29.10.2013 Aufrufe

Einladung nach BozEn

Einladung nach BozEn

Einladung nach BozEn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

106<br />

Architektonische und<br />

städtebAuliche Aspekte<br />

architEKtonischE und<br />

städtEBaulichE asPEKtE<br />

19 die<br />

Gigi Dalla Bona<br />

19<br />

architEKtonischE<br />

und städtEBaulichE<br />

asPEKtE<br />

Gründung der Stadt Bozen reicht in die Anfänge<br />

des 11. Jahrhunderts zurück, als Bischof Ulrich<br />

von Aachen den Entschluß faßte, der ortsansässigen,<br />

rein landwirtschaftlich orientierten Wirtschaft<br />

eine kommerzielle Note zu geben. Bozen entstand somit<br />

als Handelszentrum, ein Umstand der sich auch in den<br />

<strong>nach</strong>folgenden Jahrhunderten bis in unsere Tage auswirkt<br />

und der Stadt ihre Prägung verlieh.<br />

In jenen fernen Zeiten des Bischofs wurde das für die<br />

Neuansiedlungen auf diesem großen Umschlaggebiet<br />

- einem Markt, der anfänglich nur den ortsansässigen<br />

Bewohnern vorbehalten war und erst allmählich auch<br />

Händlern der Regionen jenseits der Alpen, von Venedig<br />

und der Lombardei bis <strong>nach</strong> Deutschland zugänglich gemacht<br />

wurde - erforderliche Gelände in lange, schmale,<br />

Nord-Süd-verlaufende Parzellen unterteilt. Typenmäßig<br />

sind die Gebäude all dieser Parzellen gleich: mit<br />

dem “Gesicht” der Straße zugewandt, steht das Haus<br />

da, im Erdgeschoß das Ladengewölbe, in den darüberliegenden,<br />

meist drei Geschoßen die Wohnungen; auf<br />

der Hinterseite liegen, durch einen Lichthof vom Haupthaus<br />

getrennt, die Magazine und noch weiter dahinter<br />

befinden sich der Stall und die Nebenräume für Sattelund<br />

Saumzeug und Wagenzubehör.<br />

Diese architektonische und städtebauliche Einteilung<br />

wurde jahrhundertelang unverändert beibehalten und<br />

läßt sich mit Leichtigkeit auch heute noch erkennen:<br />

die Konzeption blieb unangetastet und gilt für den gesamten<br />

historischen Stadtkern. Hauptachse des so entstandenen<br />

Marktkerns sind die Lauben; längs der Hinterfront<br />

der tiefen Bauparzellen verlaufen die ursprünglich<br />

für den Zulieferverkehr genutzten Parallelstraßen<br />

zu den Lauben: die Dr. Streiter- und die Silbergasse.<br />

Dieses ganze Ensemble war umgeben von einem Wall<br />

und einem Graben (die im 13. Jahrhundert von Mein-<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!