05.11.2013 Aufrufe

Schwarzarbeit im Baugewerbe - Construction Labour Research

Schwarzarbeit im Baugewerbe - Construction Labour Research

Schwarzarbeit im Baugewerbe - Construction Labour Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"<strong>Schwarzarbeit</strong>" <strong>im</strong> deutschen <strong>Baugewerbe</strong><br />

• Abschluss von Ermittlungsverfahren wegen<br />

Straftaten <strong>im</strong> Jahr 2001: 9.200, 2002:<br />

8.700, 2003: 9.800, 2004: 57.000 und<br />

2005: 81.000.<br />

• Abschluss von Ermittlungsverfahren wegen<br />

Ordnungswidrigkeiten <strong>im</strong> Jahr 2001:<br />

2.800, 2002: 1.700, 2003: 1.200, 2004:<br />

50.000 und 2005: 54.000.<br />

• Im Jahr 2005 betrug die Summe der Bußgelder<br />

67 Mill. Euro, der Wert der zur Vermögensabschöpfung<br />

gesicherten Vermögensgegenstände<br />

13 Mill. Euro, die Summe<br />

der Geldstrafen (einschließlich Wertersatz)<br />

von Urteilen und Strafbefehlen 21<br />

Mill. Euro, hingegen die Schadenssumme<br />

<strong>im</strong> Rahmen der straf- und bußgeldrechtlichen<br />

Ermittlungen 583 Mill. Euro; die Summe<br />

der erwirkten Freiheitsstrafen 995 Jahre.<br />

17<br />

Im <strong>Baugewerbe</strong> wurden erfasst:<br />

• Prüfungen von Bauarbeitgebern <strong>im</strong> Jahr<br />

2004: 34.000 und <strong>im</strong> Jahr 2005: 24.000.<br />

• Eingeleitete Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

gegen Arbeitgeber <strong>im</strong> Jahr 2004: 6.700<br />

und <strong>im</strong> Jahr 2005: 10.500.<br />

• Eingeleitete Strafverfahren gegen Arbeitgeber<br />

<strong>im</strong> Jahr 2004: 3.300 und <strong>im</strong> Jahr<br />

2005: 3.100.<br />

• Einen erheblichen Anteil der Prüfaktivität<br />

der FKS stellen die Arbeitnehmerprüfungen<br />

dar: Die Daten werden durch die FKS<br />

jedoch nicht gesondert statistisch erfasst<br />

und können daher auch nicht gesondert<br />

ausgewiesen werden.<br />

Ein computergestütztes Informationssystem –<br />

auch für den Datenaustausch mit befassten<br />

Stellen in Steuer-, Sozialversicherungs-, Sozialkassenfragen<br />

– wird aktuell aufgebaut. Das<br />

Problem der Datenmengen und die Entwicklung<br />

geeigneter Filter zur Reduzierung auf die notwendigen<br />

Daten muss noch geklärt werden.<br />

Beispiele für Probleme* der Kontrolle und Verfolgung:<br />

• Noch unzureichende Verstetigung der Baustellenbeobachtungen<br />

und -kontrollen,<br />

auch außerhalb der allgemeinen Arbeitszeiten<br />

und an Wochenenden.<br />

• Noch unzureichende Identifikationsmöglichkeiten<br />

auf der Baustelle trotz der Mitwirkungsverpflichtung<br />

der Bauunternehmen<br />

und der Beschäftigten. Die Mitführungspflicht<br />

des Sozialversicherungsausweises<br />

oder bei entsandten ausländischen<br />

Beschäftigten des E-101-Formulars wird<br />

als unzureichend, die Mitführungspflicht<br />

des Personalausweises bzw. Reisepasses<br />

für alle am Bau Anwesenden wird als notwendig<br />

eingeschätzt.<br />

• Noch unzureichende Bündelung der Informationen,<br />

Prüfaktionen und grenzübergreifenden<br />

Kooperationen.<br />

• Noch unzureichende Möglichkeiten der<br />

grenzübergreifenden Buß- und Strafgeldverfolgungen<br />

und –eintreibungen.<br />

• Schwierigkeiten der Prüfung von Qualifikationen<br />

und einzuhaltenden Tariflöhnen auf<br />

der Baustelle können nur durch lokale bzw.<br />

regionale Organe und Bündnisse aufgefangen<br />

werden, zentral können allenfalls die<br />

einzuhaltenden Mindestlöhne geprüft werden.<br />

Probleme der Prävention* bestehen u.a. in:<br />

• Der Aufklärung der Öffentlichkeit - "es<br />

handelt sich nicht um Kavaliersdelikte".<br />

• Dem Aufbau von kontinuierlicher arbeitenden<br />

"Arbeitskreisen Bau" auf zentraler<br />

Ebene und in regionalen Räumen.<br />

• Dem Aufbau grenzübergreifender, ggf. bilateraler<br />

Informationen für Ämter, Arbeitgeber<br />

und –nehmer.<br />

• Dem Aufdecken stets neuer, noch unbekannter<br />

Strategien und in der Regel kr<strong>im</strong>ineller<br />

Organisationsstrukturen, Arbeit<br />

nicht anzuzeigen.<br />

17 Alle Angaben nach: Finanzkontrolle <strong>Schwarzarbeit</strong>,<br />

Köln 2005<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!