06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

o Sichtweise <strong>de</strong>s <strong>de</strong>n Unterricht vorplanen<strong>de</strong>n Lehrers<br />

• Lerninhalte und Lernziele <strong>de</strong>s Unterrichts sollen zu Zielen und Inhalten<br />

<strong>de</strong>s Lernens <strong>de</strong>r Schüler wer<strong>de</strong>n<br />

• Überlegungen zur Auswahl, Formulierung, Anordnung geeigneter<br />

Lernziele<br />

o Sichtweise <strong>de</strong>r im Unterricht lernen<strong>de</strong>n Schüler (Unterricht ist keine „Ein-<br />

Weg-Information“)<br />

• Wollen diese Inhalte für sich konstruieren o<strong>de</strong>r rekonstruieren<br />

• Wollen sich persönlich mit ihren Kenntnissen, Einstellungen, Ansichten<br />

in die Lerngruppe / <strong>de</strong>n Unterricht einbringen<br />

Zur Zielorientierung gehören<strong>de</strong>n Überlegungen <strong>de</strong>s Lehrers<br />

o Zielanalyse (Auswahl geeigneter Unterrichtsziele)<br />

• Bewusstmachung <strong>de</strong>r Bildungsabsichten für die Unterrichtsstun<strong>de</strong><br />

(Welche Sach-, Sozial- und Handlungskompetenzen soll <strong>de</strong>r Schüler<br />

erwerben=)<br />

• Leit- o<strong>de</strong>r Richtziele: Allgemeine Schul- und Bildungsziele (vgl. Vorwort<br />

<strong>de</strong>s Lehrplans)<br />

• Grobziele: Übergreifen<strong>de</strong> Ziele <strong>de</strong>s Faches, Teilziele <strong>de</strong>r<br />

Unterrichtseinheit (vgl. Fachlehrpläne)<br />

• Feinziele: Stun<strong>de</strong>nziele <strong>de</strong>r Einzelstun<strong>de</strong> (so konkret wir möglich<br />

formuliert, direkt überprüfbar)<br />

• Anspruchs- und Erwartungsniveau <strong>de</strong>r Unterrichtsziele muss reflektiert<br />

wer<strong>de</strong>n (Erwarte ich von <strong>de</strong>n Schülern Detailwissen? Verstehen?<br />

Anwendung? Beurteilung?)<br />

• Möglichst alle Dimensionen und Lernarten <strong>de</strong>r Schüler sollen zum Tragen<br />

kommen (kognitive, emotional-soziale, pragmatisch-motorische<br />

Dimension)<br />

o Artikulation <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong><br />

• Aufteilung <strong>de</strong>s Unterrichts in Abschnitte/Phasen (dient <strong>de</strong>r schrittweisen<br />

Erarbeitung <strong>de</strong>r Ziele durch die Schüler)<br />

Zielverständigung: Rückmeldung <strong>de</strong>r Schüler zu Verständnis <strong>de</strong>s Themas, Einbringen<br />

von Interessensgebieten/Zielaspekten <strong>de</strong>r Schüler<br />

2.2.6.2 Wissenschaftliche Begründung für das<br />

Unterrichtsprinzip Zielorientierung /<br />

Zielverständigung<br />

2.2.6.2.1 Anthropologische Begründung<br />

Mensch als weltoffenes, (wahl)freies wesen – Verhalten ist nicht durch Instinkte<br />

gesichert, <strong>de</strong>shalb sind Zielsetzungen notwendig.<br />

Zielsetzungen dienen <strong>de</strong>m Zurechtfin<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Welt und <strong>de</strong>r Persönlichkeitsentfaltung<br />

Mensch muss sich seine Ziele selbst setzen (an<strong>de</strong>re sind dazu nur befähigt, solange er<br />

selbst noch nicht dazu in <strong>de</strong>r Lage ist)<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Menschen von <strong>de</strong>r Fremdbestimmtheit zur Selbstbestimmtheit,<br />

von <strong>de</strong>r absoluten Hilflosigkeit zur partiellen/völligen Selbstständigkeit bzw.<br />

Mündigkeit (geschieht durch Planung und Umsetzung selbst gesetzter Ziele)<br />

2.2.6.2.2 Psychologische Begründung<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!