01.11.2013 Aufrufe

deutschland & europa - lehrerfortbildung-gemeinschaftskunde ...

deutschland & europa - lehrerfortbildung-gemeinschaftskunde ...

deutschland & europa - lehrerfortbildung-gemeinschaftskunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umbr_DuE53.qxd 10.04.2007 13:59 Uhr Seite 7<br />

schaften, aber auch alle politischen Entscheidungsträger in die<br />

Pflicht nehmen: Sie alle müssen sich dafür einsetzen, religiöse Bildung<br />

zu fördern, die Entwicklung von ökumenischem Bewusstsein<br />

zu unterstützen, religiöse Autonomie zu unterstützen und<br />

transnationale Vernetzungen voranzutreiben. Sollte dies gelingen,<br />

wird Huntingtons Begriff vom »Kampf der Kulturen« sehr<br />

schnell wieder aus dem Sprachgebrauch verschwunden sein.<br />

Literaturhinweise<br />

Almond, Gabriel/Appleby, R. Scott/Sivan, Emmanuel: Strong Religion. The<br />

Rise of Fundamentalism around the World, Chicago/London: University of<br />

Chicago Press, 2003<br />

Appleby, R. Scott: The Ambivalence of the Sacred. Religion, Violence, and Reconciliation,<br />

Lanham et al.: Rowman&Littlefield Publishers, 2000<br />

Chiozza, Giacomo: Is There a Clash of Civilizations? Evidence from Patterns<br />

of International Conflict Involvement, 1946–1997? in: Journal of Peace Research<br />

39:6, 711–734, 2002<br />

Collier, Paul/Hoeffler, Anke: On the Incidence of Civil War in Africa, in: Journal<br />

of Conflict Resolution 46: 1, 13–28, 2002<br />

Cox, Harvey: World Religions and Conflict Resolution, in: Johnston/Sampson<br />

(eds.) 1994: 266–282, 1994<br />

Evangelische Kirche in Deutschland: Richte unsere Füße auf den Weg des<br />

Friedens. Gewaltsame Konflikte und zivile Intervention an Beispielen aus<br />

Afrika, Hannover: EKD Texte 72, 2002<br />

Fearon, James D./Laitin, David D.: Ethnicity, Insurgency, and Civil War, in:<br />

American Political Science Review 97: 1, 75–90, 2003<br />

Fox, Jonathan: Religion, Civilization, and Civil War. 1945 through the New<br />

Millenium, Lanham et al.: Lexington Books, 2004<br />

Gartzke, Erik/Skrede Gleditsch, Kristian: Identity and Conflict: Ties that Bind<br />

and Differences that Divide, in: European Journal of International Relations<br />

12:1, 53–87, 2006<br />

Hörter, Michael: Das Konfliktverhalten islamischer Bewegungen in Besatzungssituationen,<br />

Tübinger Arbeitspapier Nr. 49, 2007<br />

Huntington, Samuel P.: Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations.<br />

Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München/Wien: Europaverlag,<br />

1996<br />

Jabar, Faleh A.: The Worldly Roots of Religiosity in Post-Saddam Iraq. In:<br />

Middle East Report, Sommer 2003, 12–18<br />

Juergensmeyer, Mark: Terror in the Mind of God. The Global Rise of Religious<br />

Violence, Berkeley et al.: University Of California Press, 2000<br />

Khan, Badshah : My Life and Struggle, Delhi: Hind Pocket Books Ltd, 1969<br />

Krech; Volkhard: Opfer und Heiliger Krieg: Gewalt aus religionswissenschaftlicher<br />

Sicht, in: Internationale Handbuch der Gewaltforschung, Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag, 1254–1275, 2002<br />

Kutjok, Rev. Ezekiel: Christian Muslim Inter-Religious Dialogue, in: Brown,<br />

Stuart (Hg.): Seeking an Open Society: Interfaith Relations and Dialogue in<br />

Sudan Today, Nairobi: Paulines Paublications Africa, 1997<br />

Kuschel, Karl-Josef: Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime<br />

trennt – und was sie eint. Düssseldorf: Patmos-Verlag, 2001<br />

Little, David: Religious Militancy, in: Crocker, Chester A./Hampson, Fen<br />

Osler/Aall, Pamela (eds.): Managing Global Chaos. Sources of and Responses<br />

to International Conflict, Washington: United States Institute of Peace<br />

Press, 79–91, 1996<br />

Mishal, Shaul/Sela, Avraham: The Palestinian Hamas. Vision, Violence, and<br />

Coexistence, New York: Columbia University Press, 2000<br />

Abb. 2 Brennende Moschee in Nis – Gewaltausbruch im Kosovo (18. 3. 2004)<br />

Nach Berichten der UN-Verwaltung (UNMIK) hätten Albaner Dutzende serbische<br />

Häuser angesteckt und Fahrzeuge der internationalen Friedenstruppe KFOR zerstört,<br />

worauf Serben Moscheen in Belgrad und Nis angekündet hätten. © dpa<br />

Müller, Harald: Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu<br />

Huntington, Frankfurt: Fischer Verlag, 1998<br />

Rapoport, David C.: Comparing Militant Fundamentalist Movements and<br />

Groups, in: Marty, Martin E./Appleby, R. Scott (eds.): Fundamentalisms and<br />

the State: Remaking Politics, Economies, and Militance, Chicago: University<br />

Press of Chicago, 429–461, 1993<br />

Senghaas, Dieter: Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit<br />

sich selbst, Frankfurt: Suhrkamp, 1998<br />

Steinberg, Guido: Die irakische Aufstandsbewegung: Akteure, Strategien,<br />

Strukturen, SWP-Studie 2006/S 27, 2006<br />

Tusicisny, Andrej : Civilizational Conflicts: More Frequent, Longer, and Bloodier?<br />

in: Journal of Peace Research 41: 4, 485–498., 2004<br />

Internethinweise<br />

www.akuf.de<br />

www.crisisgroup.org<br />

www.gruenhelme.de<br />

www.humansecuritycentre.org<br />

www.ithf.de<br />

www.nd.edu/~krocinst/index.shtml<br />

www.pcr.uu.se<br />

www.santegidio.org<br />

www.unaoc.org<br />

www.weltethos.org<br />

www.wcrp.org<br />

7<br />

Heft 53 · 2007<br />

Religionen als Brandbeschleuniger und Friedenskräfte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!