07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin<br />

Reinickendorf<br />

Reinickendorf<br />

Eichborndamm 238<br />

mo<br />

Berlin<br />

Reinickendorf<br />

Reinickendorf<br />

Valentinswerder<br />

o<br />

Berlin<br />

Reinickendorf<br />

Reinickendorf<br />

o<br />

Berlin<br />

Reinickendorf<br />

Tegel<br />

Am Borsigturm 11<br />

moe<br />

Berlin<br />

Reinickendorf<br />

Waidmannslust<br />

Bondickstraße 14<br />

op<br />

Berlin Spandau<br />

Hauptstraße 12<br />

Staaken<br />

fmkope<br />

Städtische Nervenklinik für Kinder<br />

Die zwei sog. Kolonistenhäuser gehören zur<br />

ehemaligen städtischen Irrenanstalt Dalldorf, die<br />

1887 errichtet wurde. Damals wurden die Häuser<br />

als Unterkünfte für nervenkranke Männer, die auf<br />

dem Gut Dalldorf tätig waren, genutzt. Ab 1941<br />

waren in den Gebäuden die psychiatrischen<br />

Abteilungen II und III der Städtischen Nervenklinik<br />

für Kinder untergebracht. In der sich hier<br />

befindenden Kinderfachabteilung kamen 1942-45<br />

viele Kinder vorsätzlich oder billigend zu Tode.<br />

www.heimatmuseum-reinickendorf.de<br />

Villenkolonie Valentinswerder<br />

Mit etwa 14 ha Grundfläche ist Valentinswerder die<br />

zweitgrößte Insel im Tegeler See. Sie liegt im<br />

Südwesten <strong>des</strong> Gewässers, in einer flächenartigen<br />

Ausbuchtung der Havel, die in Tausenden von<br />

Jahren durch das Wasser ausgekolkt wurde. Der<br />

Berliner Bauunternehmer Paul Haberkern erwarb<br />

die verwilderte Insel 1874. Er ließ eine Landhauskolonie<br />

und einen Park anlegen. In der Mitte <strong>des</strong><br />

Parks befindet sich ein großes Rondell, von dem<br />

vier Baumalleen sternförmig abgehen.<br />

www.valentinswerder.de<br />

Weiße Stadt<br />

auch Schweizer Viertel genannt, 1931 fertiggestellt.<br />

Unter der Regie von Stadtbaurat Martin Wagner<br />

wirkten hier die Architekten Wilhelm Büning,<br />

Bruno Ahrends und Otto Rudolf Salvisberg, die<br />

Gartenanlagen entwarf Ludwig Lesser. Die<br />

Siedlung mit ihrem charakteristischen weißen<br />

Erscheinungsbild entstand in Anlehnung an den<br />

Baustil der Neuen Sachlichkeit und ist geprägt von<br />

Rationalität und Wirtschaftlichkeit. UNESCO-<br />

Welterbe.<br />

www.deutsche-wohnen.com<br />

Borsigturm<br />

Erstes Berliner Büro-Hochhaus, erbaut 1922-25 auf<br />

dem Gelände der Tegeler Borsigwerke als 65 m<br />

hoher Stahlskelettbau, Fassaden aus Backstein<br />

gemauert, Architekt: Eugen Schmohl. Innenräume<br />

im Krieg zerstört, Restaurierung um 1960, danach<br />

weiter Nutzung als Bürogebäude. Seit 2009 stehen<br />

drei Ebenen für Veranstaltungen bereit.<br />

www.meistersaal-borsigturm-aktuell.de/page3.php<br />

Königin-Luise-Kirche<br />

errichtet 1912-13 im Stil der märkischen<br />

Backsteingotik, Architekt: Robert Leibnitz. Turm<br />

43 m aus Rüdersdorfer Kalkstein. Der Giebel ist<br />

eine Nachbildung <strong>des</strong> Tangermünder Rathauses,<br />

über dem Eingang befindet sich eine Figur der<br />

Königin Luise vom Bildhauer Breitkopf.<br />

www.ev-kg-w.de<br />

Dorfkirche Alt-Staaken<br />

Saalbautyp <strong>des</strong> 14. Jhs., der im Barock und im<br />

Klassizismus überarbeitet wurde, bei dem sich aber<br />

auch ursprüngliche Bauelemente erhalten haben.<br />

Durch ihre Lage an der Berliner Mauer erlitt die<br />

Kirche Beschädigungen und musste instand gesetzt<br />

werden. 2000-02 wurde die Kirche durch Karsten<br />

Westphal neu gestaltet. Gleichzeitig entstand das<br />

monumentale Wandbild Versöhnte Einheit von<br />

Gabriele Mucchi. Förderprojekt der Deutschen<br />

Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz.<br />

www.fdk-dorfkirche-altstaaken.de<br />

8.9.: zu den Führungen<br />

8.9.: zu den Führungen<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: zur<br />

Führung<br />

8.9.: 13 - 18 Uhr<br />

(sonst zu<br />

Veranstaltungen und<br />

auf Anfrage geöffnet)<br />

8.9.: 12 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8.9.: 13 - 19 Uhr<br />

(sonst Sa 11 - 16 Uhr<br />

geöffnet)<br />

8.9.: Führungen durch die<br />

Kellerräume 14, 15 und 16 Uhr<br />

8.9.: Führungen 11 und 15 Uhr<br />

Treff: Anlegestelle der Fähre<br />

7. und 8.9.: Führung 15 Uhr<br />

7. und 8.9.: Treff: Aroser<br />

Allee/Genfer Str., max. 25<br />

Personen, Anmeldung<br />

erforderlich bis 2.9.<br />

telefonisch, per E-Mail oder<br />

schriftlich an: Deutsche<br />

Wohnen AG, Yolanda Rother,<br />

Mecklenburgische Str. 57,<br />

14197 Berlin<br />

8.9.: Führungen stündlich<br />

8.9.: Veranstaltungsräume und<br />

Café im Sternsaal geöffnet,<br />

Dachführungen für Gruppen,<br />

Vortrag zur Geschichte und<br />

Wohltätigkeitsauktion<br />

8.9.: Führungen zur vollen<br />

Stunde durch den Förderverein<br />

der Königin-Luise-Kirche<br />

Waidmannslust e.V.<br />

Führungen mit<br />

Turmbesteigung<br />

8.9.: Führung 15 Uhr durch<br />

Freun<strong>des</strong>kreis der Dorfkirche<br />

8.9.: 14 Uhr Gottesdienst, 17<br />

Uhr Konzert<br />

Jeannette Fischer,<br />

Heimatmuseum<br />

Reinickendorf<br />

030/40501326<br />

j.fischer@kunstamtreinickendorf.de<br />

André Reuter,<br />

Inselverwaltung<br />

Valentinswerder<br />

0177/7121279<br />

inselwart@<br />

valentinswerder.de<br />

Yolanda Rother,<br />

Deutsche Wohnen AG<br />

030/89786551<br />

pr@deutschewohnen.com<br />

Franziska Karhausen-<br />

Singer, Meistersaal im<br />

Borsigturm GmbH<br />

030/43037777<br />

info@meistersaal.de<br />

Wolfgang Nieschalk<br />

030/4110414<br />

w.nieschalk@web.de<br />

Dr. Christian Gahlbeck<br />

030/4138859<br />

cgahlbeck@t-online.de<br />

Dr. Constanze Budde-<br />

Hermann, Vorsitzende<br />

<strong>des</strong> Freun<strong>des</strong>kreises<br />

030/3635725<br />

constanze.budde@<br />

web.de<br />

Claudia Kusch, Ev.<br />

Kirchengemeinde<br />

030/24537600<br />

kusch@kirchengemeinde<br />

-staaken.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!