08.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Politischen Korrektheit - WikiMANNia

Die Geschichte der Politischen Korrektheit - WikiMANNia

Die Geschichte der Politischen Korrektheit - WikiMANNia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

selbst in New York City, wo es kurze Zeit später seinen Fokus darauf legte, seine Ideologie in<br />

die amerikanische Gesellschaft zu tragen.<br />

Das wohl ergiebigste Buch über die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Frankfurter Schule in Englisch ist von<br />

Martin Jay: Dialektische Phantasie. <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Frankfurter Schule und des Instituts<br />

für Sozialforschung 1923-1950. Leser sollten sich bewußt sein, daß dieses Buch – mit den<br />

Worten eines an<strong>der</strong>en Werkes <strong>der</strong> Frankfurter Schule – die „halboffizielle“ 91 Version <strong>der</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> ist, mit an<strong>der</strong>en Worten, daß sie weitgehend unkritisch ist. Wie fast alle an<strong>der</strong>en<br />

englischsprachigen Autoren am Institut 92 ist Jay ein politisch Linker. Nichtsdestotrotz stellt<br />

das Buch eine solide faktenorientierte Einführung in die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Frankfurter Schule<br />

dar und <strong>der</strong> Leser sollte keine Probleme haben, in ihm die Wurzeln und den Ursprung <strong>der</strong><br />

heutigen <strong>Politischen</strong> <strong>Korrektheit</strong> wie<strong>der</strong>zufinden.<br />

Im ersten Kapitel „<strong>Die</strong> Schaffung des Instituts für Sozialforschung und seine ersten Jahre in<br />

Frankfurt“ 93 legt Jay die Ursprünge und die Natur des Instituts dar und ebenso die Versuche,<br />

beides zu verheimlichen; „ <strong>Die</strong> ursprüngliche Idee, es „Institut für Marxismus“ zu nennen,<br />

wurde als zu provokativ verworfen und es wurde eine mehr aesopsche Alternative gesucht<br />

(nicht zum letzten Mal in <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Frankfurter Schule).“ 94 Über den ersten Direktor<br />

des Instituts, Carl Grünberg, schreibt Jay: „Grünberg beendete seine Eröffnungsrede mit<br />

seinem persönlichen klaren Bekenntnis zum Marxismus als wissenschaftlicher Methodologie.<br />

Genau wie Liberalismus, Staatssozialismus und die historische Schule ihre institutionellen<br />

Heimstätten an<strong>der</strong>swo hatten, genauso würde <strong>der</strong> Marxismus das Leitprinzip des Instituts<br />

sein.“ 95 Im ersten Kapitel wird ebenfalls die kritische Wendung des Instituts dargestellt, die<br />

die Basis für die heutige Politische <strong>Korrektheit</strong>, also den kulturellen Marxismus, gelegt hat:<br />

„während gesagt werden kann, daß in den ersten Jahren seiner <strong>Geschichte</strong> sich das Institut<br />

primär mit <strong>der</strong> Analyse des sozio-ökonomischen Unterbaus <strong>der</strong> bürgerlichen Gesellschaft<br />

beschäftigt hat, so lag in den Jahren ab 1930 das primäre Interesse im kulturellen Überbau.“ 96<br />

Das zweite Kapitel „Der Genius <strong>der</strong> Kritischen Theorie“ 97 handelt vom Herzen <strong>der</strong> Abteilung<br />

für „Kritische Studien“, die mittlerweile als Grundlage <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> <strong>Korrektheit</strong> an<br />

91 Andrew Arato and Eike Gebhardt, ed., The Essential Frankfurt School Rea<strong>der</strong> (Continuum, New York<br />

1997) p. vii.<br />

92<br />

AdÜ.: <strong>der</strong> Universität Berkeley<br />

93<br />

AdÜ.: Übersetzung aus dem Englischen<br />

94<br />

aaO., Seite 8<br />

95<br />

aaO., Seite 11<br />

96<br />

aaO., Seite 21<br />

97<br />

AdÜ.: Übersetzung aus dem Englischen<br />

~ 58 ~

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!