01.11.2013 Aufrufe

deutschland & europa - lehrerfortbildung-gemeinschaftskunde ...

deutschland & europa - lehrerfortbildung-gemeinschaftskunde ...

deutschland & europa - lehrerfortbildung-gemeinschaftskunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umbr_DuE53.qxd 10.04.2007 14:03 Uhr Seite 68<br />

IV. »Deutschland & Europa<br />

1.<br />

und Brauchen wir<br />

die LpB-Interna<br />

eine Verfassung<br />

für Europa? Binationales Schülerprojekt<br />

zur EU-Verfassung<br />

Susanne Meir<br />

Brauchen wir eine Verfassung für Europa? Avons-nous<br />

besoin d’une constitution pour l’Europe? Auf der Basis dieser<br />

Frage startete am EU-Projekttag das binationale Schülerprojekt<br />

des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und der<br />

Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem<br />

Europa Zentrum Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart.<br />

17 Schulklassen aus Baden-Württemberg und Frankreich wirkten<br />

bei diesem virtuellen Projekt mit, bearbeiteten ausgewählte<br />

Themen, befragten Experten im Chat und erstellten<br />

zum Abschluss Präsentationen, die im Internet präsentiert<br />

und von den Schulklassen selbst prämiert wurden.<br />

68<br />

Im Vordergrund des Projektes stand der Austausch und die grenzüberschreitende,<br />

bilinguale Kommunikation der Schülerinnen<br />

und Schüler. Während des Projektes arbeiteten immer 2 Schulklassen<br />

– jeweils eine aus Baden-Württemberg und eine aus<br />

Frankreich – unter der Anleitung und Betreuung von Tutoren zu<br />

einem gewählten Thema zusammen.<br />

Die Zusammenarbeit wurde innerhalb der virtuellen Lernumgebung<br />

der Landeszentrale für politische Bildung (Moodle) organisiert<br />

und umgesetzt. Hier stand jeder Themengruppe ein eigener<br />

Kursraum mit Kursinhalten, Diskussionsforen und Chaträumen zur<br />

gemeinsamen Bearbeitung des gewählten Themas zur Verfügung.<br />

Die Kursinhalte setzten sich aus virtuell aufbereiteten Grundlagen<br />

zum europäischen Verfassungsvertrag, Quiz und Spielen zur Verfassung<br />

und themenbezogene Materialien zusammen. Da die Inhalte<br />

sowohl in der deutschen, als auch in der französischen Sprache vorlagen,<br />

bot sich jeder Arbeitsgruppe die Gelegenheit, sich gezielt für<br />

eine der Sprachen als Kurssprache zu entscheiden. Für die gruppenübrgreifende<br />

Kommunikation beziehungsweise für gruppenübergreifende<br />

Chats mit Experten an denen verschiedene Themengruppen<br />

mitwirkten, wurde ein Meta-Kursraum eingerichtet. Zu<br />

diesem Raum hatten alle Mitwirkenden des Projekts einen Zugang.<br />

Thematische Schwerpunkte des Projektes<br />

Mit dem Ziel der europäischen Verfassung nicht nur abstrakt, sondern<br />

unter einer bestimmten Themen- und Fragestellung zu begegnen,<br />

wurden bereits im Vorfeld des Projekts einzelne Themen<br />

zur Bearbeitung und Vertiefung vorgeschlagen. Die mitwirkenden<br />

Schulklassen wählten eines der genannten Themen aus, um es<br />

dann zusammen mit der Partnerklasse während des Projektes zu<br />

bearbeiten.<br />

Die Themen »Wahlrecht ab 16« und »Chancengleichheit« waren<br />

die favorisierten Themen, die von mehreren Schulklassen parallel<br />

ausgewählt wurden. Die Bearbeitung der gewählten Themen fand<br />

sowohl im Klassenzimmer klassenintern, als auch klassenübergreifend<br />

in den Diskussionsforen statt. Die gezielte Recherche im<br />

Internet und im Unterricht gehörte dabei genauso zur gewählten<br />

Form der Bearbeitung wie die Befragung von Experten während<br />

eines Chats.<br />

Chats mit Experten als ein Höhepunkt des Projektes<br />

»Warum dürfen die Jugendlichen mit 16 Jahren heiraten, Alkohol<br />

kaufen, mit Begleitung Auto fahren (in Frankreich) und ein Testament<br />

schreiben, aber nicht wählen?« Dies war zum Beispiel eine<br />

Frage, die eine Schülerin aus Straßburg an Herr Dr. Arp von der<br />

Abb. 1 Pro und contra zu dem Thema Wahlrecht ab 16<br />

Präsentation der Schüler der Klasse 8 des Collège Fustel de Coulanges in Straßburg<br />

EU-Kommission-Deutschland richtete. Zum Abschluss ihrer Recherche<br />

hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit,<br />

Fragen an Experten während eines Chats zu richten. Neben Parlamentariern<br />

verschiedener Parteien des Europäischen Parlaments<br />

wie zum Beispiel Rainer Wieland (CDU), Evelyn Gebhardt (SPD)<br />

und Heide Rühle (Grüne), beantworteten Prof. Dr. Jan Bergmann<br />

und Dr. Henning Arp von der EU-Kommission Deutschland während<br />

eines Chats die Fragen der Schüler. Die Moderation der<br />

Chats wurde zum Teil von den Schülern selbst übernommen.<br />

Virtuelle Zusammenarbeit über Grenzen hinweg –<br />

ein Weg nicht ohne Hindernisse<br />

Die länderübergreifende Zusammenarbeit während des Projektes<br />

startete sehr ermutigend mit einem Einführungstreffen in Stuttgart,<br />

bei dem sich die beteiligten Lehrkräfte aus Baden-Württemberg und<br />

Frankreich persönlich kennen lernen konnten. Das Kennenlernen zu<br />

Beginn erleichterte für einige die Zusammenarbeit, reichte aber<br />

nicht aus, um die Barrieren, die es auf französischer Seite bei der Arbeit<br />

mit dem Internet im Unterricht gab, zu beseitigen. Der Umgang<br />

mit dem Medium Internet im Unterricht war bei einigen französischen<br />

Klassen noch sehr ungewohnt und so war die Kommunikation<br />

nur schwer und auf Umwegen möglich. Ein weiterer kritischer Punkt<br />

waren die Ferien, die leider in beiden Ländern sehr verschieden verlaufen<br />

und so Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Schulprojekten<br />

zu dieser Jahreszeit mit sich bringen. Aufgrund der Ferien wurde<br />

der Verlauf des Projektes nach hinten verlängert, umso weiterhin<br />

eine länderübergreifende Kommunikation möglich zu machen.<br />

Internethinweise<br />

Einblick in das Projekt und die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler:<br />

http://elearning-politik.de<br />

Weitere länderübergreifende Schulprojekte der Landeszentrale für politische<br />

Bildung:<br />

http://www.elearning-politik.net/<strong>europa</strong>/<br />

Brauchen wir eine Verfassung für Europa?<br />

Heft 53 · 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!