27.10.2013 Aufrufe

Setzen Sie auf Qualität! - firmenflotte.at

Setzen Sie auf Qualität! - firmenflotte.at

Setzen Sie auf Qualität! - firmenflotte.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„en bloc“ in elektronischer Form bereitstellen.<br />

Nur so können die D<strong>at</strong>en etwa von der<br />

Kfz-Teileindustrie und dem freien Kfz-Teilehandel<br />

verarbeitet werden.“ GVA-Präsident<br />

Hartmut Röhl betont: „Die Fahrzeughersteller<br />

verfügen über diese D<strong>at</strong>en, verweigern<br />

unseren Unternehmen aber den Zugriff, obwohl<br />

wir einen Rechtsanspruch dar<strong>auf</strong> haben.<br />

St<strong>at</strong>tdessen werfen sie in der Öffentlichkeit<br />

und gegenüber der Politik Nebelgran<strong>at</strong>en<br />

und geben vor, ihren Verpflichtungen nachzukommen.“<br />

Entzug der Typengenehmigung. Um<br />

den Forderungen Nachdruck zu verleihen,<br />

h<strong>at</strong> der GVA eine exemplarische Beschwerde<br />

beim Kraftfahrtbundesamt eingebracht. Aus<br />

der Euro 5/6-Verordnung für Personenkraftwagen<br />

bzw. der Euro VI-Verordnung für Nutzkraftwagen<br />

geht hervor, dass die Typgenehmigung<br />

eines Fahrzeugs unter anderem davon<br />

abhängig ist, dass der Fahrzeughersteller<br />

die relevanten technischen Inform<strong>at</strong>ionen zu<br />

einem Modell in der geforderten Form vollumfänglich<br />

den unabhängigen Marktteilnehmern<br />

zur Verfügung stellt. Andernfalls kann<br />

die Typgenehmigung entzogen werden. „Zu<br />

den technischen Inform<strong>at</strong>ionen zählen die<br />

Basisd<strong>at</strong>en zur Ers<strong>at</strong>zteilidentifik<strong>at</strong>ion“, bekräftigt<br />

GVA-Präsident Hartmut Röhl.<br />

Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V.<br />

(GVA) ist der Branchenverband und die politische<br />

Interessenvertretung des freien<br />

Kfz-Teile-Großhandels in Deutschland.<br />

Der VFT verfolgt die Entwicklung mit<br />

Interesse, um entsprechend handeln zu können<br />

und Versuche der Importeure, das „deutsche<br />

Spiel“ zu übernehmen, möglichst zu<br />

unterbinden. R<br />

Die Architektur entwickelt sich<br />

VFT-News<br />

Wie berichtet h<strong>at</strong> am 31. Jänner 2012 die Europäische Kommission offiziell zur Euro-<br />

VI-Richtlinie nunmehr die Durchführungsbestimmungen (technischer Teil) über die<br />

Emissionen und Zugang zu OBD-, Repar<strong>at</strong>ur-und Wartungsinform<strong>at</strong>ionen (RMI) für<br />

schwere Nutzfahrzeuge im Rahmen der neuen Verordnung (EG) Nr. 64/2012 veröffentlicht.<br />

Fast zeitgleich ist die Norm, die den standardisierten Zugang zur Repar<strong>at</strong>ur<br />

und Wartung von Straßenfahrzeugen regeln soll, mit der spröden Nomenkl<strong>at</strong>ur prEN<br />

ISO 18541-1 zum zweiten Mal zur Begutachtung ausgesendet worden.<br />

Euro VI seit 1. Jänner 2013 gültig. Damit tr<strong>at</strong> Euro VI in Kraft und gilt ab 1. Jänner 2013 für<br />

neu typengenehmigte Fahrzeuge. Die neue Verordnung übernimmt im Wesentlichen die<br />

Bestimmungen von Euro 5/6 über den Zugang zu RMI für schwere Nutzfahrzeuge. <strong>Sie</strong> legt<br />

im Detail die technischen Modalitäten für die Kfz-Hersteller zur Bereitstellung technischer<br />

Inform<strong>at</strong>ionen an freie Repar<strong>at</strong>urbetriebe fest.<br />

Im Überblick beinhaltet die neue Verordnung:<br />

• eine detaillierte Liste dessen, was als technische Inform<strong>at</strong>ionen erachtet wird,<br />

• OBD-Inform<strong>at</strong>ionen, die marktübliche Diagnose- und Prüfgeräte benötigen,<br />

• spezifische Inform<strong>at</strong>ionen (Parameter) für Teile, die Produzenten für die Herstellung von<br />

OBD-komp<strong>at</strong>iblen Ers<strong>at</strong>zteilen benötigen sowie<br />

• die jüngsten Euro 5/6 -Änderungen von Juni 2011 (u. a. betreffend Teile, Identifik<strong>at</strong>ionsd<strong>at</strong>en)<br />

Bei der Übertragung der Bestimmungen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen<br />

(Euro 5/6-Bestimmungen) h<strong>at</strong> die Europäische Kommission auch die Besonderheiten<br />

und technischen Spezifik<strong>at</strong>ionen von schweren Nutzfahrzeugen gebührend berücksichtigt.<br />

Deshalb gibt es Sonderregelungen für bestimmte individuelle Kundenwünsche und<br />

Fahrzeuge in kleinen Stückzahlen.<br />

Zugang zu D<strong>at</strong>en ist Knackpunkt. Die Norm, „Straßenfahrzeuge – standardisierter Zugang<br />

zur Repar<strong>at</strong>ur und Wartung“ regelt die Vorgehensweise zwischen VM (Fahrzeugherstellstellern)<br />

und IO (unabhängige Repar<strong>at</strong>eure) und anderen Teilnehmern des IAM (freier Kfz-<br />

Teilemarkt). Ein Knackpunkt darin ist der Zugang zu den D<strong>at</strong>en, da einzelne Marktteilnehmer<br />

(siehe dazu auch Bericht „Rechtsanspruch <strong>auf</strong> repar<strong>at</strong>urrelevante D<strong>at</strong>en“) unterschiedliche<br />

Anforderungen haben. Der Verband der freien Kfz-Teilefachhändler (VFT) h<strong>at</strong><br />

in Österreich seine Stellungnahme eingebracht (Frist 31. März 2012) und außer ihm noch<br />

der ÖAMTC. In enger Zusammenarbeit mit dem europäischen Dachverband der FIGIEFA<br />

besteht der VFT <strong>auf</strong> eine Identifizierungsmöglichkeit über die VIN (Fahrzeugidentifik<strong>at</strong>ionsnummer).<br />

Mit dem Inkrafttreten der Norm kommt die Architektur des freien Teilemarktes und der<br />

Fahrzeugrepar<strong>at</strong>eure ein gutes Stück ihrem Ziel des fairen und freien Wettbewerbs näher.<br />

Gut Gekühlt<br />

heiSSt Gut<br />

Geprüft!<br />

Alles rund ums KlimA-service von A-Z<br />

www.birner.<strong>at</strong><br />

2 2012 AUTO Service www.<strong>firmenflotte</strong>.<strong>at</strong> l 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!