08.10.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Politischen Korrektheit - WikiMANNia

Die Geschichte der Politischen Korrektheit - WikiMANNia

Die Geschichte der Politischen Korrektheit - WikiMANNia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rest des Buches folgt Jay <strong>der</strong> empirischen Arbeit des Instituts in den 1940ern, die mit<br />

denselben Problemen verbunden war, wie die frühere befragungsbasierte „Forschung“ und<br />

folgt dem Institut bei seiner Rückkehr nach Frankfurt in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg.<br />

Aber zu diesem Zeitpunkt kann man bereits das Gesamtbild erkennen: wie Marxismus von<br />

<strong>der</strong> ökonomischen auf die kulturelle Ebene übersetzt wurde, die Themen „sexuelle<br />

Befreiung“, Feminismus, „Opfer“ und so weiter, die die heutige Politische <strong>Korrektheit</strong> bilden,<br />

und man wird erkannt haben, daß die Kritische Theorie <strong>der</strong> Ursprung des endlosen Jammerns<br />

über „Rassismus, Sexismus und Homophobie“ ist, die die Politische <strong>Korrektheit</strong> antreibt. Ein<br />

Schlüsselaspekt <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> fehlt allerdings: „eine Analyse von Marcuses einflußreicher<br />

Übertragung <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Frankfurter Schule für ein neues amerikanisches Publikum in den<br />

1960ern“ 105 , wie Jay in seinem Epilog schreibt. Kurioserweise übergeht Jay mit nur<br />

minimaler Bezugnahme darauf den effektiven Umzug des Instituts, in den Personen von<br />

Horkheimer und Adorno, nach Los Angeles während des Krieges. Hatten die Beziehungen,<br />

die sie dort aufbauten, Einfluß auf die Integration <strong>der</strong> Philosophie <strong>der</strong> Frankfurter Schule in<br />

das amerikanische Kino und, nach dem Krieg, Fernsehen? Jay schweigt zu diesem Thema.<br />

Jedoch ist für Leser, die bisher die Frankfurter Schule nicht als Ursprung <strong>der</strong> heutigen<br />

<strong>Politischen</strong> <strong>Korrektheit</strong> erkannt hatten, Jays Dialektische Phantasie eine solide Basis für die<br />

Einarbeitung in das Thema. Das Buch beinhaltet eine umfangreiche (obwohl nicht mit<br />

Anmerkungen versehen) Bibliographie von Werken <strong>der</strong> Frankfurter Schule und über die<br />

Frankfurter Schule.<br />

Ein weiteres Buch über die Frankfurter Schule […] 106 ist „<strong>Die</strong> Frankfurter Schule:<br />

<strong>Geschichte</strong>. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung“ von Rolf Wiggershaus. 107 Das<br />

Buch behandelt vieles, was Jay ebenfalls betrachtet, folgt jedoch zusätzlich <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

des Instituts in den Nachkriegsjahren von <strong>der</strong> Rückkehr nach Frankfurt bis zu Adornos Tod<br />

1969. Wiggershaus ist detaillierter als Jay, und, obwohl ebenfalls <strong>der</strong> politischen Linken<br />

zugehörig, deutlich kritischer. Im Nachwort des Buches bietet Wiggershaus kurze (und<br />

feindselige) Ansichten zu deutschen konservativen Kritiken <strong>der</strong> Frankfurter Schule. Dabei<br />

taucht ein Bild auf, welches den in den Rollen <strong>der</strong> <strong>Politischen</strong> <strong>Korrektheit</strong> gefangenen<br />

Amerikanern nur allzu bekannt vorkommen dürfte.<br />

105<br />

AdÜ.: Übersetzung aus dem Englischen, aaO., Seite 287; Herbert Marcuse kam 1932 zum Institut für<br />

Sozialforschung<br />

106<br />

AdÜ.: im Englischen wird hier von einer Übersetzung aus dem Deutschen gesprochen<br />

107 AdÜ.: ISBN 978-3423301749<br />

~ 61 ~

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!