07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Pariser Platz 4<br />

mbo<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Kleine Rosenthaler<br />

Straße 3<br />

o<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Annenstraße 52-53<br />

o<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Poststraße 16<br />

Ephraim-Palais<br />

mo<br />

Berlin Mitte<br />

(Tiergarten,<br />

Wedding)<br />

Mitte<br />

Rathausstraße 15<br />

Altes Rathaus<br />

mbo<br />

Akademie der Künste<br />

Ruinen <strong>des</strong> 1907 fertiggestellten Vorgängerbaus<br />

von Ernst von Ihne, Spuren der Nutzung durch den<br />

Generalbauinspektor Albert Speer 1937-45, Kunstwerke<br />

junger Künstler von 1957/58 im Keller <strong>des</strong><br />

Hauses und der alles umschließende Neubau der<br />

Akademie der Künste von Günter Behnisch von<br />

2005.<br />

www.adk.de<br />

Alter Garnisonfriedhof<br />

Um 1705 als Militärfriedhof gegründet. Die<br />

bedeutenden Gemeindemitglieder wurden damals<br />

noch in den Grüften der Garnisonkirche beigesetzt.<br />

Das änderte sich mit dem Preußischen Landrecht<br />

von 1794, wonach in den Kirchen und in den<br />

bewohnten Gegenden der Städte keine Leichen<br />

beerdigt werden sollten. Werke der Sepulkralkunst<br />

vom Frühklassizismus über Romantik und<br />

Neubarock bis hin zur Reformkunst überliefert.<br />

www.garnisonfriedhof-berlin.de<br />

Annenkirche<br />

1857 geweiht. Erbaut von Hermann Blankenstein.<br />

1865 Pfarrhaus und Schule. Saalkirche mit<br />

schlichtem Innenraum, bemalter hölzerne Dachstuhl<br />

und eine Emporenanlage. Erhalten sind das Gestühl,<br />

die Kanzel, der Taufstein und der Orgelprospekt.<br />

Den Altar ziert seit dem 100. Kichweihjubiläum<br />

1957 ein Holzrelief <strong>des</strong> Künstlers Wilhelm Grosz.<br />

www.selk-mitte.de<br />

Ausstellung: Geraubte Mitte<br />

Die Ausstellung zeigt den engen Zusammenhang<br />

zwischen Stadtplanung und staatlicher<br />

Beraubungsmaschinerie 1933-45 auf. Exemplarisch<br />

werden die Schicksale enteigneter, ins Ausland<br />

vertriebener oder ermordeter jüdischer Hauseigentümer<br />

thematisiert. Gefragt wird auch nach<br />

dem Umgang mit den betr<strong>offenen</strong> Grundstücken<br />

nach 1945 und der vom Senat beabsichtigten<br />

Wiederbebauung <strong>des</strong> Stadtkerns.<br />

www.stadtmuseum.de<br />

Berliner <strong>Denkmals</strong>alon<br />

Zum Abschluss <strong>des</strong> <strong>Tag</strong>s <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Denkmals</strong> in<br />

Berlin lädt Senatsbaudirektorin Regula Lüscher<br />

zum Berliner <strong>Denkmals</strong>alon ein.<br />

www.berlin.de/denkmaltag<br />

www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal<br />

7. und 8.9.: zu<br />

Führungen und<br />

Rahmenprogramm<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: 11 - 16<br />

Uhr<br />

8.9.: 11.30 - 16 Uhr<br />

8.9.: 10 - 18 Uhr<br />

8.9.: ab 18 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7.9.: Führungen zur<br />

Architektur 11 und 15 Uhr<br />

durch Carolin Schönemann<br />

7.9.: Führungstreff: Foyer,<br />

max. 25 Personen, Anmeldung<br />

erforderlich bis 6.9. telefonisch,<br />

per E-Mail oder schriftlich<br />

an: Akademie der Künste,<br />

Sektion Baukunst, Carolin<br />

Schönemann, Pariser Platz 4,<br />

10117 Berlin, 7.9.: 17 Uhr und<br />

8.9.: 12 Uhr Künstlergespräch<br />

und -führung mit Elfi Müller<br />

und Edgar Guzmanruiz: Auf<br />

den Spuren <strong>des</strong> Mythos<br />

Germania<br />

7. und 8.9.: Führungen 12, 13,<br />

14 und 15 Uhr<br />

7. und 8.9.: Führungsthema:<br />

Die schönsten Grabdenkmale<br />

<strong>des</strong> Friedhofs, Treff: Eingang.<br />

11 - 16 Uhr Ausstellung: Die<br />

Geschichte <strong>des</strong> Friedhofs.<br />

8.9.: Führungen nach Bedarf<br />

8.9.: Orgelerklärungen und -<br />

vorführungen nach Bedarf, 10<br />

Uhr Gottesdienst, 16 Uhr<br />

Musik für Blechbläser aus<br />

verschiedenen Jahrhunderten<br />

mit Werken von Telemann,<br />

Mendelssohn Bartholdy,<br />

Michael Schütz u. a. Bläser der<br />

SELK-Gemeinden Berlin-<br />

Wedding und Berlin-Mitte.<br />

Kaffee, Tee und Imbiss.<br />

8.9.: 11 Uhr Führung mit Dr.<br />

Benedikt Goebel und Lutz<br />

Mauersberger durch<br />

Ausstellung und Stadtraum,<br />

Treff: Foyer.<br />

8.9.: Im Großen Saal,<br />

Begrüßung durch<br />

Senatsbaudirektorin Regula<br />

Lüscher, Senatsverwaltung für<br />

Stadtentwicklung und Umwelt,<br />

Vortrag: NS-Bauten: Größe,<br />

Dauer, Schuld. Prof. em. Dr.<br />

Hans-Ernst Mittig, Danksagung:<br />

Lan<strong>des</strong>konservator<br />

Prof. Dr. Jörg Haspel, im<br />

Anschluss Empfang<br />

Carolin Schönemann,<br />

Akademie der Künste<br />

030/200571537<br />

baukunst@adk.de<br />

Dr. Dieter Weigert,<br />

Förderverein Alter<br />

Berliner<br />

Garnisonfriedhof e.V.<br />

0176/41481338<br />

weigertdieter@versanet.de<br />

Dr. Ewald Schlechter,<br />

ev.-luth. Gemeinde<br />

Berlin-Mitte<br />

030/4764202<br />

ewald.schlechter@selkstuttgart.de<br />

Stiftung Stadtmuseum<br />

Berlin, Ephraim-Palais<br />

030/24002162<br />

info@stadtmuseum.de<br />

Dr. Christine Wolf,<br />

Lan<strong>des</strong>denkmalamt<br />

Berlin<br />

030/902593670<br />

christine.wolf@<br />

senstadtum.berlin.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!