05.11.2013 Aufrufe

Schwarzarbeit im Baugewerbe - Construction Labour Research

Schwarzarbeit im Baugewerbe - Construction Labour Research

Schwarzarbeit im Baugewerbe - Construction Labour Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"<strong>Schwarzarbeit</strong>" <strong>im</strong> deutschen <strong>Baugewerbe</strong><br />

Arbeitnehmerzahl <strong>Baugewerbe</strong> insgesamt<br />

Beschäftigte Bauhauptgewerbe*<br />

Betriebe Bauhauptgewerbe<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

2.186.000 2.028.000 1.908.000 1.838.000 1.727.000<br />

969.000 866.000 833.000 786.000 734.000<br />

79.000 78.500 76.500 76.500 76.000<br />

* Beschäftigte jeweils Jahresmitte, die jahresdurchschnittliche Zahl der Beschäftigten ist stets niedriger,<br />

2004: 767.000 und 2005: 717.000.<br />

der Beschäftigten <strong>im</strong> "Bauhauptgewerbe" und<br />

die Zahl der Betriebe <strong>im</strong> "Bauhauptgewerbe“<br />

nahmen kontinuierlich ab.<br />

Die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen mit bauhauptgewerblichen<br />

Berufen betrug dagegen<br />

2004: 278.000 und 2005: 286.000. Das entspräche<br />

einer berufsspezifischen Arbeitslosigkeit<br />

von 36% in 2004 und von 39% in 2005,<br />

wenn nicht Berufs- oder Branchenwechsel diese<br />

Zahl minderten.<br />

2.2 Entsendungen - die Meldungen bei der<br />

SOKA-BAU 5<br />

In den letzten Jahren gehen die Zahlen aufgrund<br />

§3 AentG in Deutschland ordentlich angemeldeter<br />

und über Prüfberichte nach § 2 AentG erfasster<br />

Tätigkeiten <strong>im</strong> Bausektor zurück:<br />

• Abnahme der als tätig angemeldeten ausländischen<br />

Bau-Arbeitgeber: von 4.730 <strong>im</strong><br />

Jahr 2000, 4.160 in 2001, 4.000 in 2002,<br />

3.810 in 2003, 3.360 in 2004 bis auf 2.780<br />

in 2005;<br />

• Abnahme der als arbeitend angemeldeten<br />

ausländischen Bau-Arbeitnehmer: von<br />

123.000 <strong>im</strong> Jahr 2000, 120.500 in 2001,<br />

115.000 in 2002, 105.500 in 2003, 95.000<br />

in 2004 bis auf 77.000 in 2005;<br />

• Seit 2001 Abnahme der in Deutschland angemeldeten<br />

Baustellen: von 29.500 <strong>im</strong> Jahr<br />

2000, 34.000 in 2001, 33.000 in 2002,<br />

30.000 in 2003, 26.500 in 2004 bis auf<br />

22.000 in 2005.<br />

5<br />

AEentG - Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen<br />

bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (vgl. Abschnitt<br />

3.1). Entsendungen müssen bei den Sozialkassen<br />

der Tarifvertragsparteien (SOKA-BAU) - Urlaubs-<br />

und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft,<br />

Wiesbaden – angemeldet werden.<br />

Im Vergleich der Einzelmeldungen wird erkennbar,<br />

dass die Zahlen für Tätigkeiten in Deutschland<br />

mit einer Herkunft aus den EWR-Staaten<br />

stärker abgenommen haben als die aus den<br />

Staaten außerhalb der EWR. Im Jahr 2005 waren<br />

mit einer Herkunft aus EWR-Staaten noch 1.160<br />

Arbeitgeber und 13.000 Arbeitnehmer auf<br />

7.000 Baustellen tätig (in abnehmender Reihe<br />

aus: Niederlande, Österreich, Portugal, Dänemark<br />

...). Mit einer Herkunft aus Staaten außerhalb<br />

der EWR waren <strong>im</strong> Jahr 2005 noch 1.600 Arbeitgeber<br />

und 64.000 Arbeitnehmer auf 14.900<br />

Baustellen tätig (in abnehmender Reihe aus:<br />

Polen, Rumänien, Ungarn, Kroatien ...). 6<br />

2.3 Schwerpunkte nichtangemeldeter Arbeit<br />

<strong>im</strong> Bausektor<br />

Generell lassen sich einige Schwerpunkte<br />

feststellen, die jedoch nicht mit Daten nachgewiesen<br />

werden können. Hier geben offenbar<br />

auch Experten vor allem Meinungsbilder wieder:<br />

• Berufliche Schwerpunkte: Eisenbiegen,<br />

Fliesenlegen, Gerüstbau, Abbrucharbeiten;<br />

• Qualifikatorische Schwerpunkte: Ungelernte<br />

und Angelernte <strong>im</strong> gewerblichen Bereich,<br />

zunehmend auch Angestelltentätigkeiten<br />

(u.a. Scheinselbständigkeit, in der<br />

Regel zweijähriges "Praktikum");<br />

• Technologische Schwerpunkte: Zusammenhänge<br />

können insbesondere mit sich<br />

änderndem Vorfertigungsgrad mit zunehmenden<br />

Montage-, Einbau- und Finisharbeiten<br />

entstehen;<br />

6<br />

Alle Angaben nach: Geschäftsberichte der Urlaubsund<br />

ALohnasgleichskasse der Bauwirtschaft, zuletzt<br />

2005<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!