07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Pankow<br />

Dietzgenstraße 100<br />

bo<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Pankow<br />

Breite Straße 45<br />

mbo<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Pankow<br />

Straße 201 Nr. 2<br />

mbo<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Prenzlauer Berg<br />

Prenzlauer Allee 1<br />

mbo<br />

Berlin Pankow<br />

(Prenzlauer Berg,<br />

Weißensee)<br />

Prenzlauer Berg<br />

Dunckerstraße 76<br />

mo<br />

Straßenbahn-Betriebshof Niederschönhausen<br />

1900-01 erbaut und funktionsfähig erhalten. Die<br />

1924 erweiterte Anlage repräsentiert ein wichtiges<br />

Stück Verkehrsinfrastruktur der Millionenstadt<br />

Berlin. Die dort untergebrachten historischen<br />

Fahrzeuge veranschaulichen, ergänzt durch<br />

Schautafeln, rund 150 Jahre Berliner Verkehrsgeschichte.<br />

Nach dem Ende <strong>des</strong> I. Weltkriegs<br />

errichtete man auf dem Hof ein Denkmal. Der<br />

Widmungstext lautet: Den Gefallenen <strong>des</strong><br />

Weltkriegs gewidmet von den Kollegen <strong>des</strong> Hofes<br />

3.<br />

www.dvn-berlin.de/1verein/uberuns.htm<br />

Villa Hildebrand<br />

Um 1764 im barocken Stil errichtetes Landhaus.<br />

Das siebenachsige Haus mit barocker Freitreppe<br />

und ausgedehntem Park wurde von dem Berliner<br />

Schokoladenfabrikanten Hildebrand bis 1939 als<br />

Sommerhaus bewohnt und nach dem Krieg als Hort<br />

genutzt. 1998 wurde das Gebäude von der Caritas-<br />

Krankenhilfe Berlin erworben und denkmalgerecht<br />

saniert. Eine Ausstellung dokumentiert die über<br />

250-jährige Entwicklung <strong>des</strong> Hauses.<br />

Wohnhaus und Garten <strong>des</strong> Malers Max Lingner<br />

Von Hanns Hopp entworfenes Typenhaus der<br />

Erich-Weinert-Siedlung. Ab 1950 von Max Lingner<br />

als Wohn- und Arbeitsraum genutzt. Der von<br />

Reinhold Lingner entworfene Garten sollte<br />

zwischen mediterraner und märkischer Landschaft<br />

vermitteln. Nach der Sanierung <strong>des</strong> Hauses vor zwei<br />

Jahren kann nun auch der denkmalgerecht sanierte<br />

Garten mit seiner Terrasse besichtigt werden.<br />

www.max-lingner-stiftung.de<br />

Alter Friedhof der St. Nikolai- und St.<br />

Mariengemeinde<br />

1802 eröffnet und 1814 und 1847 erweitert.<br />

Bauen und Wohnen in Prenzlauer Berg um 1900<br />

Dauerausstellung: Zimmermeister Brunzel baut ein<br />

Mietshaus, Zeitreise in die Anfänge <strong>des</strong> Prenzlauer<br />

Berges um 1900, als Tausende Zuwanderer nach<br />

Berlin in eines der am dichtesten besiedelten<br />

Wohnquartiere strömten. Senioren führen durch die<br />

typische Berliner Stube-Kammer-Küche-Wohnung<br />

und berichten dabei aus eigenem Erleben.<br />

www.mitundfuereinander.de<br />

7.9.: 10 - 17 Uhr, 8.9.:<br />

10 - 16 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: 10 - 16<br />

Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: zu<br />

Führungen und<br />

Rahmenprogramm<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: zu<br />

Führungen und<br />

Rahmenprogramm<br />

7. und 8.9.: 11 - 18<br />

Uhr<br />

7.9.: Führungen 10 - 16 Uhr<br />

stündlich, 8.9.: Führungen 10 -<br />

15 Uhr stündlich<br />

7. und 8.9.: Führungen 11 und<br />

14 Uhr durch Dr. Olaf<br />

Thomsen<br />

7. und 8.9.: Ausstellung: Die<br />

Villa Hildebrand in Geschichte<br />

und Gegenwart<br />

8.9.: Gartenführungen 14 und<br />

16 Uhr durch Dr. Caroline<br />

Rolka<br />

Führungstreff: Atelier, 7.9.: 14<br />

und 16 Uhr Vortrag durch Dr.<br />

Thomas Flierl: Von der<br />

Festgestaltung zum Wandbild.<br />

Max Lingners Gründungsbild<br />

der DDR am Haus der<br />

Ministerien, 7.9. und 8.9.: 12<br />

Uhr Vortrag durch Martin<br />

Groh: Leipzig-Paris-Berlin.<br />

Einführung in Leben und Werk<br />

Max Lingners. Alle Vorträge<br />

im Atelier.<br />

7.9.: Führung 17 Uhr durch<br />

Dennis Bilbrey<br />

7.9.: Führungsthema: dead or<br />

alive - der Alte Friedhof der St.<br />

Nikolai- und St. Mariengemeinde,<br />

Treff: vor der<br />

Kapelle, Anmeldung erforderlich<br />

bis 6.9. telefonisch, 19 Uhr<br />

gesungene und geblasene<br />

Musik <strong>des</strong> 17. und 18. Jhs. zu<br />

Liebe, Sterben, Tod und<br />

Trauern in der Kapelle. 8.9.: 14<br />

Uhr Führung durch Jens-Jörg<br />

Fregin: Ein Stelenkopf am<br />

seidenen Faden ..., Treff:<br />

Mollstr./Prenzlauer Allee.<br />

7. und 8.9.: Führungen nach<br />

Bedarf<br />

max. 25 Personen pro Führung<br />

Reinhard Demps,<br />

Denkmalpflege-Verein<br />

Nahverkehr Berlin e.V.<br />

030/25633880<br />

Dr. Olaf Thomsen, Maria<br />

Heimsuchung Caritas-<br />

Klinik Pankow<br />

0177/3585779<br />

mail@othomsen.de<br />

Dr. Thomas Flierl, Max-<br />

Lingner-Stiftung<br />

0172/3805848<br />

info@max-lingnerstiftung.de<br />

Dennis Bilbrey, ag<br />

friedhofsmuseum berlin<br />

e.V.<br />

0176/87994939<br />

dennis.bilbrey@<br />

kulturkapellen.de<br />

Beate Sydlik,<br />

Miteinander-Füreinander<br />

e.V.<br />

030/4452321<br />

info@<br />

mitundfuereinander.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!