07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhause<br />

n)<br />

Lichtenberg<br />

Hauptstraße 8<br />

mbo<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhause<br />

n)<br />

Lichtenberg<br />

Gudrunstraße<br />

mbo<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhause<br />

n)<br />

Lichtenberg<br />

Köpenicker Allee<br />

39-57<br />

mbo<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhause<br />

n)<br />

Lichtenberg<br />

Nöldnerstraße 43<br />

bo<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhause<br />

n)<br />

Lichtenberg<br />

Tuchollaplatz<br />

kbo<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhause<br />

n)<br />

Lichtenberg<br />

Köpenicker<br />

Chaussee 42-46<br />

o<br />

Ehemalige Städtische Arbeitshäuser<br />

von 1877-79. Ursprünglich mit humanitärem<br />

Anspruch gegründet, wurde im Laufe der Zeit aus<br />

ihnen ein Ort, an dem menschliches Leid und<br />

politisch motivierte Verfolgung das Geschehen<br />

maßgeblich bestimmten. Die Entwicklung vom<br />

Armenasyl mit sozialem Integrationsanspruch zur<br />

Sammelunterkunft für vom NS-Regime<br />

Marginalisierte bis zur Haftanstalt für Kriminelle<br />

und politisch Verfolgte in der DDR verdeutlicht<br />

über drei verschiedene Herrschaftsformen den<br />

Umgang mit von der Gesellschaft Ausgestoßenen<br />

und Verfolgten.<br />

www.museum-lichtenberg.de<br />

www.denk-mal-an-berlin.de<br />

Ehemaliges Revolutionsdenkmal<br />

1926 Weihe <strong>des</strong> von Ludwig Mies van der Rohe<br />

entworfenen Revolutionsdenkmals. Es war den<br />

Märtyrern der Revolution 1918/19 gewidmet und<br />

gilt bis heute als ein Meisterwerk der Moderne.<br />

Anfang 1935 durch das NS-Regime abgerissen. Wie<br />

kaum ein anderes Bauwerk wirkt es dennoch<br />

seitdem politisch und ästhetisch nach.<br />

www.sozialistenfriedhof.de<br />

Ehemaliges St.-Antonius-Hospital<br />

1930 eröffnet. Im Bauhaus-Stil von Felix Angelo<br />

Pollack errichtet. Mit dem Einzug der russischen<br />

Armee 1945 mussten die Marien-Schwestern das<br />

Haus verlassen. 1964-90 vom Landwirtschaftsministerium<br />

der DDR genutzt. Seit 1991 ist das<br />

ehemalige Hospital Standort der kath. Hochschule<br />

für Sozialwesen.<br />

www.khsb-berlin.de<br />

Ev. Erlöserkirche<br />

Im Rahmen eines Kirchbauprogramms der Kaiserin<br />

Auguste Viktoria im letzten Jahrzehnt <strong>des</strong> 19. Jhs.<br />

von Max Spitta erbaut, 1892 eingeweiht. Ihre<br />

Geschichte ist durch die turbulenten Ereignisse <strong>des</strong><br />

20. Jhs. geprägt und hat Ende der 1980er Jahre<br />

während <strong>des</strong> Niedergangs der DDR eine besondere<br />

Bedeutung bekommen.<br />

www.paul-gerhardt.com<br />

Fest auf dem Tuchollaplatz<br />

Der restaurierte Tuchollaplatz in der Victoriastadt<br />

lädt mit einem Kunsthandwerkermarkt von<br />

Künstlern aus Berlin und dem Umland zum Kiezfest<br />

ein. Auf den Bühnen findet ein umfangreiches<br />

Kulturprogramm statt.<br />

Heizkraftwerk Klingenberg<br />

1925-26 errichtet. Die Gesamtkonzeption der<br />

monumental aufgefassten Backsteinkuben im Stil<br />

der Neuen Sachlichkeit wird vom elfgeschossigen<br />

Verwaltungsgebäude akzentuiert, das in seiner<br />

ensembleprägenden Stellung, der strengen<br />

Pfeilergliederung und der expressionistischen Dachund<br />

Eckausbildung die Verbindung der Industriearchitektur<br />

zur Moderne dokumentiert. 1975-90<br />

erfolgten umfangreiche Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen.<br />

www.vattenfall.de<br />

7. und 8.9.: zur<br />

Führung<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: zur<br />

Führung<br />

7.9.: zur Führung<br />

8.9.: 14 - 20 Uhr<br />

7.9.: zum<br />

Rahmenprogramm<br />

7.9.: zur Führung<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: Führung 15 - 17<br />

Uhr<br />

Thema: Architektur-, soziale<br />

und politische Geschichte der<br />

ehemaligen Arbeitshäuser<br />

Rummelsburg, Treff: Erich-<br />

Müller-Str. 9,<br />

Nachbarschaftszentrum Altes<br />

Lazarett<br />

7. und 8.9.: Führung 14 Uhr<br />

durch Prof. Dr. Jürgen<br />

Hofmann<br />

7. und 8.9.: Führungstreff:<br />

Friedhofseingang<br />

7.9.: Führung 10 Uhr durch<br />

Martin Wrzesinski<br />

Treff: Haupteingang<br />

8.9.: Führungen 14 - 19 Uhr<br />

stündlich<br />

8.9.: ab 14.30 Uhr stündlich<br />

Orgelkonzert: Musik verschiedener<br />

Komponisten mit<br />

Matthias Elger an der dreimanualigen<br />

Schuke-Orgel, 14 -<br />

19 Uhr stündlich Turmbesteigung<br />

7.9.: 14 - 22 Uhr Kiezfest mit<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

7.9.: Führung 10 Uhr durch<br />

Harald Flügel<br />

Treff: Haupteingang beim<br />

Pförtner, max. 25 Personen,<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

4.9. bei Iris Schuldt unter:<br />

030/26732174, oder an<br />

iris.schuldt@vattenfall.de<br />

Dr. Thomas Thiele,<br />

Bezirksamt Lichtenberg<br />

030/5779738812<br />

museumlichtenberg@<br />

kultur-in-lichtenberg.de<br />

Förderkreis<br />

Erinnerungsstätte der<br />

deutschen<br />

Arbeiterbewegung<br />

Berlin-Friedrichsfelde<br />

e.V.<br />

foerderkreisfriedrichsfelde@web.de<br />

Martin Wrzesinski, kath.<br />

Hochschule für<br />

Sozialwesen Berlin<br />

030/50101014<br />

wrzesinski@khsbberlin.de<br />

Pfarrerin Sapna Joshi, ev.<br />

Paul-Gerhard-<br />

Kirchengemeinde<br />

Lichtenberg<br />

0178/6715721<br />

s.joshi@paulgerhardt.com<br />

Michael Merz,<br />

Victoriastadt e.V.<br />

0163/3625340<br />

Harald Flügel, Vattenfall<br />

Europe<br />

030/26732038<br />

harald.fluegel@<br />

vattenfall.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!