Heners-Martin,<br />

Natur und Kultur<br />

(LabSaal Lübars) e.V.<br />

030/41107575<br />

kontor@labsaal.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!