01.11.2013 Aufrufe

deutschland & europa - lehrerfortbildung-gemeinschaftskunde ...

deutschland & europa - lehrerfortbildung-gemeinschaftskunde ...

deutschland & europa - lehrerfortbildung-gemeinschaftskunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umbr_DuE53.qxd 10.04.2007 14:02 Uhr Seite 43<br />

M 12<br />

Erklärung rechtsextremer Einstellungen<br />

Wir nehmen an, dass Personen, die rechtsextreme Einstellungen<br />

vertreten, im Grunde besonders ängstlich sind, d. h. dass solche<br />

Einstellungen als Reaktion auf und zum Schutz vor empfundener<br />

Angst erworben und verfestigt werden. Die betreffenden Personen<br />

empfinden (…) das, was auf sie zukommt (Stimulus), in erster<br />

Linie als unwägbar, potenziell gefährlich und angsterregend. (…)<br />

Als Reaktion auf die Neigung, die Welt als unberechenbar, unsicher,<br />

»unmanageable« und gefährlich zu empfinden, wird Unsicherheiten<br />

möglichst aus dem Weg gegangen, werden künstliche<br />

Sicherheiten geschaffen und werden Unsicherheit stiftende Stimuli<br />

verdrängt oder bekämpft. (…) Aus der Neigung zur Abwehr<br />

potenziell bedrohlicher, das soll heißen, nicht als vertraut und<br />

harmlos erkannter Stimuli, schließen wir auf ein erhöhtes Aggressionspotenzial<br />

gegenüber Unbekanntem oder als andersartig Angesehenem,<br />

etwa nach dem Schema: Was mich bedroht, muss abgewehrt<br />

und bekämpft werden. Die starke Abneigung gegen an<br />

sich harmlose Außenseiter und Randgruppen oder der persönliche<br />

Hass gegen Andersdenkende wären hier zu nennen. (…) Um<br />

als potenziell gefährlich erachtete Situationen oder Stimuli<br />

schnell in den Griff bekommen zu können, muss eine rasche und<br />

eindeutige Einschätzung derselben möglich sein. Wir schließen<br />

daher beim angesprochenen Personenkreis auf das Merkmal »Intoleranz<br />

der Ambiguität« im Sinne von starrer Schwarz-Weiß-Malerei<br />

und extremer (Vor-) Urteile in der einen oder anderen Richtung,<br />

was eine<br />

solche schnelle Lageanalyse<br />

begünstigt<br />

oder gar erst ermöglicht.<br />

(…)<br />

Vorbeugend gegen<br />

potenzielle Bedrohung<br />

kann man sich<br />

weiter nach außen<br />

hin als stark, hart<br />

und rücksichtslos im<br />

»Zuschlagen« darstellen,<br />

um so mögliche<br />

Angreifer von<br />

vornherein abzuschrecken.<br />

Denselben<br />

Zweck erfüllt es,<br />

sich nach außen hin<br />

als Mitglied einer<br />

starken und einflussreichen<br />

Gruppe darzustellen.<br />

Zudem<br />

lässt sich vermuten,<br />

dass das Bewusstsein,<br />

Mitglied einer<br />

solchen starken Gemeinschaft<br />

zu sein,<br />

subjektiv das Gefühl<br />

von erhöhter Sicherheit<br />

und Geborgenheit<br />

vermittelt.<br />

Schumann, Siegfried: Politische<br />

Einstellungen und Persönlichkeit.<br />

Frankfurt/M. u. a.<br />

1986, S. 12 ff<br />

M 13<br />

M 14<br />

Bedingungen für rechtsextreme Tendenzen im Individuum<br />

Wahlergebnisse rechtsextremistischer Parteien in der<br />

Bundesrepublik Deutschland – bei Europa-, Bundestags-<br />

und Landtagswahlen<br />

© nach: Landesamt für Verfassungsschutz BW, 2006<br />

In: Wahl, Klaus: »Rechtsextreme und fremdenfeindliche Vorstellungen und Verhaltensweisen in Deutschland. Ergebnisse der Jugendforschung«, in: Minkenberg<br />

u. a. (Hrsg.): Radikale Rechte und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und Polen, Bonn 2006, Seite 155<br />

43<br />

Heft 53 · 2007<br />

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Europa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!