06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

2.2.8.2.2 Psychologische Begründung<br />

Erfolgreich verlaufen<strong>de</strong> Lernvorgänge wirken generell positiv verstärkend<br />

Klassische Konditionierung (vgl. Pawlow): Lernzuwachs, wenn es zur Assoziation<br />

zwischen einem bedingten und einem unbedingten Reiz kommt<br />

Lernen als Versuch und Irrtum (vgl. E.L. THORNDIKE) = Konsequenzlernen: wahlloses<br />

Herumprobieren (trials) ohne Erfolgserlebnis (error) zufällig richtige Reaktion mit<br />

Erfolgserlebnis (reinforcment) erneutes Probieren mit immer weniger Fehlversuchen <br />

sofortige richtige Lösungshandlung<br />

Gesetz <strong>de</strong>s Erfolgs: Erfolgreiches Lernen braucht Aktionsbereitschaft,<br />

Reaktionsvielseitigkeit, Übung und Wie<strong>de</strong>rholung, positive Auswirkung <strong>de</strong>s Erfolgs<br />

Operante Konditionierung (B.F. SKINNER): Verhalten wird durch Verstärkung<br />

(Lob, Glücksempfin<strong>de</strong>n…) in seiner Auftrittswahrscheinlichkeit gesteigert (Angenehme<br />

Folgen <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lns wer<strong>de</strong>n zu wie<strong>de</strong>rholen gesucht, unangenehme wollen vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n)<br />

Absichern von Gelerntem gegen das Vergessen muss Informationsaufnahmen im Gehirn<br />

berücksichtigen:<br />

o Konzentrationsfähigkeit nicht überfor<strong>de</strong>rn – Entspannung durch Pausen,<br />

Lern- und Metho<strong>de</strong>nwechsel<br />

o Tageszeitliche schwanken<strong>de</strong> Lernfähigkeit beachten (Hoch zwischen 10-11<br />

Uhr)<br />

o Zeitakt <strong>de</strong>s Gedächtnisses und Gedächtnisarten beachten<br />

2.2.8.2.3 Pädagogische Begründung<br />

Seit J.F. HERBART immer Phasen <strong>de</strong>r Ergebnissicherung (Anteil <strong>de</strong>r<br />

Erarbeitungsphase und eigenständiger Glie<strong>de</strong>rungsteil, „Zusammenfassung“ o<strong>de</strong>r<br />

„Anwendung“)<br />

Artikulationsschema von H. ROTH: sechs Stufen <strong>de</strong>r Ergebnissicherung (Motivation,<br />

Schwierigkeit, Lösung, „Tun und Ausführen“, „Behalten und Ausüben“,<br />

„Bereitstellen, Übertragung, Integration“)<br />

Systematische Begründung: Lernen nimmt viel Lebenszeit in Anspruch und muss sich<br />

daher von seinen Ergebnissen her legitimieren.<br />

Kontinuität im Lernweg <strong>de</strong>r Schüler wird durch Feststellen und Analyse <strong>de</strong>s<br />

Lernstan<strong>de</strong>s gewährleistet (auch zur För<strong>de</strong>rung von Schülern mit Lernproblemen).<br />

Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz: Schülern soll Kompetenzniveau immer vor<br />

Augen gehalten wer<strong>de</strong>n, um Lernrückschritte zu verhin<strong>de</strong>rn<br />

Ergebnisfeststellung för<strong>de</strong>rt Verantwortlichkeit <strong>de</strong>s Schülers für sein eigenes<br />

Verhalten (Lernen aus natürlichen Konsequenzen <strong>de</strong>s eignen Verhaltens und Wollens)<br />

2.2.8.2.4 Soziologisch-Gesellschaftliche Begründung<br />

Lerngesellschaft: alle Gesellschaftsmitglie<strong>de</strong>r sind zu lebenslangem Lernen fähig und<br />

bereit<br />

Soli<strong>de</strong>s Grundwissen und Grundfertigkeiten (Kulturtechniken,<br />

„Schlüsselqualifikationen“ wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Metho<strong>de</strong>nkompetenz<br />

etc.)<br />

Schulqualität <strong>de</strong>finiert sich über „Output“: feststellbare und gesicherte Kenntnisse,<br />

Einstellungen und Verhaltensweisen<br />

Gute Schule = Festlegung klarer Ziele, Lernergebnisfeststellung<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!