05.11.2013 Aufrufe

Schwarzarbeit im Baugewerbe - Construction Labour Research

Schwarzarbeit im Baugewerbe - Construction Labour Research

Schwarzarbeit im Baugewerbe - Construction Labour Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Illegale Arbeitsvermittlung und <strong>Schwarzarbeit</strong><br />

Jan Cremers<br />

Illegale Arbeitsvermittlung und<br />

<strong>Schwarzarbeit</strong> am Bau<br />

Die Europäischen Sozialpartner EFBH und FIEC<br />

haben in ihrem über mehrere Jahre laufenden<br />

Arbeitsprogramm vereinbart, Analysen und Forschungen<br />

zur Grundlage für gemeinsame Vorschläge<br />

zu wirksamer Vorbeugung und Bekämpfung<br />

ungemeldeter Arbeit <strong>im</strong> Bausektor<br />

zu machen. Damit wurde CLR beauftragt.<br />

Hauptziel des CLR-Projekts war die Analyse und<br />

Bewertung der gesamten praktischen Umsetzung,<br />

der Leistungen und Auswirkungen sowohl<br />

nationaler wie auch europäischer Initiativen<br />

zur Bekämpfung ungemeldeter Arbeit <strong>im</strong><br />

<strong>Baugewerbe</strong>. Die Untersuchung zielte darauf<br />

ab, eine qualitative Bewertung der vielfältig<br />

zum Einsatz kommenden Verfahren, ihrer Auswirkungen<br />

auf die Industrie und der besten Verfahren<br />

zur Verhinderung und Bekämpfung ungemeldeter<br />

Arbeit abzugeben.<br />

ungemeldeter Arbeit. Die EIRO kam zu dem<br />

Schluss, dass ein erheblicher Prozentsatz aller<br />

Bautätigkeit auf Grund zweifelhafter Beschäftigungsformen<br />

realisiert wird (Europäische Stiftung<br />

zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

2005a). Nichtsdestoweniger gibt<br />

es auf europäischer Ebene nur wenig branchenspezifische<br />

Information. Auch wurde bisher<br />

nicht genauer beurteilt, inwieweit die vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen mit den Abläufen in<br />

der Bauwirtschaft vereinbar sind. Angaben zu<br />

Ausmaß und Struktur ungemeldeter Arbeit sowie<br />

sektorielle Forschung zu diesem Thema<br />

sind selten.<br />

Diverse Berichte zur ungemeldeten Arbeit (darunter<br />

zum Beispiel OECD 2000) klassifizieren<br />

das <strong>Baugewerbe</strong> als einen der in dieser Hinsicht<br />

verletzlichsten wirtschaftlichen Sektoren.<br />

Die von der Europäischen Beobachtungsstelle<br />

für Arbeitsbeziehungen (EIRO) durchgeführte<br />

Untersuchung erforschte Wesen und Ausmaß<br />

Als der Binnenmarkt eingeführt und die Freizügigkeit<br />

zum vorherrschenden Prinzip in der<br />

Wirtschaft wurde, haben zwei grundlegende<br />

Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten die<br />

Landschaft verändert: die Einführung des Management<br />

Contracting, die zu weitreichenden<br />

Untervergabepraktiken führte, und der vereinfachte<br />

Zugang zum Selbständigenstatus. Es<br />

kann <strong>im</strong> Interesse des Sektors sein, eine Arbeitsteilung<br />

zwischen dem Hauptauftragnehmer<br />

und dem spezialisierten Subunternehmer<br />

zu schaffen. Außerdem haben ehrliche Selbständige<br />

in best<strong>im</strong>mten Marktnischen traditionell<br />

schon <strong>im</strong>mer eine Rolle gespielt. Aber beide<br />

Entwicklungstendenzen hatten (ungewünschte)<br />

Nebenwirkungen. Als mögliche Folgeerscheinungen<br />

konnte es zur Umgehung von<br />

Steuerzahlungen und Beitragsleistungen zur<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!