07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Am Flugplatz<br />

Gatow 33<br />

mkbo<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

o<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Zingerleweg 29<br />

bo<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Kladower Damm<br />

387<br />

o<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Weißenburger<br />

Straße 9-11<br />

ko<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Buchwaldzeile 43-<br />

47<br />

bo<br />

Flugplatz Gatow<br />

Ab 1934 im Zuge der geheimen Aufrüstung<br />

Deutschlands gebaut. Beherbergte zur Zeit <strong>des</strong><br />

Dritten Reiches einen Ausbildungskomplex der<br />

Luftwaffe, 1945 von sowjetischen Truppen erobert<br />

und an die britische Besatzungsmacht übergeben.<br />

Besondere Bedeutung erlangte der Flugplatz<br />

während der Berliner Luftbrücke 1948/49, als hier<br />

rund ein Drittel der alliierten Flugzeuge landete und<br />

startete. 1994 wurde der Flugplatz beim Abzug der<br />

alliierten Streitkräfte aus Berlin an die Bun<strong>des</strong>wehr<br />

übergeben.<br />

www.mhm-gatow.de<br />

Großsiedlung Siemensstadt, Ringsiedlung<br />

Entstand 1929-34 unter Mitwirkung der Architekten<br />

Otto Bartning, Fred Forbat, Walter Gropius, Hugo<br />

Häring, Paul Rudolf Henning und Hans Scharoun,<br />

die der progressiven Vereinigung Der Ring angehörten.<br />

Dieser hatte sich zum Ziel gesetzt, das Neue<br />

Bauen zu fördern. Mit ihren sozialen und sanitären<br />

Funktionen wurden die Freiräume der Siemensstadt<br />

als Ausgleich zu den schweren Lebens- und<br />

Arbeitsbedingungen ihrer Bewohner verstanden.<br />

UNESCO-Welterbe.<br />

www.deutsche-wohnen.com<br />

Haus Dr. Menne<br />

1964 erhielt der Architekt Werner Düttmann von<br />

dem Arzt und Grafiker Walter Menne den Auftrag<br />

für ein großzügiges Einfamilienhaus, das auf die<br />

individuellen Bedürfnisse <strong>des</strong> Bauherren ausgerichtet<br />

sein sollte. Er schuf ein von intimen<br />

Wohnhöfen umschlossenes Ensemble kubisch<br />

gegliederter Baukörper mit Wohn- und Ateliertrakt,<br />

Tusch- und Arbeitsräumen.<br />

www.kleintierpraxis-kladow.de<br />

Haus Kladower Forum<br />

Repräsentatives Bauernwohnhaus aus den 1880er<br />

Jahren. Der damalige relative Wohlstand <strong>des</strong><br />

Bauern dokumentiert sich in der massiven<br />

Ziegelbauweise mit vollständiger Unterkellerung.<br />

Die Decken im gesamten Kellergeschoss sind mit<br />

einer leichten Wölbung, der sog. preußischen<br />

Kappe, zwischen den Trägern versehen. Im DG<br />

existiert noch die vollständige Räucherkammer. Das<br />

Gebäude wurde überwiegend von Auszubildenden<br />

der Knobelsdorff-Schule denkmalgerecht<br />

restauriert.<br />

www.kladower-forum.de<br />

Kath. St.-Wilhelm-Kirche<br />

von 1963-65. Setzte als eine der ersten die<br />

Liturgiereformen <strong>des</strong> Zweiten Vatikanischen<br />

Konzils um. Auf einem Unterbau aus Ziegeln erhebt<br />

sich ein mit Glasfeldern verkleideter Kubus, der<br />

über dem Unterbau zu schweben scheint. Im<br />

Inneren lassen abfallende Lamellen nur indirektes<br />

Licht ein, sodass je nach Sonnenstand verschiedene<br />

Lichtstimmungen entstehen, die hinter dem Altar<br />

auf einer Bronzewand mit lebensgroßen Figuren ihr<br />

Schattenspiel treiben.<br />

www.sankt-wilhelm-spandau.de<br />

Museumsdorf Gatow<br />

Herrenhaus von 1860, ehemaliger Wohnsitz der<br />

Bürgerfamilie Techow, Wagen- und Kutschenremise,<br />

Rinderstall und andere Stallgebäude,<br />

Eiskeller, Gärtner- und Waschhaus, Wasserturm<br />

und Gutsarbeiterhäuser. Nach dem kleinen Waschhaus<br />

restaurierte der Verein 2007 unter Beteiligung<br />

von Lehrlingen der Knobelsdorff-Schule für<br />

Bauhandwerker den großen Kornspeicher in<br />

traditionellen Handwerkstechniken.<br />

www.wir-in-gatow.de<br />

7. und 8.9.: 10 - 18<br />

Uhr<br />

7. und 8.9.: zur<br />

Führung<br />

7.9.: zu den Führungen<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8.9.: zu den Führungen<br />

7.9.: 13 - 17 Uhr, 8.9.:<br />

13 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: zu<br />

Führungen und<br />

Rahmenprogramm<br />

7. und 8.9.: Führungen 13, 15<br />

und 17 Uhr<br />

7. und 8.9.: Führungsthema:<br />

Ein unbequemes Denkmal?<br />

Der Flugplatz Gatow von der<br />

geheimen Aufrüstung vor dem<br />

II. Weltkrieg bis zur<br />

Luftbrücke 1948/49. Infostand,<br />

geöffnete Depots, Flugplatzfest,<br />

Getränke- und Grillstände,<br />

Landungen von<br />

historischen Flugzeugen.<br />

7. und 8. 9.: Führung 12.30<br />

Uhr durch Henryk<br />

Tabaczynski<br />

Treff:<br />

Mäckeritzstr./Jungfernheidewe<br />

g, max. 25 Personen,<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

2.9. telefonisch, per E-Mail<br />

oder schriftlich an: Deutsche<br />

Wohnen AG, Yolanda Rother,<br />

Mecklenburgische Str. 57,<br />

14197 Berlin<br />

7.9.: Führungen 10 und 12 Uhr<br />

durch Dr. Stefanie Bartsch<br />

Treff: vor dem Tor,<br />

pünktliches Erscheinen ist<br />

notwendig, da das Tor<br />

verschlossen und eine<br />

Besichtigung nur im Rahmen<br />

der Führung möglich ist.<br />

8.9.: Führungen ab 11 Uhr<br />

nach Bedarf durch Josef<br />

Chlodek, Rainer Nitsch und<br />

Horst Pessel<br />

Führungsthema: Die<br />

kulturgeschichtliche und<br />

bauliche Bedeutung <strong>des</strong><br />

Bauernwohnhauses für den Ort<br />

Kladow<br />

7.9.: Kinderprogramm, 7. und<br />

8.9.: 15 Uhr Vortrag im<br />

Pfarrsaal im UG: St. Wilhelm<br />

von Aquitanien, 8.9.: 10.30<br />

Uhr Heilige Messe<br />

7.9.: Führung 15 Uhr, 8.9.:<br />

Führung 14 Uhr<br />

7. und 8.9.: Führungsthema:<br />

Gatower Denkmale, Treff:<br />

Buchwaldzeile 45, Remise.<br />

Kaffee, Kuchen und Musik in<br />

der Remise.<br />

Militärhistorisches<br />

Museum der Bun<strong>des</strong>wehr<br />

- Flugplatz Berlin-Gatow<br />

030/36872601<br />

info@mhm-gatow.de<br />

Yolanda Rother,<br />

Deutsche Wohnen AG<br />

030/89786551<br />

pr@deutschewohnen.com<br />

Dr. Stefanie Bartsch,<br />

Kleintierpraxis Kladow<br />

0163/2386867<br />

info@kleintierpraxiskladow.de<br />

Prof. Rainer Nitsch,<br />

Kladower Forum e.V.<br />

030/3655510<br />

rainer.nitsch@<br />

onlinehome.de<br />

Denkmalteam St.<br />

Wilhelm, kath.<br />

Kirchengemeinde St.<br />

Wilhelm<br />

denkmal.st.wilhelm@<br />

gmx.de<br />

Ulrich Reinicke,<br />

Förderverein historisches<br />

Gatow im Museumsdorf<br />

Gatow e.V.<br />

0162/8292062<br />

info@gutshof-gatow.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!