07.10.2013 Aufrufe

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

Untitled - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 7./8. 9. 2013 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Kreuzberg<br />

Friesenstraße 15-16<br />

mo<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Kreuzberg<br />

Niederkirchnerstraß<br />

e 7<br />

mbo<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Kreuzberg<br />

Lausitzer Straße 22<br />

kbo<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Kreuzberg<br />

Mariannenplatz 1-3<br />

o<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhause<br />

n)<br />

Hohenschönhausen<br />

Dorfstraße 4<br />

o<br />

Luftschutz-Musterstollenanlage<br />

Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne <strong>des</strong><br />

Garde-Cürassier-Regiments und <strong>des</strong> Königin-<br />

Augusta-Garde-Regiments, heute Polizeidirektion<br />

5, befindet sich ein Musterbau verschiedener<br />

Varianten von Luftschutzstollen unterschiedlicher<br />

Hersteller, wie sie im II. Weltkrieg bis 1940 an<br />

verschiedenen Stellen in der Stadt errichtet wurden.<br />

www.berliner-unterwelten.de<br />

Martin-Gropius-Bau<br />

1877-81 von Martin Gropius und Heino Schmieden<br />

errichtet, im II. Weltkrieg stark beschädigt. Ruine<br />

befand sich nach der Teilung Berlins nicht mehr im<br />

Stadtzentrum, sondern in direkter Nachbarschaft zur<br />

Grenze zwischen Ost und West. Mit der 1961<br />

erbauten Mauer vor dem Haupteingang verstärkte<br />

sich die ungünstige Lage. Der Wiederaufbau<br />

erfolgte 1978-81.<br />

www.gropiusbau.de<br />

Nachbarschaftszentrum Regenbogenfabrik<br />

im alten Dampfsägewerk von 1877. Vorderhaus,<br />

Remise, Schuppen und Fabrikgebäude vermitteln<br />

auch heute noch eine Vorstellung von den<br />

Anfängen der industriellen Produktion in der<br />

Luisenstadt. Von der sog. Freistadt Barackia 1872<br />

über die Besetzung einer verlassenen Fabrik spannt<br />

sich der Bogen der Auseinandersetzungen um<br />

Mieterrechte und bezahlbare Lebensräume.<br />

www.regenbogenfabrik.de<br />

Parkanlage und Feierabendhaus<br />

Das Diakonissenkrankenhaus Bethanien wurde<br />

1845-47 nach Plänen von Theodor Stein errichtet,<br />

die Außenanlagen werden Peter Joseph Lenné<br />

zugeschrieben. Später erfolgten Erweiterungsbauten<br />

wie das Diakonissenfeierabendhaus in der<br />

Waldemarstr. 57. 1970 wurde die Krankenhausnutzung<br />

aufgegeben, das Gelände entwickelte sich<br />

zu einem Ort für Kunst und Kultur. Seit 2008<br />

werden die Freiflächen sowie verschiedene<br />

Gebäude erneuert.<br />

www.basd-berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg<br />

Ehemaliges Gutsarbeiterhaus Falkenberg<br />

Um 1856 erbautes Gutsarbeiterhaus der Familie von<br />

Arnim. Die Lehmkate wurde 1978 unter<br />

<strong>Denkmals</strong>chutz gestellt. 1997 erwarb der<br />

Förderverein Landschaftspark Nordost das Gebäude<br />

mit 648 qm Grundfläche. 1998-2000 Sanierung.<br />

Heute mit Ausstellung über ursprünglich verwendete<br />

Baumaterialien und das Leben der Gutsarbeiterfamilien,<br />

Café, Informationsstelle Barnimer<br />

Feldmark, Kunstwerkstatt und<br />

Tourismusunternehmen.<br />

www.dorfkate-falkenberg-berlin.de<br />

7.9.: zu den Führungen<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7. und 8.9.: zur<br />

Führung<br />

8.9.: zur Führung<br />

7.9.: zur Führung<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7.9.: 14 - 18 Uhr, 8.9.:<br />

10 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

7.9.: Führungen 11, 12, 13, 14<br />

und 15 Uhr durch André<br />

Knorn<br />

Treff: vor dem Eingang zum<br />

Polizeigelände, max. 15<br />

Personen, Anmeldung<br />

erforderlich: nur telefonisch 2.-<br />

5.9. 10 - 14 Uhr<br />

7. und 8.9.: Führung 16 Uhr<br />

Treff: Eingangsbereich, max.<br />

20 Personen, Anmeldung<br />

erforderlich bei der<br />

Museumsinformation Berlin<br />

unter: 030/24749888, oder an<br />

museumsinformation@kulturp<br />

rojekte-berlin.de<br />

8.9.: Führung 15 Uhr durch<br />

Christine Ziegler<br />

8.9.: Führungstreff:<br />

Hofeingang, 14 - 19 Uhr<br />

Speisen und Getränke, Musik<br />

und Film, Aktionen und Infos,<br />

Basar mit selbstgemachten<br />

Produkten<br />

7.9.: Führung 12 Uhr durch<br />

Gerhard Schlotter<br />

7.9.: Dauer 2 Std., Thema:<br />

Denkmalgerechte Sanierung in<br />

der Luisenstadt - Parkanlage<br />

Bethanien, Feierabendhaus<br />

Waldemarstr. und Turnhalle<br />

Mariannenstr., Treff: Eingang<br />

7.9.: Führungen 14 und 16<br />

Uhr, 8.9.: Führungen 11, 13<br />

und 15 Uhr durch Barbara<br />

Linkert<br />

Thema: Leben in einem<br />

Gutsarbeiterhaus vor 200<br />

Jahren, Treff: Infostelle <strong>des</strong><br />

Fördervereins<br />

Büro Berliner<br />

Unterwelten e.V.<br />

030/46068009<br />

Martin-Gropius-Bau<br />

030/254860<br />

post@gropiusbau.de<br />

Christine Ziegler,<br />

Regenbogenfabrik Block<br />

109 e.V.<br />

0160/5333369<br />

info@<br />

regenbogenfabrik.de<br />

Gerhard Schlotter, Büro<br />

BASD<br />

030/3088720<br />

basd@basd-berlin.de<br />

Barbara Linkert,<br />

Förderverein<br />

Landschaftspark Nordost<br />

e.V.<br />

030/9244003<br />

info@dorfkatefalkenberg-berlin.de<br />

Deutsche Stiftung <strong>Denkmals</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkmalschutz.de · denkmaltag@denkmalschutz.de 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!