07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Köpenick<br />

S-Bhf<br />

Friedrichshagen<br />

Treff: Vorplatz,<br />

Richtung Dahlwitzer<br />

Landstraße<br />

mo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Köpenick<br />

Waldstraße<br />

vor Nr. 24<br />

o<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Köpenick<br />

mboe<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Niederschöneweide<br />

Michael-Brückner-<br />

Straße 9<br />

o<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Alt-Treptow 1<br />

o<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Richterstraße 6<br />

bo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Adlergestell<br />

oe<br />

Spaziergang durch Friedrichshagen<br />

Von verschwundenen und verschandelten<br />

Denkmalen über Stolpersteine zur Ehrlich-Villa,<br />

einem Denkmal ohne Schutz. Ein Spaziergang<br />

durch Friedrichshagen nicht nur, aber vor allem auf<br />

den Spuren jüdischer Mitbürger.<br />

Waldkapelle Zum anklopfenden Christus<br />

in Hessenwinkel. Die von Peter Jürgensen und<br />

Jürgen Bachmann entworfene Waldkapelle wurde<br />

1910 für die kleine Villenkolonie am Dämeritzsee<br />

errichtet. Der Backsteinbau im Heimatschutzstil<br />

besitzt ein weit heruntergezogenes Dach. Die<br />

Kapelle überstand den II. Weltkrieg nahezu unbeschadet<br />

und wurde erst nach 1945 innen erheblich<br />

verändert.<br />

www.waldkapelle-berlin-hessenwinkel.de<br />

Wohnsiedlung Elsengrund<br />

1919-29 als Gartenstadt erbaut.<br />

Abwechslungsreiche Anlage aus meist zweigeschossigen<br />

Einfamilienhäusern mit Kleingärten und<br />

Stallgebäuden. Klar konzipierte, einfache Putzbauten<br />

in Typenbauweise mit Walmdächern und<br />

Dachgauben sowie Hausgärten. Grünflächen,<br />

bogenförmig geführte Straßen und ein marktplatzähnliches<br />

Zentrum prägen das kleinstädtische<br />

Flair <strong>des</strong> Ensembles.<br />

www.maerchenviertel-berlin.de<br />

Feuerwache<br />

Die ehemalige Alte Feuerwache entstand 1907/08<br />

nach den Plänen <strong>des</strong> Architekten Alfred Hermann.<br />

Das denkmalgeschütze Gebäude bildet mit der<br />

benachbarten Schule ein imposantes Ensemble<br />

gründerzeitlicher kommunaler Bauten. Ab ca. 2015<br />

dient das Gebäude zusammen mit einem Neubau als<br />

Mittelpunktbibliothek.<br />

Archenhold-Sternwarte<br />

1908-09 errichtet. 1896 gebautes Riesenfernrohr.<br />

Zahlreiche weitere große und kleine Instrumente<br />

ermöglichen auch heute noch dem Besucher einen<br />

Blick in das All (wenn das Wetter mitspielt). Eine<br />

museale Sammlung bietet einen Einblick in die<br />

Geschichte der Astronomie.<br />

www.sdtb.de<br />

Atelier- und Schmiedewerkstatt von Fritz Kühn<br />

Ein um 1740 gegründeter Vierseithof, entstand um<br />

1845 und beherbergte Hufschmiede, Stallungen und<br />

Werkstätten. Ab 1937 von Fritz Kühn als<br />

Schmiedewerkstatt und Ausstellungstrakt<br />

ausgebautes Atelier. In seltener Geschlossenheit<br />

lagert hier der künstlerische Nachlass <strong>des</strong> 1967<br />

verstorbenen Metallbildhauers, aber die Kunst der<br />

Metallgestaltung lebt in der vierten Generation<br />

durch den Enkel Tobias weiter.<br />

www.fritz-kuehn-gesellschaft.de<br />

Bahnbetriebswerk Schöneweide<br />

1902-06 an der Strecke Berlin Görlitzer Bahnhof-<br />

Cottbus-Görlitz eröffnet. Es wurde eine Länderbahndrehscheibe<br />

mit zwölf ständigen Ringlokschuppen,<br />

Wasserturm, Bekohlungskran und<br />

Verwaltungsgebäuden errichtet. Mitte der 1990er<br />

Jahre zog sich die Deutsche Bahn aus der Anlage<br />

zurück, die bis dahin Dampflokhochburg war.<br />

Heute sind hier zwei Museumsvereine angesiedelt<br />

und es starten regelmäßig Museumszüge.<br />

www.dampflokfreunde-berlin.de<br />

8.9.: Treff: 11 Uhr<br />

7. und 8.9.: 11 - 17<br />

Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7.9.: 12 - 16 Uhr<br />

7. und 8.9.: 12 - 17<br />

Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8.9.: 10.30 - 16.30 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: 11 - 16<br />

Uhr<br />

8.9.: 10 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: Führungen<br />

stündlich<br />

7. und 8.9.: Kaffee und Kuchen<br />

7.9.: Führung 13 Uhr durch<br />

Karin Danyel<br />

7.9.: Führungsthema:<br />

Salvisbergs Erbe - vom<br />

(unbequemen) Leben mit<br />

einem Denkmal, Treff:<br />

Essenplatz. Kaffee und<br />

Kuchen, Bratwurst und<br />

Erfrischungsgetränke, der<br />

Verein ist vor Ort<br />

Neben Informationen zum<br />

Umbau der Alten Feuerwache<br />

zur Mittelpunktbibliothek<br />

werden weitere Projekte aus<br />

dem Sanierungsgebiet<br />

Treptow-Niederschöneweide<br />

vorgestellt.<br />

8.9.: Führungen 11, 13 und 15<br />

Uhr durch Dr. Felix Lühning<br />

Treff: Foyer, max. 38 Personen<br />

7. und 8.9.: Führungen 11 und<br />

15 Uhr<br />

7. und 8.9.: Führungsthema:<br />

Historische und zeitgemäße<br />

Schmiedearbeit, Treff: Hof.<br />

Ausstellung im Hof:<br />

Metallkunst von drei<br />

Generationen<br />

8.9.: Führungen bis 16 Uhr<br />

stündlich<br />

8.9.: Führungstreff: Eingang<br />

Lokschuppen, max. 20<br />

Personen, Führerstandsmitfahrten<br />

auf einer Diesellok<br />

gegen Entgelt, Imbiss im<br />

historischen Speisewagen<br />

Monika Kleiner,<br />

BerlinErfahren<br />

0175/2468433<br />

mk@berlin-erfahren.de<br />

Ingrid Zeddies,<br />

Freun<strong>des</strong>kreis<br />

Waldkapelle<br />

Hessenwinkel<br />

0172/9789809<br />

ingzeddies@aol.com<br />

Anja Menge, Bürger für<br />

das Märchenviertel und<br />

den Elsengrund e.V.<br />

030/6574200<br />

faslmenge@aol.com<br />

Udo Dittfurth<br />

030/88591431<br />

u.dittfurth@planergemei<br />

nschaft.de<br />

Thomas Wenzl<br />

030/88591441<br />

t.wenzl@<br />

planergemeinschaft.de<br />

Sigrid Repnow, Stiftung<br />

Deutsches<br />

Technikmuseum Berlin<br />

030/536063719<br />

sternwarte@sdtb.de<br />

Erika-Helgard Kühn,<br />

Fritz-Kühn-Gesellschaft<br />

e.V.<br />

030/6764261<br />

info@metalart.de<br />

Dampflokfreunde Berlin<br />

e.V.<br />

vorstand@<br />

dampflokfreundeberlin.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!