06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

Das Prinzip Schülerorientierung<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Personalität <strong>de</strong>s Schülers (Achtung von Wür<strong>de</strong>, Selbstzweck<br />

und Selbstbestimmung, Verstand/Vernunft etc. <strong>de</strong>s Einzelnen)<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Entwicklungsstufe <strong>de</strong>s Schülers (Eigenarten, Eigenheiten,<br />

Strukturen <strong>de</strong>r altersgemäßen Denkentwicklung <strong>de</strong>r Schüler müssen pädagogisch /<br />

didaktisch betrachtet wer<strong>de</strong>n; dazu zählen Bedürfnisse wie Ruhe, Bewegung,<br />

Selbstständigkeit, Geborgenheit, Wissen, Verstehen)<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Individualität <strong>de</strong>s Schülers (Schüler soll Gelegenheit<br />

bekommen, im Zusammenhang mit an<strong>de</strong>ren Schülern seine eigenen Fähigkeiten zu<br />

entwickeln und Potentiale zu entfalten, sich selbst zu fin<strong>de</strong>n; dazu gehört das Einbringen<br />

von I<strong>de</strong>en in <strong>de</strong>n Unterricht, das Praktizieren beson<strong>de</strong>rer Begabungen/Lerntechniken<br />

und die För<strong>de</strong>rung bei Lernproblemen)<br />

Schülerorientiert unterrichten heißt, die Lehrerzentriertheit zugunsten eines Unterrichts<br />

aufzugeben, <strong>de</strong>r vom Schüler her, mit <strong>de</strong>m Schüler zusammen und auf <strong>de</strong>n Schüler hin<br />

geplant und gestaltet ist.<br />

Schülerorientierter Unterricht sollte:<br />

Die Lernbedürfnisse / Lebensumstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Schüler berücksichtigen<br />

För<strong>de</strong>rpläne für Schüler mit Entwicklungsbeson<strong>de</strong>rheiten vorsehen (Lernschwache /<br />

Hochbegabte)<br />

Schüler an <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>s Unterrichts mitwirken/mitentschei<strong>de</strong>n lassen, Vielfalt <strong>de</strong>r<br />

Lernwege zulassen<br />

Schüler zum selbsttätigen, selbstverantwortlichen Han<strong>de</strong>ln motivieren und anleiten<br />

Betreiben von Metakommunikation und Selbstevaluation zum Unterricht.<br />

Von Akzeptanz und Offenheit geprägt sein<br />

2.2.2 Sachorientierung<br />

Die Unterrichtsthemen müssen sachgerecht behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Sie sollen beim Schüler<br />

zu Sachverstand und einer sachlichen Einstellung führen.<br />

Miteinan<strong>de</strong>r von Schülern und Lehrer grün<strong>de</strong>t sich nicht auf persönliche Beziehung (wie<br />

das in soz.päd. Einrichtungen <strong>de</strong>r Fall ist), son<strong>de</strong>rn auf eine „Sache“ bzw. einen<br />

Lerninhalt. Diese jedoch ist vielschichtig.<br />

o Abgeschlossener, in sich strukturierter Sachverhalt, an <strong>de</strong>m Schüler Kompetenz<br />

erwerben sollen<br />

o Anlass und Ergebnis <strong>de</strong>s Blicks <strong>de</strong>r Menschen auf sich selbst und ihrer<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung miteinan<strong>de</strong>r.<br />

Theoretische Legitimation und sachstrukturelle Vorgaben sind somit keine<br />

ausreichen<strong>de</strong> Legitimation, Perspektivität muss hinzugedacht wer<strong>de</strong>n. Im Unterricht<br />

wer<strong>de</strong>n Sachverhalte zu Stun<strong>de</strong>nthemen (z.B. Satz <strong>de</strong>s Pythagoras, das Planetensystem<br />

etc.) diese sind be<strong>de</strong>utsam hinsichtlich<br />

o Ihrer sachlichen Wahrheit und Gegebenheit<br />

o Des Zusammenhangs ihrer Entstehung.<br />

o Ihrer möglichen Wirkungen in <strong>de</strong>r Gegenwart.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!