27.10.2013 Aufrufe

Setzen Sie auf Qualität! - firmenflotte.at

Setzen Sie auf Qualität! - firmenflotte.at

Setzen Sie auf Qualität! - firmenflotte.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werkst<strong>at</strong>t<br />

Bosch-Neuheiten bei Klimaservice<br />

und Bremsenprüftechnik<br />

Klimaanlagen in Pkw und Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, für die seit<br />

Anfang 2011 eine Typgenehmigung erteilt wird, müssen mit dem neuen Kältemittel R1234yf<br />

betrieben werden.<br />

Der Ers<strong>at</strong>z des bisher in Kfz-Klimaanlagen<br />

verwendeten Kältemittel R 134a war nötig<br />

geworden, weil die neue Chemikalien-Klimaschutzverordnung<br />

der EU einen<br />

Grenzwert für das Global Warming Potential<br />

der verwendeten Betriebsstoffe vorschreibt.<br />

Der Klimaservice mit diesem Klima schonenden,<br />

aber brennbaren Kältemittel R1234yf erfordert<br />

höhere Sicherheitsanforderungen.<br />

Sicherheits- und Umweltanforderungen<br />

werden erfüllt. Das neue Klimaservice-Gerät<br />

ACS 9000 von Bosch erfüllt alle Sicherheits-<br />

und Umweltanforderungen und<br />

erlaubt der Werkst<strong>at</strong>t einen sicheren, gefahr-<br />

losen Umgang mit dem neuen Kältemittel. Vor<br />

jedem Klimaservice werden alle sicherheitsrelevanten<br />

Funktionen des Klimaservicegerätes<br />

überprüft. Neben einer Dichtigkeitsprüfung<br />

des Kältemittelkreisl<strong>auf</strong>es wird eine<br />

Analyse des Kältemittels durchgeführt. Damit<br />

wird sichergestellt, dass es zu keiner Verunreinigung<br />

des Kältemittels R1234yf mit anderen<br />

Stoffen aus der Fahrzeugklimaanlage<br />

kommt, da dies zu einer Verminderung der<br />

Kühlung führen würde. Das intuitive Bedienmenü<br />

führt den Kfz-Mechaniker anschließend<br />

durch den autom<strong>at</strong>isierten Prüfabl<strong>auf</strong><br />

für den Klimaservice. Das Klimaservicegerät<br />

ACS 9000 verfügt zudem über zwei separ<strong>at</strong>e<br />

Frischölkreisläufe und ist damit für den<br />

Service von Klimaanlagen an Fahrzeugen mit<br />

konventionellem Verbrennungsmotor sowie<br />

von Hybrid- und Elektrofahrzeugen geeignet.<br />

Autom<strong>at</strong>isierter Prüfabl<strong>auf</strong>. Die innov<strong>at</strong>ive<br />

Technik des ACS 9000 sorgt für weniger<br />

Kältemittelverlust bei der Altöltrennung und<br />

dem Ablassen von nicht kondensierten Gasen.<br />

Bei der Befüllung ist eine sehr hohe Gasreinheit<br />

sichergestellt. Außerdem sorgt die präzise<br />

Messtechnik des ACS 9000 für die exakte Kältemittelbefüllung.<br />

Dank des hohen Recyclinggrades,<br />

den das neue Klimaservice-Gerät erreicht,<br />

muss beim Klimaservice kaum Kältemittel ergänzt<br />

werden. Das spart der Werkst<strong>at</strong>t Kosten,<br />

denn das neue Kältemittel R1234yf ist teu-<br />

Das neue Klimaservice-Gerät ACS 9000 erlaubt der Werkst<strong>at</strong>t einen sicheren,<br />

gefahrlosen umgang mit dem neuen Kältemittel R1234yf FoToS: BoSCH<br />

rer als das bisher verwendete. Um der Werkst<strong>at</strong>t<br />

mit dem neuen Kältemittel R1234yf einen<br />

einfachen, schnellen und präzisen Klimaservice<br />

zu ermöglichen, haben die Bosch-Entwickler<br />

beim ACS 9000 neben der Sicherheit<br />

vor allem auch Wert <strong>auf</strong> die einfache Handhabung<br />

gelegt. Intuitive Menüführung, Solld<strong>at</strong>en<br />

für die verschiedenen Fahrzeugklimaanlagen,<br />

Manometer für Hoch- und Niederdruck sowie<br />

eine deutlich erkennbare LED-St<strong>at</strong>usanzeige<br />

erleichtern die Bedienung. Zudem lassen sich<br />

alle Filter und Serviceschläuche sowie das Vakuumpumpenöl<br />

einfach austauschen.<br />

Innov<strong>at</strong>ive Bremsenprüftechnik. Im Bereich<br />

Bremsenprüftechnik setzt Bosch <strong>auf</strong> die<br />

Verbindung von Rollenbremsprüfstand und<br />

Diagnosegeräten unter der Bezeichnung BSA<br />

4xxx Bremsenprüfstände mit CAS[plus]. CAS<br />

[plus] steht bei Bosch für Prüfapplik<strong>at</strong>ionen<br />

mit integrierter Steuergeräte-Diagnose. Die<br />

D<strong>at</strong>a Exchange Pl<strong>at</strong>form (DXP) realisiert die<br />

Fahrzeug-Identifik<strong>at</strong>ion und Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

zwischen ESI[tronic] und Prüfapplik<strong>at</strong>ion.<br />

Mit dem neuen Produkt wird aus der klassischen<br />

reinen Wirkungsprüfung am Rollenprüfstand<br />

eine komplette Funktionsprüfung.<br />

Hier werden die CAS[plus]-Funktionen durch<br />

den Steuergeräte-Diagnosetester KTS 540 ermöglicht.<br />

Angeschlossen an der OBD-Buchse<br />

des Fahrzeugs wird zunächst das Steuergerät<br />

des Bremssystems identifiziert. Die DXP<br />

Durch die Kombin<strong>at</strong>ion von Bremsenprüfstand und CAS[plus] macht<br />

Bosch aus einer reinen Wirkungs- eine komplette Funktionsprüfung<br />

von Bosch führt dabei den Anwender durch<br />

die vorbereitenden Maßnahmen. Anschließend<br />

können je nach Programmsequenz<br />

die Bremswirkung, die Bremsgeschwindigkeit<br />

(ABS-Sensoren) sowie der Systemdruck<br />

der Bremsanlage numerisch und grafisch angezeigt<br />

werden. Die CAS[plus]-Funktion für<br />

BSA 4xxx ist dank ihrer vielfältigen Funktionen<br />

besonders für die Dialogannahme geeignet.<br />

Die zusätzlichen aussagekräftigen D<strong>at</strong>en<br />

unterstützen den Kundendienstber<strong>at</strong>er beim<br />

Kundengespräch und bei der Festlegung des<br />

Repar<strong>at</strong>urumfangs. Die Verbindung von BSA<br />

4xxx oder SDL 43xx mit CAS[plus] soll ab September<br />

2012 – also rechtzeitig zur Automechanika<br />

– verfügbar sein, Nachrüstungen für BSA<br />

4xxx-Prüfstände sind möglich. R<br />

56 l www.<strong>firmenflotte</strong>.<strong>at</strong> AUTO Service 2 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!