10.10.2013 Aufrufe

Konzept, Material, Zeitplan in Stichworten - DGB-Jugend

Konzept, Material, Zeitplan in Stichworten - DGB-Jugend

Konzept, Material, Zeitplan in Stichworten - DGB-Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 6 Reproduktionskreislauf/Erweiterter Arbeitsbegriff<br />

Im folgenden Schritt soll Arbeit als lebensnotwendiger Bestandteil herausgearbeitet,<br />

sowie der erweiterte Arbeitsbegriff (Es gibt bezahlte und unbezahlte Arbeit )<br />

verdeutlicht werden. Dafür werden Fragen gestellt, die den Reproduktionskreislauf<br />

aufgreifen und darstellen sollen.<br />

TN stehen <strong>in</strong> der Wohnung und bekommen folgende Fragen und sollen anschließend<br />

kurz darüber diskutieren:<br />

1. "Stellt euch vor, der Lebensbereich Arbeit würde entfallen. Welche<br />

Konsequenzen hätte dies zeitlich <strong>in</strong> Bezug auf euer Leben bzw. eure anderen<br />

Lebensbereiche?"<br />

Die TN welche im Raum Arbeit und Ausbildung stehen sollen sich <strong>in</strong> Abstimmung mit<br />

der Klasse auf die anderen Räume verteilen. Der Raum Arbeit bleibt leer.<br />

Ziel ist es herauszustellen, dass es <strong>in</strong> diesem Gesellschaftssystem (fast) ke<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit der Lebensf<strong>in</strong>anzierung ohne Arbeit gibt.<br />

2. "Stellt euch nun vor, es gibt durch Veränderungen <strong>in</strong> Eurem Lebensbereich Arbeit<br />

& Ausbildung durch Überstunden, Mehrarbeit, Arbeitszeitverlängerung. Diese<br />

Veränderung nimmt soviel Platz (ca. 4 Stunden) <strong>in</strong> eurem Leben e<strong>in</strong>, dass die<br />

anderen Lebensbereiche stark e<strong>in</strong>geschränkt bzw. nicht mehr von euch erledigt<br />

oder wahrgenommen werden können. Welche Konsequenzen würde das nach<br />

sich ziehen?"<br />

H<strong>in</strong>weis für die TeamerInnen:<br />

Hier ist es wichtig deutlich zu machen, dass Reproduktion alle notwendigen<br />

Tätigkeiten und vor allem Entspannungen umfassen, die es e<strong>in</strong>em Menschen<br />

ermöglichen, se<strong>in</strong>e bzw. ihre Arbeitskraft zu erhalten. Entsprechend gehören dazu:<br />

Freizeit, Familie, Freunde, Hobby, Partnerschaft und Schlafen. Im besonderen ist<br />

hierbei Haushalt und Erziehung herauszuheben da diese Bereiche die e<strong>in</strong>zigen s<strong>in</strong>d,<br />

die <strong>in</strong> Fremdhände gelegt werden können (wenn man es sich leisten kann). Wenn<br />

man diese Bereiche selber macht, wie das die meisten Menschen machen, ist es<br />

auch Arbeit, die jedoch nicht bezahlt wird. Dies ist als erweiterter Arbeitsbegriff<br />

def<strong>in</strong>iert.<br />

Nun erfolgt e<strong>in</strong>e Überleitung auf die Lebensbereiche der PenthousebewohnerInnen.<br />

Alle TN sitzen wieder im Stuhlkreis. Auf Zuruf soll von den TN herausgearbeitet<br />

werden, welche Personengruppen nicht auf den Lebensbereich Arbeit angewiesen<br />

s<strong>in</strong>d. Denkbar s<strong>in</strong>d folgende Antworten, welchen durch das Team sofort kritisch zu<br />

entgegnen ist :<br />

• SoziahilfeempfängerInnen: ger<strong>in</strong>ge f<strong>in</strong>anzielle Mittel erlauben nicht die Ausfüllung<br />

der anderen Lebensbereiche<br />

• Lottogew<strong>in</strong>nerInnen: davon gibt es aber sehr wenige (die Werbung ”Es trifft mehr<br />

als man denkt” ist <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht eher an dem Wunschdenken der Menschen<br />

ausgerichtet) J<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!