06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

Selbstständigkeit ist unverzichtbarer Bestandteil von Mündigkeit (seit <strong>de</strong>m<br />

Aufklärungsjahrhun<strong>de</strong>rt Ziel aller erzieherischen und pädagogischen Maßnahmen)<br />

Mündig wird <strong>de</strong>r Einzelne nur durch sein eigenes Tun: dazu muss man ihm die<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Strukturen und Bedingungen zu Verfügung stellen.<br />

2.2.1.2.4 Soziologisch – Gesellschaftliche Begründung<br />

Demokratische Erziehung: Leitbild <strong>de</strong>s mündigen Bürgers, <strong>de</strong>r sich zugunsten <strong>de</strong>r<br />

Demokratie als Staats- und Lebensform engagiert<br />

Schule hat <strong>de</strong>n Auftrag, Schüler zu selbstständigem Urteil und eigenverantwortlichen<br />

Han<strong>de</strong>ln zu befähigen (Bayr. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz)<br />

Trend <strong>de</strong>r gesamtgesellschaftlichen Entwicklung (Konsum- und<br />

Erlebnisgesellschaft, „Medienkindheit“, „Einzelkind-Kindheit“, immer größere<br />

Entscheidungsgewalt von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen Problematische soziale<br />

Integration, Reduzierung traditioneller Lebensorientierungen,<br />

Zwänge/Orientierungslosigkeit etc.) verlangt verstärkt<br />

Entscheidungsfähigkeit/Problemlösekompetenz von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

In <strong>de</strong>r Schule soll/muss durch Selbsttätigkeit Eigenverantwortlichkeit eingeübt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Selbsttätigkeit för<strong>de</strong>rt Schlüsselqualifikationen wie z.B. Kreativität,<br />

Problemerkennung und –lösung, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.<br />

2.2.1.3 Möglichkeiten und Grenzen bei <strong>de</strong>r<br />

Realisierung <strong>de</strong>s Unterrichtsprinzips Selbsttätigkeit<br />

2.2.1.3.1 Möglichkeiten<br />

Im Lehrganggesteuerten Unterricht: Aus eigener Initiative <strong>de</strong>r Schüler o<strong>de</strong>r auf<br />

Veranlassung <strong>de</strong>s Lehrers<br />

o Genetischer Unterricht: Schüler zum Mitvollziehen von – historischen –<br />

Problemlagen anregen<br />

o Problemorientierter Unterricht: Thematisieren von Naturerscheinungen und<br />

Ereignissen, welche für Schüler bisher als unerklärlich galten<br />

o Ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>r Unterricht: Schüler lösen ein Problem aus ihrem Lebensumfeld<br />

durch ihr bisheriges schulisches Wissen und Können)<br />

o Leittextmetho<strong>de</strong>: vorgegebene Schritte: Informationssammlung, Entwurf eines<br />

Lösungsplanes, Diskussion <strong>de</strong>s Lösungsplanes, Ausführung, Ergebniskontrolle,<br />

Beurteilung<br />

o Lernen durch Lehren: Schüler übernehmen nach vorheriger Absprache mit <strong>de</strong>m<br />

Lehrer Lehraufgaben wie z.B. abfragen, erklären, vortragen etc.)<br />

o Verwendung <strong>de</strong>s Computers: (als Lernwerkzeug im Unterricht)<br />

o Trainieren von realen/simulierten Entscheidungssituationen (z.B. durch<br />

Rollenspiele)<br />

o Brainstorming/Mindmapping: Soll Schüler zum Nach<strong>de</strong>nken, Aktivierung<br />

eigener Erfahrungen, Äußerungen einer I<strong>de</strong>e anregen)<br />

o Metho<strong>de</strong>ntraining: Schüler lernen, selbstständig Informationen aus Lexika,<br />

Zeitungen, Internet, Fachbüchern etc. zu beschaffen)<br />

o Gruppen/Partnerarbeit, Spiele, Referate etc.<br />

o Sokratisches Gespräch: Schüler bringen, durch geschickte Steuerungsfragen <strong>de</strong>s<br />

Lehrers, selbst Erkenntnisse und Problemlösungen hervor.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!