10.10.2013 Aufrufe

Konzept, Material, Zeitplan in Stichworten - DGB-Jugend

Konzept, Material, Zeitplan in Stichworten - DGB-Jugend

Konzept, Material, Zeitplan in Stichworten - DGB-Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 17 Spielanleitung Rollenspiel “Zoff an der Basis”<br />

Ziel des Rollenspieles:<br />

Die TN erleben (gewerkschaftliche) solidarische Organisierung als Mittel<br />

demokratischer Mitbestimmung.<br />

Idee:<br />

Die TN sollen anhand e<strong>in</strong>es fiktiven, dennoch sehr greifbaren Beispiels aus der<br />

Ausbildung erleben, welche Möglichkeiten e<strong>in</strong>zelne Parteien zur Lösung des<br />

Problems haben. Uns geht es weniger um die Lösung des Problems selbst, sondern<br />

vielmehr darum, dass die <strong>Jugend</strong>lichen ihre eigene Rolle erkennen und die<br />

Wichtigkeit e<strong>in</strong>er solidarischen Organisierung (<strong>in</strong> der Gewerkschaft) erkennen.<br />

Die Machtverhältnisse spielen dabei e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, die wir mit zeitlichen<br />

Sprachregelungen deutlich machen wollen.<br />

• Es werden acht freiwillige TN aus der Gesamtgruppe gesucht. Diese bilden vier<br />

gleich große Parteien (Azubis, JAV, Gewerkschaft, Ausbildende). Achtet darauf,<br />

dass <strong>in</strong> der Gewerkschaft starke Leute sitzen.<br />

• Jede der Parteien erhält e<strong>in</strong>e lam<strong>in</strong>ierte Karte mit der Beschreibung des<br />

Problems. Da mehrere Probleme zur Auswahl stehen, sollte es so gewählt se<strong>in</strong>,<br />

dass es am Lebensalltag der TN ansetzt.<br />

• Jede der Parteien erhält außerdem e<strong>in</strong>e lam<strong>in</strong>ierte Karte, auf der der jeweilige<br />

Gruppentyp steht (“Azubis” für die Azubis usw.),die sie während der Diskussion<br />

für alle sichtbar halten.<br />

• Jede der Parteien erhält ihre Rollenbeschreibung. Die Parteien sollen sich<br />

unabhängig von e<strong>in</strong>ander mit ihrer Rolle vertraut machen und sich gut e<strong>in</strong>arbeiten<br />

(2-5 M<strong>in</strong>uten).<br />

Des weiteren werden acht Stühle im Quadrat aufgebaut, wobei jeweils zwei Stühle<br />

e<strong>in</strong>e Seite bilden. Alle Parteien sitzen mit dem Gesicht zue<strong>in</strong>ander auf den Stühlen.<br />

Beobachtungsaufträge (für alle, die nicht mitspielen)<br />

Diese dienen eher dazu im Anschluss an das Spiel e<strong>in</strong>e Diskussion zu bekommen.<br />

Die BeobachterInnen erhalten vor Diskussionsbeg<strong>in</strong>n folgende Aufgabe:<br />

• “Welche Strategie verfolgen die e<strong>in</strong>zelnen Parteien?”<br />

Wenn die Gruppen auf ihren Stühlen sitzen, werden für alle die Regeln erklärt.<br />

Regeln:<br />

• alle dürfen und sollen mite<strong>in</strong>ander diskutieren und das Problem lösen<br />

• Die Azubis dürfen alle 30 Sekunden e<strong>in</strong>en Satz sagen (Teamende geben jeweils<br />

Zeichen -> dafür auch die Sanduhr).<br />

• Die JAV darf alle 30 Sekunden drei Sätze sagen (Teamende geben jeweils<br />

Zeichen -> dafür auch die zweite Sanduhr).<br />

• Gewerkschaft und Ausbildende dürfen immer und soviel reden, wie sie wollen.<br />

Sie können auch weiter reden, wenn die Azubis bzw. die JAV reden.<br />

• Vergesst nicht zu sagen, dass alle Beteiligten aus e<strong>in</strong>em Betrieb kommen, sprich:<br />

die Azubis, die JAV, die Gewerkschafter und die Ausbildende werkeln <strong>in</strong> der<br />

selben Firma.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!